Kleinzellige Bronchialkarzinome
Synonyme: Lungenkrebs, SCLC, small cell lung cancer, Kleinzeller
Definition
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Ätiologie
Kleinzellige Bronchialkarzinome
- Rauchen (85% der Bronchialkarzinome), Dauer und Ausmaß bestimmen Lungenkrebsrisiko
- berufliche Karzinogene (5% der Bronchialkarzinome), davon >90% durch Asbest; weitere: Chrom VI- Verbindungen, Arsenverbindungen, Haloether, Dichlordiethylsulfid (Senfgas), Radon, Quarzstaub, Nickel, PAH
- umweltbedingte Karzinogene: Radon in Wohungen, Passivrauchen, Industrie- und Verkehrsabgase
- andere Riskofaktoren: Lungennarben ("Narbenkarzinom", "Kavernenkarzinom")
- genetische Disposition: 2-3fach erhöhtes Risiko für Personen, bei denen ein Elternteil an Bronchial- Ca erkrankt ist (2)
Klassifikation:
- Oat-cell-Typ (Haferkörner- Zellen)
- intermediärer Typ
- kombinierter Oat-cell-Typ
Kleinzellige Bronchialkarzinome Epidemiologie zu:
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Epidemiologie
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Die kleinzellige Bronchialkarzinome:
- machten 15-20% der Bronchialkarzinome aus
- der Anteil der kleinzelligen Bronchialkarzinome nimmt immer mehr ab
Kleinzellige Bronchialkarzinome Differentialdiagnosen zu:
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Differentialdiagnosen
Kleinzellige Bronchialkarzinome
- Nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome
- Lungentuberkulose
- Lungenabszess
- Lungenzysten
- Lungenmetastasen
- Großzelliges Bronchialkarzinom
- Klinik typische Pneumonien
- Klinik atypische Pneumonien
- Chronische Bronchitis
Kleinzellige Bronchialkarzinome Anamnese zu:
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Anamnese
Kleinzellige Bronchialkarzinome
- Husten?
- Auswurf?
- Luftnot?
- Brustschmerz?
- Blutiger Auswurf?
- Armschmerzen?
- Raucher? Wie lage/wie viel (pack years)?
Kleinzellige Bronchialkarzinome Diagnostik zu:
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Diagnostik
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Zur diagnostischen Abklärung der kleinzelligen Bronchialkarzinome sind relevant:
Labor: BSG, BB, γ-GT, LDH, AP, Elektrophorese, Natrium, Kalium, Calcium, evt. CEA, NSE
EKG, Echokardiographie
Lokalisationsdiagnostik:
- Röntgen-Thorax in 2 Ebenen
- CT-Thorax
- PET-CT (zum Aufspüren eines evtl. bislang unbekannten Primärtumors- CUP- Syndrom)
- endobronchialer Ultraschall (EBUS)
bioptisch-histologische Diagnostik:
- Bronchoskopie
- endosonographisch gesteuerte Feinnadelbiopsie mediastinaler Lymphknoten
- videoassistierte Thorakoskopie und Mediastinoskopie
- diagnostische Probethorakotomie (bei suspekten Befunden)
Diagnostik zum Ausschluss von Fernmetastasen:
- Sono- Abdomen
- CCT
- Knochenszintigraphie
- evt. CT- Abdomen
- PET
- Beckenkammbiopsie
präoperative Lungenfunktionsdiagnostik:
- bei Lungenteilresektion muss FEV1 > 2,0l sein
- Spiroergometrie: spezifische O2- Aufnahme sollte >25ml/min/kg liegen
vor Operation immer:
- CCT
- Beckenkammbiopsie
- Mediastinoskopie
Vorsorgeuntersuchungen von Risikogruppen:
- Sputumzytologie mit DNA- Zytometrie
- Low dose Spiral-CT (Tumornachweis ab 2mm ø)
Kleinzellige Bronchialkarzinome Klinik zu:
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Klinik
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Die kleinzellige Bronchialkarzinome präsentieren sich meist wie folgt:
- im Frühstadium gibt es keine typischen Symptome
- unspezifische Symptome: Husten, Dyspnoe, Throaxschmerz
im Spätstadium können folgende Symptome auftreten und sin meist Zeichen der Inoperabilität:
- Hämoptyse
- Rekurrensparese
- Phrenikuslähmung
- Pleuraexsudat
- Einflusstauung
- Pancoast- Syndrom: Knochendestruktion der 1.Rippe und des 11. BWK; Plexusneuralgie (Armschmerzen), Interkostalneuralgie; Horner- Syndrom (Ptosis, Miosis, Enophtalmus); Armschwellung (Lymph- und Venenstauung)
- paraneoplastische Syndrome: Cushing-Syndrom (durch ektope ACTH- Produktion), Tumorhyperkalzämie (ektope Produktion von PTHrP), Lambert-Eaton-Syndrom (myasthenieartige Schwäche der proximalen Extremitätenmuskultur), Polymyositis und Dermatomyositis, Thrombozytose(1/3 d. Pat.) und Thromboseneigung, hypertrophe pulmonale Osteoarthropathie (Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom)
Kleinzellige Bronchialkarzinome Therapie zu:
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Therapie
Kleinzellige Bronchialkarzinome
- primär Radio-Chemotherapie (=bimodal)
- Operation ist keine Standardbehandlungsmethode
- neoadjuvante Chemo-/Radiotherapie kann den Tumor präoperativ verkleinern
Limited disease (30%)
- Resektion mit kurativer Zielsetzung+ bimodale Therapie: Polychemotherapie und Radiatio (bis T2N0M0)
- Polychemotherapie: PE-Schema (Cisplatin+ Etoposid) 4-6Zyklen alle 3 Wochen
- Radiatio: Mediastinum, 40Gy, hyperfraktioniert, simultan mit 1.Chemotherapiezyklus
- prophylaktische Schädelbestrahlung nach Erreichen der Vollremission
Chemotherapie führt zu hohen Remissionsraten, jedoch häufig nur von begrenzter Dauer, in Kombi mit Radatio werden 5-10% definitive Heilung beobachtet
Extensive disease (70%)
- Therpieansatz palliativ und unimodal
- Polychemotherapie: ACO- oder CEV- oder PE- Schema (ACO: Adriamycin/Cyclophosphamid/Vincristin, CEV: Carboplatin/Etoposid/Vincristin, PE: Cisplatin/Etoposid)
- Radatio nur bei Hirn- und Skelettmetastasen sowie oberer Einflussstauung (palliativ)
- Schmerztherapie nach WHO- Schema
- Bisphosphonate bei Knochenmetastasen
- bronchoskopische Verfahren (Stent, Lasertherapie evt. nach photodynamischer Therapie)
- transpulmonale Chemoembolisation (TPCA) (1,2)
Kleinzellige Bronchialkarzinome Komplikationen zu:
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Komplikationen
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Bei kleinzelligen Bronchialkarzinomen kommen folgende Komplikationen vor:
- schlechteste Prognose der Bronchialkarzinome: 5-Jahresüberlebensrate unter 5%
- 80% aller Fälle sind bereits bei Aufnahme metastasiert
- 4 häufige Lokalisationen der Metastasierung: Leber, Gehirn, Nebennieren, Skelett (v.a. Wirbelsäule)
- Tumorverdopplungszeit nur ca. 50 Tage
- Oat Cells (Haferkörner-Zellen) können Hormone sezernieren: paraneoplastische Endokrinopathien
Nebenwirkungen der Radatio:
- Ösophagitis (häufig)
- Pneumonitis
- Lungenfibrose (5%)
- Myo-/Perikarditis
- Myelitis
Kleinzellige Bronchialkarzinome Zusatzhinweise zu:
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Zusatzhinweise
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Stadienteinteilung
- Very limited disease (Stadium I nach TNM): T1 oder T2 ohne ipsilaterale hiliäre LK- Metastasen
- Limited disease (Stadium I bis III nach TNM): Befall eines Hemithorax mit oder ohne ipsilaterale hiliäre LK- Metastasen, ipsi- oder kontralaterale mediastinale LK- Metastasen, Skalenus- oder supraklavikularäre LK- Metastasen, Pleuraerguss
- Extensive disease (Stadium IV nach TNM) 70%: jede Ausbreitung, die mehr als limited disease darstellt
TNM- Klassifikation:
- Stadium I: T1(IA)-T2(IB), N0, M0
- Stadium IIA: T1, N1, M0
- Stadium IIB: T2, N1, M0 und T3, N0, M0
- Stadium IIIA: T1-T3, N2, M0 und T3, N1, M0
- Stadium IIIB: jedes T, N3, M0 und T4, jedes N, M0
- Stadium IV: jedes T, jedes N, M1
Kleinzellige Bronchialkarzinome Literaturquellen zu:
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Literaturquellen
Kleinzellige Bronchialkarzinome
- (2004) AWMF - Leitlinien - Therapie des kleinzelligen Bronchialkarzinom
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Assoziierte Krankheitsbilder zu Kleinzellige Bronchialkarzinome
- Großzelliges Bronchialkarzinom
- Nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome
- Benigne Tumoren von Lunge und Bronchien
- Sonstige maligne Lungentumoren
- Chronische Bronchitis
- Klinik atypische Pneumonien
- Lungenabszess
- Lungentuberkulose
- Sekundäre maligne Tumoren der Lunge
- Klinik typische Pneumonien
- Lungenmetastasen
- Lungenzysten
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen