Kompression in der Loge de Guyon
Synonyme: Radfahrerlähmung
Definition
Kompression in der Loge de Guyon
Als Kompression in der Loge de Guyon bezeichnet man eine periphere Nervenläsion des N. ulnaris in der Loge de Guyon.
Kompression in der Loge de Guyon
Ätiologie
Kompression in der Loge de Guyon
Der N. ulnaris verläuft im Canalis nervi ulnaris und dem Lig. carpi palmare im Hangelenk (Loge de Guyon) in einer primären anatomischen Enge
Symptomatik einer Kompression in der Loge de Guyon entsteht bei zusätzlicher Einengung z.B. durch:
- andauernde maximal Dorsalextension im Handgelenk (Radfahrer)
- Fraktur im Bereich des Handgelenks
Kompression in der Loge de Guyon Epidemiologie zu:
Kompression in der Loge de Guyon
Epidemiologie
Kompression in der Loge de Guyon
Es liegen zur Zeit keine epidemiologischen Daten einer Kompression in der Loge de Guyon vor.
Kompression in der Loge de Guyon Differentialdiagnosen zu:
Kompression in der Loge de Guyon
Differentialdiagnosen
Kompression in der Loge de Guyon
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Kompression in der Loge de Guyon Anamnese zu:
Kompression in der Loge de Guyon
Anamnese
Kompression in der Loge de Guyon
Die Anamnese einer Kompression in der Loge de Guyon wird derzeit überarbeitet.
Kompression in der Loge de Guyon Diagnostik zu:
Kompression in der Loge de Guyon
Diagnostik
Kompression in der Loge de Guyon
Zur diagnostischen Abklärung einer Kompression in der Loge de Guyon sind relevant:
- klinische Untersuchung
- Messung der Nervenleitgeschwindigkeit
Kompression in der Loge de Guyon Klinik zu:
Kompression in der Loge de Guyon
Klinik
Kompression in der Loge de Guyon
Auftretende Symptome einer Kompression in der Loge de Guyon sind:
- motorische Ausfälle bei meist erhaltener Sensibilität
- Streckstellung im Bereich der Fingergrundgelenke und Flexions im Bereich der Interphalangealgelenke -> Krallenhand
Kompression in der Loge de Guyon Therapie zu:
Kompression in der Loge de Guyon
Therapie
Kompression in der Loge de Guyon
Als Therapie einer Kompression in der Loge de Guyon eignen sich:
- Schonung des Armes
- operative Neurolyse
Kompression in der Loge de Guyon Komplikationen zu:
Kompression in der Loge de Guyon
Komplikationen
Kompression in der Loge de Guyon
Es liegen zur Zeit keine Informationen über Komplikationen einer Kompression in der Loge de Guyon vor.
Kompression in der Loge de Guyon Zusatzhinweise zu:
Kompression in der Loge de Guyon
Zusatzhinweise
Kompression in der Loge de Guyon
Es liegen zur Zeit keine zusätzlichen Hinweise zu einer Kompression in der Loge de Guyon vor.
Kompression in der Loge de Guyon Literaturquellen zu:
Kompression in der Loge de Guyon
Literaturquellen
Kompression in der Loge de Guyon
[1] Niethard, Pfeil (2005) - Orthopädie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 5. Auflage
[2] Masuhr K, Neumann M (2007) - Neurologie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 6. Auflage
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Kompression in der Loge de Guyon
Assoziierte Krankheitsbilder zu Kompression in der Loge de Guyon
- Stadium I der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium II der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium III der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium IV der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Zervikaler, lateraler Bandscheibenvorfall
- Epikondylitis
- Karpaltunnelsyndrom
- Kompression in der Loge de Guyon
- Mittlere Radialislähmung
- Obere Radialislähmung
- Plexus-brachialis-Blockade
- Pronatorlogensyndrom
- Raynaud-Syndrom
- Sulcus-ulnaris-Syndrom
- Supinatorlogensyndrom
- Tendovaginitis
- Untere Radialislähmung
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen