Klavikulafrakturen
Definition
Klavikulafrakturen
Bruch des Schlüsselbeines
Klavikulafrakturen
Ätiologie
Klavikulafrakturen
- indirekte Gewalteinwirkung: Sturz auf den ausgestreckten Arm
- direkte Gewalteinwirkung: Stoß, Schlag, Schuss
- selten: perinatal (Schulter bleibt an Symphyse hängen)
Klavikulafrakturen Epidemiologie zu:
Klavikulafrakturen
Epidemiologie
Klavikulafrakturen
im Kindesalter eine der häufigsten Frakturen
Klavikulafrakturen Differentialdiagnosen zu:
Klavikulafrakturen
Differentialdiagnosen
Klavikulafrakturen
- Schultereckgelenksprengung
- Luxation des Sternoklavikulargelenkes
- Instabilität des Sternoklavikulargelenkes
Klavikulafrakturen Anamnese zu:
Klavikulafrakturen
Anamnese
Klavikulafrakturen
- Unfallhergang
- Schmerzen?
- Bewegungseinschränkung?
Klavikulafrakturen Diagnostik zu:
Klavikulafrakturen
Diagnostik
Klavikulafrakturen
- Blickdiagnose: proximales Fragment wird durch M. sternocleidomastoideus nach kranial gezogen
- klinische Untersuchung
- Kontrolle von Durchblutung, Motorik, Sensibilität (DMS)
- Auskultation der Lungen
- Röntgen (a.p. und tangential): im Stehen!
- Inspektion aller Extremitäten
Klavikulafrakturen Klinik zu:
Klavikulafrakturen
Klinik
Klavikulafrakturen
- Schwellung
- Schmerz
- Krepitation
- Bewegungseinschränkung
Klavikulafrakturen Therapie zu:
Klavikulafrakturen
Therapie
Klavikulafrakturen
1. konservativ:
- Rucksackverband für 4 Wo. (bei Kindern nur 2 Wo.)
- Vollbelastung nach 12 Wo.
- perinatale Fraktur: keine Therapie weil meist nur geringe Dislokation
- evtl. geschlossene Reposition
2. operativ:
- wenn genannte Komplikationen auftreten
- medial: Plattenosteosynthese oder Markraumschienung
- lateral: Spickdrahr-/Zuggurtungsosteosynthese
- Metall ex nach ca. 18 Mon.
Klavikulafrakturen Komplikationen zu:
Klavikulafrakturen
Komplikationen
Klavikulafrakturen
- Pseudarthrose
- bei hypertrophem Kallus: Nerven-/Gefäßirritationen
- Pneumothorax
- Hämatothorax
- offene Fraktur
- Dislokation
Klavikulafrakturen Zusatzhinweise zu:
Klavikulafrakturen
Zusatzhinweise
Klavikulafrakturen
Klassifikation nach Jäger und Breitner:
- I: lateral, stabil weil distal der korakoklavikulären Bänder
- II: Schaftmitte: proximaler Teil angehoben durch Zug des M. sternocleidomastoideus (70%)
- III: medial
- IV: aus Periost herausgebrochen, Bänder intakt
Klavikulafrakturen Literaturquellen zu:
Klavikulafrakturen
Literaturquellen
Klavikulafrakturen
- Müller M. (2008/09) - Chirurgie für Studium und Praxis - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- Ficklscherer A. (2008) - Orthopädie und Traumatologie - Urban & Fischer, Elsevier GmbH München
Klavikulafrakturen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Klavikulafrakturen
- Klavikulafrakturen
- Luxation des Sternoklavikulargelenkes
- Schultereckgelenksprengung
- Instabilität des Sternoklavikulargelenkes
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen