Kongenitale Zysten
Definition
Kongenitale Zysten
- Leberzyste: kongenitale solitäre Zyste mit serösem Inhalt und langsamen Wachstum
- Zystenleber: kongenitale Missbildung mit unzähligen Zysten variabler Größe
Kongenitale Zysten
Ätiologie
Kongenitale Zysten
Es liegen momentan keine Informationen zu Ursachen der kongenitalen Zysten vor.
Kongenitale Zysten Epidemiologie zu:
Kongenitale Zysten
Epidemiologie
Kongenitale Zysten
- Frauen sind von kongenitalen Zysten 1,5x häufiger betroffen
- große Zysten meist bei Fauen über 50 Jahre
Kongenitale Zysten Differentialdiagnosen zu:
Kongenitale Zysten
Differentialdiagnosen
Kongenitale Zysten
Kongenitale Zysten Anamnese zu:
Kongenitale Zysten
Anamnese
Kongenitale Zysten
- Druckgefühl im Oberbauch?
- Appetitlosigkeit?
- Übelkeit?
Zystenleber:
- Familienanamnese!
Kongenitale Zysten Diagnostik zu:
Kongenitale Zysten
Diagnostik
Kongenitale Zysten
- klinische Untersuchung: Hepatomegalie, umschriebene Resistenz
- Sonographie: rundliche Raumforderung mit echofreiem Inhalt und dünner echoreicher Wand, dorsale Schallverstärkung ist typisch
- CT mit KM: differentialdiagnostische Abklärung, Bestimmung der genauen Lokalisation
Kongenitale Zysten Klinik zu:
Kongenitale Zysten
Klinik
Kongenitale Zysten
Symptome von kongenitalen Zysten sind:
Leberzyste:
- erste Symptome bei Verdrängung umgebender Organe
- meist Zufallsbefund in Sonographie oder CT
- Ikterus bei sehr großen Zysten
Zystenleber:
- Hepatomegalie im Erwachsenenalter
- Kompressionssymptome
- Leberinsuffizienz nach vielen Jahren
Kongenitale Zysten Therapie zu:
Kongenitale Zysten
Therapie
Kongenitale Zysten
Therapie von kongenitalen Zysten:
kleine solitäre oder multiple Zysten:
- keine Therapie notwendig
- sonograühische Kontrollen bei Beschwerden
Operation:
Leberzyste:
- Indikation zur Operation bei großen symptomatischen Zysten
- Abtragen der lateralen Wand und Einlage einer Omentumplombe
- Histologie - Ausschluss von Zystadenom
- keine Punktion, weil sich immer ein Rezidiv bildet
Zystenleber:
- Indikation zur Operation bei starken Beschwerden, Zeichen der Leberinsuffizienz
- Lebertransplantation
- häufig kombiniert mit Nierentransplantation
- evtl. Punktion der größten Zysten zur Symptomlinderung
Kongenitale Zysten Komplikationen zu:
Kongenitale Zysten
Komplikationen
Kongenitale Zysten
- Ruptur
- Einblutung
- Infektion
- Abszedierung
Kongenitale Zysten Zusatzhinweise zu:
Kongenitale Zysten
Zusatzhinweise
Kongenitale Zysten
Zusatzhinweise zu kongenitalen Zysten:
Zystenleber:
- oft kombiniert mit adulten Zystennieren
- selten mit Hirnbasisaneurismen
Kongenitale Zysten Literaturquellen zu:
Kongenitale Zysten
Literaturquellen
Kongenitale Zysten
1. F. Largiadèr, D. Saeger, O. Trentz - Checkliste Chirurgie, 9. Auflage - Thieme Verlag, Stuttgart 2008
2. A. Hirner, K. Weise - Chirurgie, 2. Auflage - Thieme Verlag, Stuttgart 2008
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Kongenitale Zysten
Assoziierte Krankheitsbilder zu Kongenitale Zysten
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen