Kanner-Autismus
Synonyme: Frühkindlicher Autismus
Definition
Kanner-Autismus
- das Leitsymptom des frühkindlichen Autismus ist eine hochgradige interpersonelle Kontaktstörung, deren erste Anzeichen bereits in den ersten Lebensmonaten auftreten
Kanner-Autismus
Ätiologie
Kanner-Autismus
- für genetische Einflüsse sprechen sowohl die Ergebnisse von Fsmilienuntersuchungen als auch Zwillingsstudien
- es wurden auch eine Vielzahl struktureller oder funktioneller Veränderungen des Gehirns beobachtet
- so weisen Kinder z.B. eine Reihe neurobiologischer Besonderheiten auf (z.B. Störungen des Schlafrhythmus)
- ferner entwickeln rund 30% der Betroffenen später epileptische Anfälle
- die These einer Störung der kognitiven und emotionalen Entwicklung stützt sich auf die bereits von Leo Kanner (1943) beschriebene Beobachtung, wonach Kinder mit frühkindlichem Autismus eine "angeborene Unfähigkeit zur Aufnahme der üblichen und biologisch vorgesehenen Kontakte zu anderen Menschen" aufweisen
Kanner-Autismus Epidemiologie zu:
Kanner-Autismus
Epidemiologie
Kanner-Autismus
- Prävalenz beträgt etwa 4-5 pro 10.000 Kinder
- Jungen sind häufiger als Mädchen betroffen (2:1 bis 3:1)
- manifestiert sich bereits vor dem 3. Lj.
Kanner-Autismus Differentialdiagnosen zu:
Kanner-Autismus
Differentialdiagnosen
Kanner-Autismus
Kanner-Autismus Anamnese zu:
Kanner-Autismus
Anamnese
Kanner-Autismus
- Inspektion
- emotionale und motorische Entwicklung bleibt zurück?
- wird kein Blickkontakt aufgenommen?
- abweisendes Verhalten gegenüber Bezugspersonen?
- Veränderungsängste?
- Sprachauffälligkeiten?
- zwanghaftes und selbstverletzendes Verhalten?
- Störungen des Schlafrhythmus?
- evtl. epileptische Anfälle vorhanden?
- Kontaktlosigkeit zu anderen Personen?
- MRT zum Ausschluss von anatomisch zerebralen Veränderungen
Kanner-Autismus Diagnostik zu:
Kanner-Autismus
Diagnostik
Kanner-Autismus
- Anamnese und klinische Beobachtung
- Skalen als Hilfsmittel (Beurteilungsskalen)
- eingehende Entwicklungsdianostik
- Kernspintomographie des Schädels: Ausschluss anatomischer zerebraler Veränderungen
Kanner-Autismus Klinik zu:
Kanner-Autismus
Klinik
Kanner-Autismus
- Kinder bleiben in ihrer emotionalen und motorischen Entwicklung zurück
- nehmen keinen Blickkontakt auf
- verhalten sich gegenüber Bezugspersonen abweisend und abwehrend
- es zeigt sich eine ausgeprägte Veränderungsangst, Sprachauffälligkeiten und verschiedene Verhaltensauffälligkeiten (z.B. selbstverletzendes und zwanghaftes Verhalten)
Kanner-Autismus Therapie zu:
Kanner-Autismus
Therapie
Kanner-Autismus
- verhaltensorientierte, direkte und strukturierte Behandlungsmethoden weisen die beste Erfolge auf
- das Therapieprogramm muss gewissermaßen auf das individuelle Entwicklungsprofil des Kindes hin "maßgeschneidert" werden
- Zum Einsatz kommen: a) Frühförderung b) verhaltenstherapeutische Methoden c) körperbezogene Therapiemaßnahmen
Kanner-Autismus Komplikationen zu:
Kanner-Autismus
Komplikationen
Kanner-Autismus
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Kanner-Autismus Zusatzhinweise zu:
Kanner-Autismus
Zusatzhinweise
Kanner-Autismus
Prognose:
- die wichtigsten prognostischen Indikatoren sind der Stand der Sprachentwicklung und die Intelligenz um das 5-6. Lj.
Kanner-Autismus Literaturquellen zu:
Kanner-Autismus
Literaturquellen
Kanner-Autismus
- F.C. Sitzmann - Pädiatrie - Duale Reihe - Thieme Verlag
- A.C. Muntau - Intensivkurs Pädiatrie - Urban u. Fischer
Kanner-Autismus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Kanner-Autismus
- Ganser-Demenz
- Angelman-Syndrom
- Anpassungsstörungen mit emotionalen Störungen und Störungen des Sozialverhaltens, gemischt
- Anpassungsstörungen mit Störung des Sozialverhaltens
- Asperger-Autismus
- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom
- Aufwach-Grand-Mal-Epilepsie
- Fra(X)-Syndrom
- Friedreich-Ataxie
- Frühkindlicher Autismus
- Intelligenzminderung
- Juvenile myoklonische Epilepsie
- Kanner-Autismus
- Prader-Willi-Syndrom
- Rett-Syndrom
- Selektiver Mutismus
- Traumatische Epilepsie
- Chronische hirnorganische Psychosyndrome
- Depression
- Schizophrene Psychosen
- Störungen des Sozialverhaltens
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen