Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Synonyme: Darmkrebs Stadium II, Kolonkarzinom Stadium II
Definition
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Das kolorektales Karzinom UICC-Stadium II ist gekennzeichnet durch Tumorinfiltration in die tiefere Schleimhautschichten (Subserosa) oder in andere Organe, ohne Metastasen in Lymphknoten.
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Ätiologie
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Die Ursachen des kolorektalen Karzinoms sind:
- genetisch
- Ernährung
- Risikoerkrankungen
Genetisch:
- FAP = familiäre adenomatöse Polyposis
- Kolonkarzinom in der Familie
- Lynch - Syndrom (HNPCC = hereditäres, nichtpolypöses Kolonkarzinom - Syndrom)
Risikogruppen:
- Patienten mit kolorektalen Adenomen
- Verwandte 1. Grades von Patienten mit Kolonkarzinom
- Patienten mit Colitis ulzerosa
- Patienten mit HNPCC
- Patienten mit FAP (Risiko bis zum 45. LJ fast 100%)
- langjähriger Alkoholkonsum, Zigarrettenrauchen
Lokalisation:
- 50% Rectum
- 30% Sigma
- 10% Coecum/Colon ascendens
- 10% restliches Colon
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II Epidemiologie zu:
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Epidemiologie
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Inzidenz des Kolonkarzinoms: variiert in Europa, <20 - >40/100.000/Jahr
- Inzidenz verdoppelt sich ab 40. Lebensjahr alle 10 Jahre
- das 2häufigste Karzinom bei Männern und Frauen
- zu 90% nach 50. Lebensjahr
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II Differentialdiagnosen zu:
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Differentialdiagnosen
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
- Hämorrhoiden Grad IV
- Hämorrhoiden Grad III
- Hämorrhoiden Grad II
- Hämorrhoiden Grad I
- Divertikelkrankheit
- Kolorektales Karzinom UICC-Stadium IV
- Kolorektales Karzinom UICC-Stadium I
- Kolorektales Karzinom UICC-Stadium 0
- Kolorektales Karzinom UICC-Stadium III
- Divertikulose
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II Anamnese zu:
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Anamnese
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Beim kolorektalen Karzinom sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Blut im Stuhl, ungewohnter Schleim?
- Stuhlgewohnheiten verändert?
- ungewollte Gewichtsabnahme?
- vorher nicht bestehende Obstipation?
- hereditäre Karzinome (5%)?
- Verwandte ersten Grades betroffen (Risiko zwei- bis dreifach erhöht)?
- Colitis ulcerosa, Morbus Crohn?
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II Diagnostik zu:
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Diagnostik
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Zur diagnostischen Abklärung des kolorektalen Karzinoms UICC - Stadium II sind relevant:
- körperlicher Untersuchung
- rektale Austastung
- Guajak-Test nach okkultem Blut im Stuhl
- Koloskopie
- Biopsie
- Blut (Tumormarker als Verlaufskontrolle; CEA, CA19-9, CA50, CA125, HL-6-Antigen, Thymidinkinase, Phosphohexoseisomerase)
- PET
- Endosonographie
- ggf. Angio-CT
- Röntgen Thorax
- Immunszintigraphie
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II Klinik zu:
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Klinik
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Das kolorektalen Karzinom kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- oft asymptomatisch
- Blut im Stuhl, ungewohnter Schleim
- Stuhlgewohnheiten verändert
- Blähungen
- vorher nicht bestehende Obstipation
- ungewollte Gewichtsabnahme
- Schmerzen eher im Spätstadium
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II Therapie zu:
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Therapie
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Die therapeutischen Möglichkeiten bei kolorektalem Karzinom UICC - Stadium II umfassen:
- Koordination und Planung, Tumorstaging am besten in spezialisiertem Zentrum
- bei UICC Stadium II komplette chirurgische Entfernung, R0 anstreben
- bei diesen Patienten adjuvante Therapie (bei R0-Resektion) i.d.R. nicht indiziert, da sie offenbar nicht profitieren
- bei Risikokonstellationen (großer T4-Tumor, Tumorperforation etc.) ev. adjuvante Chemotherapie in Studien
- neoadjuvante bzw. adjuvante Radio(chemo)therapie bei Rektumkarzinom indiziert
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II Komplikationen zu:
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Komplikationen
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
- lymphogene und hämatogene Metastasierung je nach Tumorlokalisation
- Tumorrezidiv
- Obstruktion
- Ileus
- Invagination
- Perforation
- Fistel
- Ureterstenose
- Potenzstörungen
- Miktionsstörungen
- bei HNPCC auch Risiko für andere Karzinome erhöht (z.B. Dünndarm, Pancreas, Ureter, Endometrium)
- OP - Komplikationen: Peritonitis, Ileus, Nahtinsuffizienz der Anastomose
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II Zusatzhinweise zu:
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Zusatzhinweise
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Als Zusatzhinweis zum kolorektalen Karzinom zu beachten:
- Screening-Koloskopie ab 55. Lebensjahr, nach 10 Jahren erneut
- beim Ablehnen der Screening-Koloskopie zumindest Test auf Blut im Stuhl (Guajak)
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II Literaturquellen zu:
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Literaturquellen
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
- (2008) AWMF - Leitlinie - Kolorektales Karzinom
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
Assoziierte Krankheitsbilder zu Kolorektales Karzinom UICC-Stadium II
- Hämorrhoiden Grad I
- Hämorrhoiden Grad II
- Hämorrhoiden Grad III
- Hämorrhoiden Grad IV
- Colitis ulcerosa
- Divertikelkrankheit
- Divertikulose
- Kolorektales Karzinom UICC-Stadium 0
- Kolorektales Karzinom UICC-Stadium I
- Kolorektales Karzinom UICC-Stadium III
- Kolorektales Karzinom UICC-Stadium IV
- Morbus Crohn
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen