Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Definition
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
- Die Keratoconjunctivitis phlyctaenosa ist eine nach Infektion mit Mykobakterien auftretende allergische Antigen-Antikörper-Reaktion (verzögerter Typ)
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Ätiologie
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
- Die Keratoconjunctivitis phlyctaenosa tritt nach Infektion mit Mykobakterien auf
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa Epidemiologie zu:
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Epidemiologie
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
- Die Keratoconjunctivitis phlyctaenosa betrifft v.a. Kinder, welche an endogenen Ekzemen leiden, fehlernährt od. vernachlässigt sind
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa Differentialdiagnosen zu:
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Differentialdiagnosen
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
- Keratokonjunktivitis epidemica
- Keratoconjunctivitis sicca
- Keratoconjunctivitis sicca
- Keratitis parenchymatosa, Keratitis interstitialis
- Keratoconjunctivitis rosacea
- Keratoconjunctivitis sicca
- Keratitis e lagophthalmo
- Keratitis neuroparalytica
- Akanthamöben-Keratitis
- Keratitis disciformis
- Keratoconjuntivitis epidemica
- Keratitis dendritica
- Ulcus corneae serpens
- Keratitis punctata superficialis
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa Anamnese zu:
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Anamnese
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Bei Keratoconjunctivitis phlyctaenosa sind folgende Informationen von Bedeutung:
- "rotes Auge"?
- Schmerzen?
- Lichtscheu?(deswegen auch evtl. Nichtöffnen der Augen)
- Blepharospasmus?
- evtl. schon Ulzerationen?
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa Diagnostik zu:
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Diagnostik
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Zur diagnostischen Abklärung bei Keratoconjunctivitis phlyctaenosa sind relevant:
- Inspektion
- Spaltlampe
- bei Begleitinfektion Horn- u./od. Bindehautabstrich für Kultur u. Antibiogramm
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa Klinik zu:
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Klinik
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Die Keratoconjunctivitis phlyctaenosa kann eins oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Horn- u. Bindehaut können betroffen sein!
- Phlyktänen= kleine knötchenartige, geschwürig-zerfallende Infiltrate, die subepithelial liegen
- diese heilen unter ziliarer Injektion ab, können aber evtl. ein Ulcus mit erhabenem Randwall hinterlassen
- auch zentrale Hornhautareale können von Infiltraten betroffen sein
- Neovaskularisationen
- Pannusbildung(Pannus eczematosus, Pannus scrofulosus)
- Folge: Narbenbildungen
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa Therapie zu:
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Therapie
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Keratoconjunctivitis phlyctaenosa umfassen folgendes:
- Kortikosteroid- AT (z.B. Dexamethason, Prednisolon, Hydrokortison) nach befundadäquater Dosierung
- Antibiotika bei Begleitinfektionen
- Mydriatika bei Iritiden
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa Komplikationen zu:
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Komplikationen
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
- Narben können als Folge der Keratoconjunctivitis phlyctaenosa auftreten und das Sehvermögen einschränken
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa Zusatzhinweise zu:
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Zusatzhinweise
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Es liegen derzeit keine Zusatzhinweise zur Keratoconjunctivitis phlyctaenosa vor.
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa Literaturquellen zu:
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Literaturquellen
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
- A. und R. Burk, Checkliste Augenheilkunde, 2005, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- M. Sachsenweger und Hrsg., Duale Reihe Augen-heilkunde, 2003, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2008) Grehn F - Augenheilkunde - Springer
- (2009) Dahlmann C - Crashkurs Augenheilkunde - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Schmidt D - Tipps und Tricks für den Augenarzt, Problemlösungen von A – Z - Springer Verlag
- (2008) Lang, G.K - Augenheilkunde - Thieme Verlag
- (2008) Kanski J - Klinische Ophthalmologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Grehn F - Augenheilkunde - Springer Verlag, Berlin
- (2003) Sachsenweger M - Augenheilkunde - Thieme
- (2001) Augustin A - Augenheilkunde - Springer
Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
Assoziierte Krankheitsbilder zu Keratoconjunctivitis phlyctaenosa
- Akanthamöben-Keratitis
- Conjunctivitis follicularis
- Conjunctivitis vernalis
- Keratitis dendritica
- Keratitis disciformis
- Keratitis e lagophthalmo
- Keratitis neuroparalytica
- Keratitis parenchymatosa, Keratitis interstitialis
- Keratitis punctata superficialis
- Keratoconjunctivitis rosacea
- Keratoconjunctivitis sicca
- Keratoconjunctivitis sicca
- Keratoconjunctivitis sicca
- Keratoconjuntivitis epidemica
- Keratokonjunktivitis epidemica
- Reiter-Syndrom
- Riesenpapillenkonjunktivitis bei Kontaktlinsenträgern
- Ulcus corneae serpens
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Augenheilkunde
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen