Keratosis lichenoides chronica
Synonyme: Lichen ruber verrucosus et reticularis, Trikeratosis chronica
Definition
Keratosis lichenoides chronica
- handelt sich um eine Dermatose mit hyperkeratotischen erythematopapulöse Herden
Keratosis lichenoides chronica
Ätiologie
Keratosis lichenoides chronica
- ist nicht völlig geklärt, ob die Keratotsis lichenoides chronica eine Lichenvariante oder eine eigenständige Erkrankung ist
Keratosis lichenoides chronica Epidemiologie zu:
Keratosis lichenoides chronica
Epidemiologie
Keratosis lichenoides chronica
- außerordentlich seltene Erkrankung
Keratosis lichenoides chronica Differentialdiagnosen zu:
Keratosis lichenoides chronica
Differentialdiagnosen
Keratosis lichenoides chronica
Keratosis lichenoides chronica Anamnese zu:
Keratosis lichenoides chronica
Anamnese
Keratosis lichenoides chronica
- Inspektion
- Verhornungsstörung?
- erythematopapulöse Herde?
- streifenförmig bzw. retikulär angeordnet?
- am Stamm als auch an den Extremitäten?
- Nagelveränderungen?
- Schleimhautbeteiligung?
Keratosis lichenoides chronica Diagnostik zu:
Keratosis lichenoides chronica
Diagnostik
Keratosis lichenoides chronica
- histologisch ähnelt die Erkrankung einem hypertrophischen Lichen ruber
- doch die Verhornungsstörung nimmt zugleich Züge einer Psoriasis bzw. eines Morbus Darier an und ist nosologisch nicht genau einzuordnen (sog. Trikeratose)
Keratosis lichenoides chronica Klinik zu:
Keratosis lichenoides chronica
Klinik
Keratosis lichenoides chronica
- hyperkeratotische erythematopapulöse Herde, die oft streifenförmig bzw. retikulär angeordnet sind
- sie können sowohl am Stamm als auch an den Extremitäten, dort nicht selten leicht verrukös in periungualer Lokalisation, auftreten
- Nagelveränderungen können vorkommen und über Jahre persistieren bzw. zu Onycholyse führen
- eine Schleimhautbeteiligung ist möglich
Keratosis lichenoides chronica Therapie zu:
Keratosis lichenoides chronica
Therapie
Keratosis lichenoides chronica
- die Keratosis lichenoides chronica ist therapeutisch außerordentlich refraktär
- man sollte lokale Keratolytika in Verbindung mit fluorierten Kortikosteroiden applizieren -> jedoch mäßiges Ergebnis
- es wurde eine erfolgreiche Therapie mit Calcipotriol kasuistisch beschrieben
- am wirksamsten ist offenbar eine systemische Behandlung mit retinoiden, evtl. in Kombination mit einer Phototherapie
- eine kombinierte Re-PUVA-Therapie hat sich bewährt
Keratosis lichenoides chronica Komplikationen zu:
Keratosis lichenoides chronica
Komplikationen
Keratosis lichenoides chronica
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Keratosis lichenoides chronica Zusatzhinweise zu:
Keratosis lichenoides chronica
Zusatzhinweise
Keratosis lichenoides chronica
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Keratosis lichenoides chronica Literaturquellen zu:
Keratosis lichenoides chronica
Literaturquellen
Keratosis lichenoides chronica
- C.E. Orfanos, C. Garbe - Therapie der Hautkrankheiten - Springer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Keratosis lichenoides chronica
Assoziierte Krankheitsbilder zu Keratosis lichenoides chronica
- Dyskeratosis follicularis Darier
- Gianotti-Crosti-Syndrom
- Lichen nitidus
- Onycholyse
- Segmentaler Morbus Darier
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen