Kardiogener Schock
Synonyme: Herzschock, Pumpversagen des Herzens
Definition
Kardiogener Schock
Beim kardiogenen Schock kommt es durch ein akutes Pumpversagen des Herzens zum akuten Kreislaufversagen. Konsekutiv entstehen Störungen der Mikrozirkulation, der Sauerstoffversorgung des Gewebes und des Stoffwechsels.
Kardiogener Schock
Ätiologie
Kardiogener Schock
Ursachen eines kardiogenen Schocks können sein:
- Myokardinfarkt (häufigste Ursache)
- Rhythmusstörungen
- akute Herzinsuffizienz
- fulminante Lungenembolie
- Myokarditis
- Endokarditis
- Perikarditis
- Kardiomyopathien
- Vitien
- Trauma
- Spannungspneumothorax
- Herzbeuteltamponade
- Herzoperation
Kardiogener Schock Epidemiologie zu:
Kardiogener Schock
Epidemiologie
Kardiogener Schock
5 - 10% der Patienten mit akutem Myokardinfarkt erleiden einen kardiogenen Schock.
Kardiogener Schock Differentialdiagnosen zu:
Kardiogener Schock
Differentialdiagnosen
Kardiogener Schock
- Myokarditis
- Akute Perikarditis
- Chronisch konstriktive Perikarditis
- Hypovolämischer Schock
- Septischer Schock
- Anaphylaktischer Schock
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
- Herzrhythmusstörungen nach Narkose
- Herzruptur
- Herztamponade
Kardiogener Schock Anamnese zu:
Kardiogener Schock
Anamnese
Kardiogener Schock
Beim kardiogenen Schock sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Thoraxschmerzen? Ausstrahlung?
- Luftnot?
- bekannte Herzerkrankungen?
- Grunderkrankungen?
- Familienanamnese?
- vorausgegangene Operationen?
- Medikamenteneinnahme?
- Herzinfarkt oder Lungenembolie in der Vorgeschichte?
Kardiogener Schock Diagnostik zu:
Kardiogener Schock
Diagnostik
Kardiogener Schock
Zur diagnostischen Abklärung des kardiogenen Schocks sind relevant:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung mit Auskultationvon Lunge (feuchte Rasselgeräusche) und Herz
- Messung von Blutdruck und Puls, evtl. intraarterielle RR-Messung
- Labor (BB, Gerinnung, Troponin T & I, CK, CK-MB, LDH, GOT, GPT, GGT, Kreatinin, Harnstoff, Elektrolyte, BGA, BZ, CRP, D-Dimere)
- EKG
- Echokardiographie (Ventrikelfunktion? EF? Klappen? Perikarderguß?)
- Röntgen Thorax (evtl. Lungenstauung)
- evtl. Rechtsherzkatheteruntersuchung
- evtl. Linksherzkatheteruntersuchung
Kardiogener Schock Klinik zu:
Kardiogener Schock
Klinik
Kardiogener Schock
Der kardiogene Schock kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Blässe, Kaltschweißigkeit
- Unruhe, Todesangst
- Atemnot
- fallender Blutdruck
- Tachykardie
- Arrhythmien
- gestaute Halsvenen
- Thoraxschmerzen
- Bewusstseinsstörungen
Kardiogener Schock Therapie zu:
Kardiogener Schock
Therapie
Kardiogener Schock
Die Therapiemaßnahmen des kardiogenen Schocks umfassen:
- Oberkörper hochlagern (sitzende Position)
- Patienten beruhigen
- Wärmeerhalt
- Monitoring von RR, EKG, Sauerstoffsättigung
- iv-Zugang legen
- BZmessen (Ausschluss Hypo/Hyperglykämie)
- O2Gabe per Nasensonde oder Maske, ggf. Intubation und Beatmung
- Sedierung: Diazepam 5 - 10mg i.v.
- Analgesie: Morphium 10mg i.v.
- bei Lungenstauung: Furosemid 40 mg iv.
- bei Übelkeit: Metroclopramid 10mg i.v.
- RR-Stabilisierung mit Katecholaminen iv.
- Ausgleich einer metabolischen Azidose mit Natriumbikarbonat
- Kardiopulmonale Reanimation bei Herz-Kreislaufstillstand
Die weitere Behandlung richtet sich nach der zugrundeliegenden Erkrankung, z.B.:
- Myokardinfarkt: Fibrinolyse, Akut-PTCA
- Lungenembolie: Fibrinolyse, Embolektomie
- Herzrhythmusstörungen: Antiarrhythmika, Elektrotherapie
- Herzbeuteltamponade: Entlastungspunktion
Kardiogener Schock Komplikationen zu:
Kardiogener Schock
Komplikationen
Kardiogener Schock
Komplikationen des kardiogenen Schocks können sein:
- metabolische Azidose
- Schockniere
- Schocklunge
- Stressulzera
- Multiorganversagen
- Herz-Kreislauf- und Atemstillstand
- Tod
Kardiogener Schock Zusatzhinweise zu:
Kardiogener Schock
Zusatzhinweise
Kardiogener Schock
Bei kardiogenem Schock sollte keine Schocklagerung erfolgen -> Oberkörper erhöhen bzw. in sitzende Position bringen.
Kardiogener Schock Literaturquellen zu:
Kardiogener Schock
Literaturquellen
Kardiogener Schock
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2007) Mayatepek E. - Pädiatrie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2007)Fuchs, Rothe, Wintergerst, Kieslich, Ruß- Arneimittel Pädiatrie pocket - Börm Bruckmeier Verlag
- (2006) Friedrich Carl Sitzmann- Duale Reihe - Pädiatrie - Taschenbuch-Georg Thieme Verlag
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
Kardiogener Schock
Assoziierte Krankheitsbilder zu Kardiogener Schock
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen