Keimzelltumoren
Definition
Keimzelltumoren
- heterogene Gruppen von Tumoren, die in den Keimdrüsen, bei Kindern häufig an anderen mittelliniennahen Lokalisationen auftreten
- alle Tumoren mit unterschiedlicher Histologie; der Tumorbiologie und Prognose ist der Ursprung aus der totipotenten primordialen Keimzelle gemein
Keimzelltumoren
Ätiologie
Keimzelltumoren
Pathogonese der Keimzelltumoren
-
extragonadale Keimzelltumoren entstehen aus primordialen Keimzellen, die während der Embryogenese die Keimanlagen nicht bevölkert und extragonadal überdauert haben
-
häufig findet sich bei den Keimzelltumoren des Kindesalters eine Deletion am kurzen Arm des Chromosoms 1
-
bestimmte Anteile des Genoms sind oft überrepräsentiert, während andere deletiert sind
Klassifikation
-
Keimzelltumoren werden in Abhängigkeit von der Histologie, der Dignität und der Tumormarkerausschüttung klassifiziert
Lokalisation
-
die Tumoren können ubiquitär vorkommen
-
bei Kindern überwiegen extragonadale Tumoren
-
die häufigsten Lokalisationen sind das Ovar (29%), die Steißbeinregion (26%), der Hoden (21%), das ZNS (12%), das Mediastinum (3%), die Wirbelsäule (3%) und das Abdomen (3%)
Keimzelltumoren Epidemiologie zu:
Keimzelltumoren
Epidemiologie
Keimzelltumoren
Keimzelltumoren machen etwa 4 % aller (malignen) Tumoren im Kindesalter aus
Keimzelltumoren Differentialdiagnosen zu:
Keimzelltumoren
Differentialdiagnosen
Keimzelltumoren
- Unreifes Teratom des Ovars
- Endodermaler Sinustumor
- Teratom
- Leydigzelltumore
- Hodentumoren
- Ovarialtumoren
- Steißbeintumoren
- Mediastinaltumoren
- Embryonales Karzinom des ZNS
- Dottersacktumor des ZNS
Keimzelltumoren Anamnese zu:
Keimzelltumoren
Anamnese
Keimzelltumoren
Zur Anamnese der Keimzelltumoren ist wichtig:
- z.B. schmerzlose Schwellung des Hodens?
- Steißbeinteratome?
- Zunahme des Bauchumfangs und Schmerzen?
- chronischer Reizhusten?
- bildgebende Verfahren
Keimzelltumoren Diagnostik zu:
Keimzelltumoren
Diagnostik
Keimzelltumoren
Dignostik der Keimzelltumoren:
-
α-Fetoprotein und β-hCG im Tumor oder im Serum eignen sich sowohl zur Diagnosestellung als auch als Verlaufsparameter
-
Sonographie, Kernspintomographie der betroffenen Region
-
Röntgen-Thorax, CT-Thorax: Lungenmetastasen?
Keimzelltumoren Klinik zu:
Keimzelltumoren
Klinik
Keimzelltumoren
- beim Hodentumor führt die schmerzlose Schwellung zur Diagnose
- Steißbeinteratome fallen bereits in der Geburtsklinik auf
- Ovarialtumoren verursachen erst spät Symptome wie eine Zunahme des Bauchumfangs oder Schmerzen
- mediastinale Tumoren können zu chronischem Reizhusten führen
Keimzelltumoren Therapie zu:
Keimzelltumoren
Therapie
Keimzelltumoren
-
zunächst wird eine Operation durchgeführt
-
maligne Keimzelltumoren sprechen ausgezeichnet auf Zytostatika an
-
daher wird bei nahezu allen Patienten mit malignen Tumoren in Abhängigkeit vom Stadium und von der Histologie eine postoperative Chemotherapie mit verschiedenen Kombinationen durchgeführt (Ausnahme z.B. Dottersacktumor des Hodens, Stadium I)
-
eine Bestrahlung ist nur selten erforderlich
Prognose
- die Dauerheilungsrate bei Keimzelltumoren liegt heute bei 87% (100% in Stadium I)
Keimzelltumoren Komplikationen zu:
Keimzelltumoren
Komplikationen
Keimzelltumoren
Derzeit liegen keine Daten zu Komplikationen beim Keimzelltumor vor.
Keimzelltumoren Zusatzhinweise zu:
Keimzelltumoren
Zusatzhinweise
Keimzelltumoren
Derzeit liegen keine Zusatzhinweise bzum Keimzelltumor vor.
Keimzelltumoren Literaturquellen zu:
Keimzelltumoren
Literaturquellen
Keimzelltumoren
- A.C. Muntau - Intensivkurs Pädiatrie - Urban u. Fischer
- V. Schumpelick, N. Bleese, U. Mommsen - Kurzlehrbuch Chirurgie - Thieme Verlag
Keimzelltumoren
Assoziierte Krankheitsbilder zu Keimzelltumoren
- Dottersacktumor des ZNS
- Embryonales Karzinom des ZNS
- Endodermaler Sinustumor
- Unreifes Teratom des Ovars
- Neurogene Tumoren
- Hodentumoren
- Mediastinaltumoren
- Neoplasien des Thymus
- Leydigzelltumore
- Ovarialtumoren
- Steißbeintumoren
- Teratom
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen