Kalium
Synonyme: Hypokaliämie, Hyperkaliämie
Definition
Kalium
Eine Störung der Homöostase im Kaliumhaushalt kommt in zwei verschiedenen Ausprägungen vor, mit einer Abweichung von der physiologischen Kalium-Serumkonzentration von 3,5-5 mmol/l.
- Hypokaliämie: <3,5 mmol/l
- Hyperkaliämie >5 mmol/l
Kalium
Ätiologie
Kalium
Die Ursachen einer Hypokaliämie bei:
Restributionshypokaliämien:
- Metabolische Alkalose
- Insulintherapie
- Beta-adrenerge Agonisten
Renaler Kalium-Verlust:
- Schleifendiuretika
- Thiazide
Die Ursachen einer Hyperkaliämie:
- Vermehrte orale oder i.v. Kaliumzufuhr
Verlagerung von K vom Intra- in den Extrazellulärraum:
- Metabolische oder respiratorische Azidose
- Insulinmangel
- Hyperglykämie
- Katabolismus
- Beta-Blocker
- Arginin-HCL
- Succinylcholine
- Digitalsintoxikation
Außerdem:
- Permeabilitätszunahme für Kalium
- Verminderte Exkretion:
- Niereninsuffizienz
- Volumendepletion
- Hypoaldosteronismus
Kalium Epidemiologie zu:
Kalium
Epidemiologie
Kalium
Die Charakteristika von Kalium:
- Kalium zu 98% intrazellulär lokalisiert
- Gesamtkaliumgehalt im Körper 58mmol / kg Körpergewicht
- Frauen haben 25 % niedrigeren Kaliumgehalt
- Ab 65 Jahren einen 20 % niedrigeren Kaliumgehalt
- Physiol. Serum-Kaliumkonzentration: 3,5-5 mmol/l
- Intrazelluläre Konzentration 150-155 mmol/l
Kalium Differentialdiagnosen zu:
Kalium
Differentialdiagnosen
Kalium
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Kalium Anamnese zu:
Kalium
Anamnese
Kalium
Für die Anamnese sind folgende Informationen von Bedeutung:
Hypokaliämie:
- Müdigkeit?
- Schwäche?
- Muskelkrämpfe?
- Gesteigerte Empfindlichkeit für Digitalis?
- Ventrikuläre Arrhythmien?
- Kohlenhydratintoleranz? (Beeinträchtigung Insulinproduktion)
Hyperkaliämie:
- Muskelschwäche, beginnend an unterer Extremität?
- Neurologische Auffälligkeiten?
- Parästhesien? Kribbeln in den Füßen?
- Pelziges Gefühl an der Zunge?
- Arrhythmien?
Kalium Diagnostik zu:
Kalium
Diagnostik
Kalium
Die diagnostischen Maßnehmen bei einer:
- Hypokaliämie:
Anamnese:
- Gewichtsschwankungen?
- Volumenstatus
- Medikamenteneinnahme
Labor:
- Elektrolytstatus (Na, Kalium, Cl, Mg)
- Säure-Basen Status in BGA
- Kaliumbestimmung im Urin (Extrarenale oder renale Ursache?)
- Kardiale Symptomatik mit EKG erfassen
- Hyperkaliämie:
- Ausschluss renale Ursache
- Ausschluss fehlerhafte Blutentnahme (zu langes Stauen oder langes Stehen der Blutprobe)
- Ausschluss Azidose
Kalium Klinik zu:
Kalium
Klinik
Kalium
Die klinische Symptomatik bei einer:
- Hypokaliämie:
- Milde Hypokaliämien häufig asymptomatisch
- Genereller Leistungsabfall
- Muskuläre, neurologische und kardiale Symptomatik
- Kohlenhydratintoleranz
- Symptomatik abhängig vom Verhältnis Extra- : Intrazelluläre Kaliumkonzentration
- Hyperkaliämie:
- Neurologische, muskuläre, kardiale Symptome
- Symptomatik abhängig vom Verhältnis Extra- : Intrazelluläre Kaliumkonzentration
- Symptomatik abhängig von Kalium-Serumkonzentration: Erhöhte K-Serumkonzentration -> Abnahme des Membranpotenzials -> Muskelschwäche, Paralysen
Im EKG:
- Initial Zunahme der T-Welle (5,0-6,8 mmol/l)
- Dann Verlängerung des RR-Intervalls (>6,5 mmol/l)
- Biphasische Sinuskurve (Schwere Hyperkaliämie >8 mmol /l)
Kalium Therapie zu:
Kalium
Therapie
Kalium
Die therapeutischen Maßnahmen bei einer:
- Hypokaliämie:
- Je nach Ausmaß der Hypokaliämie Substitution oral oder i.v. (Kaliumchlorid)
- Bei milder Hypokaliämie Substitution durch Ernaährung (Bananen)
- i.v. Gabe muss langsam erfolgen (20mmol K pro Stunde, mit kurzfristigen Serumkontrollen und ggf. EKG)
- Bei Thiaziddiuretika: Umstellung auf Kaliumsparende Diuretika
- Behebung von Störungen des Säure-Basen-Haushalts oder hormoneller Störungen (z.B. primärer Hyperaldosteronismus)
- Hyperkaliämie:
- Handlungsindikation ab 6,5 mmol/l Serumkonzentration
- Akutmaßnahme: Injektion Kalziumglukonat 5-10% - 10-20 ml oder Natriumbikarbonat 8,4% - 40 - 100ml (entspricht einer einmolaren Lösung) oder Glukose-Insulin: 1 IE Alt-Insulin pro 2g Glukose
- Hämodialyse mit kaliumfreiem Dialysat
- Schleifendiuretika
- Gabe von Kationenaustauschern
Kalium Komplikationen zu:
Kalium
Komplikationen
Kalium
Ab 7,5 mmol/l Kalium im Serum besteht eine Lebensgefahr für den Patienten.
Kalium Zusatzhinweise zu:
Kalium
Zusatzhinweise
Kalium
Zum Kalium gibt es derzeit keine weitere Zusatzhinweise.
Kalium Literaturquellen zu:
Kalium
Literaturquellen
Kalium
Duale Reihe Innere Medizin (2009) - Thieme, Stuttgart
Dörner K. - Klinische Chemie und Hämatologie (2006) - Thieme, Stuttgart
- (2009) Larsen R - Praxisbuch Anästhesie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Striebel HW - Anästhesie und Intensivmedizin für Studium und Pflege - Schattauer GmbH
- (2007) Scholz L - BASICS Anästhesie und Intensivmedizin - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Schulte am Esch J, Kochs E, Bause H - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Thieme, Duale Reihe
- (2004) Latasch, Knipfer - Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege - Urban & Fischer, Elsevier
- (2003) Thiel R - Anästhesiologische Pharmakotherapie, Allgemeine und spezielle Pharmakologie in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie - Thieme
- (2003) Klöss T - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Urban & Fischer
- (2001) Krier, Kochs, Buzello, Adams - Anästhesiologie, ains Band 1 - Thieme, Stuttgart
- (2000) Scherer R - Anästhesiologie - Ein handlungsorientiertes Lehrbuch - Thieme
- (1999) Hempelmann, Adams, Sefrin - Notfallmedizin, ains Band 3 - Thieme, Stuttgart
- (1996) Kretz F.J, Schäffer J, Eyrich K - Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Springer, Berlin
Kalium
Assoziierte Krankheitsbilder zu Kalium
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Anästhesie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen