Intelligenzminderung
Synonyme: Schwachsinn, Minderbegabung, Oligophrenie
Definition
Intelligenzminderung
- Bei der Intelligenzminderung liegt die intellektuelle Leistungsfähigkeit weit unter dem Durchschnitt.
Intelligenzminderung
Ätiologie
Intelligenzminderung
Die Ursachen der Intelligenzminderung sind:
- unklar
- genetisch, z.B. Trisomie 21
- organisch
- z.B. toxische Schäden
- Hirntumoren im Kindesalter
- Infektionen des zentralen Nervensystems
Intelligenzminderung Epidemiologie zu:
Intelligenzminderung
Epidemiologie
Intelligenzminderung
Zur Epidemiologie der Intelligenzminderung liegen folgende Daten vor:
- bei ca. 5% (Gesamtbevölkerung)
- davon leichtere Formen: bis zu 4%
- Jungen > Mädchen
Intelligenzminderung Differentialdiagnosen zu:
Intelligenzminderung
Differentialdiagnosen
Intelligenzminderung
Intelligenzminderung Anamnese zu:
Intelligenzminderung
Anamnese
Intelligenzminderung
Bei der Intelligenzminderung sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Stereotypien?
- Selbstwertgefühl: vermindert?
- Aggressives Verhalten?
- Psychisch abhängig?
- Beeinträchtigung verschiedener Bereiche?
Intelligenzminderung Diagnostik zu:
Intelligenzminderung
Diagnostik
Intelligenzminderung
Zur diagnostischen Abklärung der Intelligenzminderung sind relevant:
- klinischer Eindruck
- Tests
- Testbatterien
- IQ < 70
weitere Differenzialdiagnosen:
- Hospitalismusformen
- Leistungsminderungen
Intelligenzminderung Klinik zu:
Intelligenzminderung
Klinik
Intelligenzminderung
Die Intelligenzminderung kann folgende Symptome zeigen:
- Stereotypien
- Selbstwertgefühl: vermindert
- aggressives Verhalten
- psychisch abhängig
- Beeinträchtigung verschiedener Bereiche möglich, v.a. bei schweren Formen
Intelligenzminderung Therapie zu:
Intelligenzminderung
Therapie
Intelligenzminderung
Die therapeutischen Möglichkeiten der Intelligenzminderung umfassen Folgendes:
- sehr frühe Förderung
- Einbeziehen der Angehörigen
- u.a. passende Arbeitsbedingungen
- Verhinderung von Überforderung
- beispielsweise Sondereinrichtungen zur Betreuung
Intelligenzminderung Komplikationen zu:
Intelligenzminderung
Komplikationen
Intelligenzminderung
Zu Komplikationen der Intelligenzminderung liegen derzeit keine Angaben vor.
Intelligenzminderung Zusatzhinweise zu:
Intelligenzminderung
Zusatzhinweise
Intelligenzminderung
Zur Intelligenzminderung liegen folgende Zusatzhinweise vor:
- Risiko an einer psychischen Störung zu erkranken: erhöht
- je stärker die Intelligenzminderung, desto größer das Risiko
Intelligenzminderung Literaturquellen zu:
Intelligenzminderung
Literaturquellen
Intelligenzminderung
- Möller HJ, Laux G, Deister A (2009) - Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie - Thieme Verlag, Stuttgart (Seite 412-416)
- Tölle R, Windgassen K (2009) - Psychiatrie - Springer Medizin Verlag, Heidelberg (Seite 316 f)
- Kasper S, Volz HP (2003) - Psychiatrie compact - Georg Thieme Verlag, Stuttgart (Seite 239 ff)
- (2009) Klußmann R, Nickel M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer Verlag, Wien
- (2009) Mentzos S - Lehrbuch der Psychodynamik - Verlag Vandenhoeck & Ruprecht/BRO
- (2009) Janssen P, Joraschky P, Tress W - Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherap - Deutscher Ärzte Verlag
- (2008) Rentrop M, Müller R, Bäuml J - Klinikleitfaden Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Rudolf - Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik - Thieme
- (2007) Arolt V, Reimer C, Dilling H - Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie - Springer
- (2006) Fritzsche K, Wirsching M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer
Intelligenzminderung
Assoziierte Krankheitsbilder zu Intelligenzminderung
- Asperger-Syndrom
- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom
- Enkopresis
- Enuresis
- Frühkindlicher Autismus
- Fütterungsstörung im Säuglings- und Kleinkindalter
- High Functioning Autism
- Kinderfehler
- Körperlicher und sexueller Missbrauch
- Pica
- Psychosen im Kindes- und Jugendalter
- Rett-Syndrom
- Rumination
- Schulverweigerung
- Selektiver Mutismus
- Stereotype Bewegungsstörungen
- Störung des Sozialverhaltens
- Störungen der Geschlechtsidentität im Kindesalter
- Tic-Störungen
- Zwangsstörungen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen