Jackson-Anfälle
Definition
Jackson-Anfälle
Die Jackson-Anfälle sind einfach-fokale Anfälle mit motorischer (kontralaterale tonisch-klonische Verkrampfungen) oder sensibler (Taubheitsgefühl, Kribbelparästesien, Schmerzen) Symptomatik die sich in Form eines Jackson-March ausbreiten (von den Extremitäten proximal zum Gesicht). Es besteht die Möglichkeit einer komplizierten Generalisierung des Anfalls.
Jackson-Anfälle
Ätiologie
Jackson-Anfälle
Die Ursachen der Jackson- Anfälle sind:
- symptomatische : Epilepsie als Ausdruck einer identifizierbaren strukturellen Grunderkrankung
- kryptogene : mutmaßlich symptomatische Epilepsie ohne Nachweis der Grunderkrankung
- idiopathische : Epilepsie aus vermuteter oder nachgewiesener genetischer Disposition
- häufige Ursachen symptomatischer Epilepsien: kortikale Entwicklungsstörungen, Tumoren, Enzephalitiden, Schädelhirntrauma, zerebrovaskuläre Prozesse, metabolische Erkrankungen, perinatale Schäden, immunologische Erkrankungen
Jackson-Anfälle Epidemiologie zu:
Jackson-Anfälle
Epidemiologie
Jackson-Anfälle
Genaue epidemiologische Daten zu den Jackson- Anfällen sind zur Zeit nicht verfügbar.
Jackson-Anfälle Differentialdiagnosen zu:
Jackson-Anfälle
Differentialdiagnosen
Jackson-Anfälle
- Epilepsie in der Schwangerschaft
- Einfach fokale Anfälle mit sensibler oder visueller Symptomatik
- Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
- Epilepsie (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Jackson-Anfälle Anamnese zu:
Jackson-Anfälle
Anamnese
Jackson-Anfälle
Bei den Jackson- Anfällen sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Beschreibung des Anfalls/ der Anfälle
- Zeitpunkt des ersten Anfalls?
- Häufigkeit der Anfälle?
- Tageszeit des Anfalls/ der Anfälle? (nach dem Aufwachen, im Schlaf, wechselnd)
- Wechsel in der Art der Anfälle?
- Vorliegen von Status oder Serien?
- anfallsauslösende Faktoren? (bestimmte Außenreize, Fieber, Schlafmangel, psychische Belastungen)
- anfallsunterdrückende Faktoren?
Jackson-Anfälle Diagnostik zu:
Jackson-Anfälle
Diagnostik
Jackson-Anfälle
Zur diagnostischen Abklärung der Jackson- Anfälle sind relevant:
- nicht jeder fokale oder jeder traumatisch epileptische Anfall darf als Jackson- Anfall bezeichnet werden: entscheidend ist die Ausbreitung der Krämpfe oder Missempfindungen (march of convulsion) .
Jackson-Anfälle Klinik zu:
Jackson-Anfälle
Klinik
Jackson-Anfälle
Die Jackson- Anfälle können eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- fokale Anfälle, bei denen sich tonische bzw. klonische Zuckungen (motorische Jackson- Anfälle) oder Missempfindungen (sensible Jackson- Anfälle) von einer Körperregion auf benachbarte Bezirke ausbreiten
- Zuckungen oder Missempfindungen breiten sich an den Armen oder Beinen meist in Richtung von distal nach proximal aus
- können auch im Gesicht beginnen und dann auf Hand und Arm überspringen
- Rumpfmuskeln werden kaum ergriffen
- selten gehen die Zuckungen auf die andere Körperhälfte über, wo sie sich dann spiegelbildlich ausbreiten -> geschieht erst, nachdem sie auf der zuerst ergriffenen Seite ihren Höhepunkt erreicht haben
- können auch in Extremitäten auftreten, die für Willkürbewegungen komplett gelähmt sind
- Bewusstsein bleibt erhalten, sofern der Jackson Anfall nicht in einen generalisierten Krampfanfall mündet
- in betroffenen Extremitäten kann nach dem Ende des Anfalls eine postparoxysmale Parese bestehen -> Ausdruck eines aktiven Hemmungsmechanismus mit Hyperpolarisation der Zellmembranen
- zugrunde liegt immer eine Hirnschädigung der Zentralregion
- meist Hirntumor ( Meningeom, Gliom) oder arteriovenöses Angiom
- auch in Frage kommen: Hirnverletzungen, frühere Infarkte oder Blutungen, perinatale Hirnschädigung
Jackson-Anfälle Therapie zu:
Jackson-Anfälle
Therapie
Jackson-Anfälle
Die therapeutischen Möglichkeiten bei den Jackson- Anfälle umfassen folgendes:
- Carbamazepin ( CBZ) 3-mal 200mg -3-mal 400mg ret/ Tag
- Phenytoin (Diphenylhydantoin DPH) 3- bis 5-mal 100 mg / Tag oral
- CBZ oder DPH 2- bis 3-mal 1g/Tag plus Vigabetrin (VGB) 3-mal 300 bis 4 mal 500mg/Tag oral, plus Valproinsäure (VPA) 4- bis 10-mal 50mg/Tag, plus Lamotrigin (LTG)3-bis 4-mal 300mg/Tag, plis Gabapentin (GBP)
Jackson-Anfälle Komplikationen zu:
Jackson-Anfälle
Komplikationen
Jackson-Anfälle
Es liegen der Zeit keine Informationen zu den Komplikationen der Jackson- Anfälle vor.
Jackson-Anfälle Zusatzhinweise zu:
Jackson-Anfälle
Zusatzhinweise
Jackson-Anfälle
Zu den Jackson- Anfällen liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Jackson-Anfälle Literaturquellen zu:
Jackson-Anfälle
Literaturquellen
Jackson-Anfälle
Poeck, Hacke: Neurologie, 12. Auflage, Springer Verlag
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Jackson-Anfälle
Assoziierte Krankheitsbilder zu Jackson-Anfälle
- Einfach fokale Anfälle mit sensibler oder visueller Symptomatik
- Einfach partielle Anfälle mit aphasischer Symptomatik
- Einfache fokale Anfälle mit motorischer Symptomatik
- Epilepsie (Begleiterkrankungen bei Operationen)
- Epilepsie in der Schwangerschaft
- Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen