Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
Definition
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
Kongenitales Nephrotisches Syndrom : Manifestation bis zum 3. Lebensmonat
Infanitles Nephrotisches Syndrom: Manifestazion zw. 3.-12- Lebensmonat
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
Ätiologie
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
- autosomal-rezessiv
- Mutation im NPHS1-Gen: kodiert für Nephrin (Podozytenprotein)
- Podozyten haben keine Fortsätze (abnorme Schlitzmembran)
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom Epidemiologie zu:
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
Epidemiologie
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
tritt stark gehäuft in Finnland auf (macht dort 50% aller pädiatrischen Fälle von terminaler Nierneinsuffizienz aus)
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom Differentialdiagnosen zu:
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
Differentialdiagnosen
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
- Rapid progressive Glomerulonephritis Typ 3
- Akute postinfektiöse Glomerulonephritis
- Chronisch progredientes Glomerulonephritis-Syndrom
- Membranöse Glomerulonephritis
- Membranoproliferative Glomerulonephritis
- Postinfektiöse Glomerulonephritis
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom Anamnese zu:
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
Anamnese
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
- positive Familienananmnese?
- Autreten bis zum ersten Lebensjahr?
- Nephrotisches Syndrom?
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom Diagnostik zu:
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
Diagnostik
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
- Klinik
- Serumelektrophorese: Albumin, y-Globulin↓
- Harnstoff, Kreatinin↑, Kreatinin-Clearance ↓
- Cholesterin, Triglyzeride ↑,
- IgG-, Antithrombin-Verlust
- Sonographie der Nieren
- Nierenbiopsie: segmentale glomeruläre Veränderungen
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom Klinik zu:
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
Klinik
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
- Nephrotisches Snydrom:
- massive Proteinurie
- Hypoalbuminämie
- Ödeme
- Hyperlipoproteinämie
- GFR bis zum 6. Lebensmonat meist noch normal
- Malnutrition,
- Wachstumsstillstand
- häufige Infektionen durch erworbenenr IgG-Mangel
- Thromboembolien durch AT-verlust
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom Therapie zu:
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
Therapie
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
- Albumininfusion
- gggf. beidseitige Nephrektomie
- Dialyse
- Transplantation
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom Komplikationen zu:
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
Komplikationen
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
- terminale Niereninsuffizienz
- Thrombosen
- Krämpfe
- hypovolämischer Schock
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom Zusatzhinweise zu:
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
Zusatzhinweise
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom Literaturquellen zu:
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
Literaturquellen
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
- G. Herold, Innere Medizin 2009
- E. Mayatepek (2007) - Pädiatrie- Urban+Fischer
- Kerbl, Kurz, Roos, Wessel ((2007)- Checkliste Pädiatrie- Thieme
Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom
- Chronisch progredientes Glomerulonephritis-Syndrom
- Fokal-segmentale Glomerulosklerose
- Membranoproliferative Glomerulonephritis
- Membranöse Glomerulonephritis
- Minimal-Change-Glomerulopathie
- Postinfektiöse Glomerulonephritis
- Rapid progressive Glomerulonephritis Typ 3
- Akute postinfektiöse Glomerulonephritis
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen