Kongenitale Tränenwegsstenose
Synonyme: Kongenitale Dakryostenose
Definition
Kongenitale Tränenwegsstenose
- Verschluss des Tränengangausgangs in der Nase bei Neugeborenen
Kongenitale Tränenwegsstenose
Ätiologie
Kongenitale Tränenwegsstenose
- Verschluss des Tränengangausgangs durch fehlende spontane Öffnung der dort befindlichen Hasner-Klappe
Kongenitale Tränenwegsstenose Epidemiologie zu:
Kongenitale Tränenwegsstenose
Epidemiologie
Kongenitale Tränenwegsstenose
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Kongenitale Tränenwegsstenose Differentialdiagnosen zu:
Kongenitale Tränenwegsstenose
Differentialdiagnosen
Kongenitale Tränenwegsstenose
- Koch-Weeks-Konjunktivitis
- Gonokokken-Konjunktivitis
- Einschlusskonjunktivitis und Paratracheom
- Bakterielle Konjunktivitis
- Conjunctivitis nodosa
- Parinaud-Konjunktivitis
- Myxo-Viren-Konjunktivitis
- Kongenitales/infantiles Glaukom
- Bakterielle Konjunktivitis
Kongenitale Tränenwegsstenose Anamnese zu:
Kongenitale Tränenwegsstenose
Anamnese
Kongenitale Tränenwegsstenose
- Inspektion
- eitriges Sekret?
- Lokalisation?
- vermehrter Tränenfluss?
- Infektionen der oberen Luftwege?
- verklebte Krusten an den Lidrändern?
Kongenitale Tränenwegsstenose Diagnostik zu:
Kongenitale Tränenwegsstenose
Diagnostik
Kongenitale Tränenwegsstenose
- Diagnose wird klinisch gestellt
- Inspektion und Untersuchung
- evtl. Austritt von eitrigem Sekret aus dem Tränenpünktchen bei Druck auf den Tränensack 2-6 Wochen postnatal (Dacryocystitis neonatorum)
Kongenitale Tränenwegsstenose Klinik zu:
Kongenitale Tränenwegsstenose
Klinik
Kongenitale Tränenwegsstenose
- von Geburt an intermittierendes Epiphora (vermehrter Tränenfluss)
- zeigt sich v.a., wenn die Tränenproduktion durch Kälte, Wind oder Sonneneinstrahlung angeregt ist
- nicht selten Infektionen der oberen Luftwege
- es kommt zu mukoiden bis eitrigen Absonderungen aus den Tränen-Nasen-Gang, die sich im Lidspalt an den Wimpern sammeln
- verklebte Krusten und gelbe Krusten an den Lidrändern
Kongenitale Tränenwegsstenose Therapie zu:
Kongenitale Tränenwegsstenose
Therapie
Kongenitale Tränenwegsstenose
- meist spontane Öffnung vor dem 1. Lj. (95%)
- Tränensackmassage -> Öffnung der Hasner-Membran
- bei Persistenz: Überdruckspülung oder Tränenwegsondierung in Kurznarkose
- antibiotische Augentropfen
Kongenitale Tränenwegsstenose Komplikationen zu:
Kongenitale Tränenwegsstenose
Komplikationen
Kongenitale Tränenwegsstenose
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Kongenitale Tränenwegsstenose Zusatzhinweise zu:
Kongenitale Tränenwegsstenose
Zusatzhinweise
Kongenitale Tränenwegsstenose
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Kongenitale Tränenwegsstenose Literaturquellen zu:
Kongenitale Tränenwegsstenose
Literaturquellen
Kongenitale Tränenwegsstenose
- C. Dahlmann - Crashkurs Augenheilkunde - Urban u. Fischer
- E. Mayatepek - Repetitorium Pädiatrie - Urban u. Fischer
Kongenitale Tränenwegsstenose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Kongenitale Tränenwegsstenose
- Bakterielle Konjunktivitis
- Bakterielle Konjunktivitis
- Conjunctivitis nodosa
- Einschlusskonjunktivitis und Paratracheom
- Gerstenkorn und Hagelkorn
- Gonokokken-Konjunktivitis
- Koch-Weeks-Konjunktivitis
- Kongenitales/infantiles Glaukom
- Lidrandentzündung
- Myxo-Viren-Konjunktivitis
- Parinaud-Konjunktivitis
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen