Insulinom
Definition
Insulinom
Das Insulinom ist ein neuroendokriner Tumor (NET) des Pankreas. Ausgang von den B-Zelllen der Langerhansinseln.
- Insulinome sind in >90% benigne
- mit ca 75% die häufigsten endokrinen Pankreastumoren
- zu 90% Solitärtumore
- 10% multiple Geschwülste, ggf. im Rahmen einer MEN I
- produzieren in 50% d.F. nur Insulin
Insulinom
Ätiologie
Insulinom
Es stehen momentan keine Informationen zu Ursachen des Insulinoms zur Verfügung.
Insulinom Epidemiologie zu:
Insulinom
Epidemiologie
Insulinom
- Das Insulinom ist der häufigste NET des Pankreas
- Frauen sind doppelt so häufig von Insulinomen betroffen als Männer:w : m = 2 : 1
Insulinom Differentialdiagnosen zu:
Insulinom
Differentialdiagnosen
Insulinom
Insulinom Anamnese zu:
Insulinom
Anamnese
Insulinom
- morgendliche Hypoglykämie-Symptomatik: Verwirrtheit, Bewusstseinsstörung?
- Besserung der Symptomatik durch Glucosegabe?
- Schwitzen?
- Zittern?
- Heißhunger?
- Sehstörungen?
- Muskelzittern?
- Herzrasen?
Insulinom Diagnostik zu:
Insulinom
Diagnostik
Insulinom
Zur diagnostischen Abklärung des Insulinoms sind relevant:
- Blutzucker morgens < 45mg/dl
- erhöhtes C-Peptid (zur Abgrenzung externer Insulinzufuhr)Präoperative Lo
- Hungerversuch über max. 72 h: Abfall des BZ ohne adäquaten Abfall von Insulin und C-Peptid
- Enosonographie
- Spiral-CT
- Insulinprovokationstest
- Proinsulinbestimmung
- ggf. Octreoid-, Somatostatinrezeptor-Szintigraphie
- intraoperative Lokalisation: Palpation, Sonographie, ggf. selektive Insulinbestimmung im Pfortaderblut (PTP)
- bei metastasierter Erkrankung Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie
Insulinom Klinik zu:
Insulinom
Klinik
Insulinom
Das Insulinom kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Whipple-Trias:
- Spontanhypoglykämie < 45mg/dl bei Nahrungskarenz
- Autonome Symptome: Palpitation, Schwitzen, Angst, Heißhunger, Zittern, Nausea, Sehstörungen
- Besserung nach oraler/i.v.-Glukose-Gabe
- Insulinmast: Übergewicht durch vermehrte Aufnahme von Kohlenhydraten. Unter Diät Hypoglykämie
- Neuroglukopenie bei langer Krankheitsdauer
Insulinom Therapie zu:
Insulinom
Therapie
Insulinom
- operative Entfernung (Enukleation)
intraoperative Lokalisationsdiagnostik durch Palpation und Sonographie
- alternativ (Inoperabilität/prä-OP): medikamentöse Hemmung der Insulinsekretion durch Diazoxid, Octreotid, Lanreotid.
Insulinom Komplikationen zu:
Insulinom
Komplikationen
Insulinom
- Metastasierung, Tod
Insulinom Zusatzhinweise zu:
Insulinom
Zusatzhinweise
Insulinom
- 5% der Insulinome sind maligne. Metastasierung in Lymphknoten und Leber.
- ca. 5% der Insulinome treten multipel auf, dann muss auch an ein MEN-1-Syndrom (=Nebenschilddrüsenadenom, Hypophysentumor, neuroendokriner Pankreastumor) gedacht werden.
Insulinom Literaturquellen zu:
Insulinom
Literaturquellen
Insulinom
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Insulinom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Insulinom
- Neuroendokrine Tumoren des Duodenums und des proximalen Jejunums
- Neuroendokrine Tumoren des Kolons und Rektums
- Gastrinom
- Glukagonom
- Multiple endokrine Neoplasien
- Neuroendokrine Tumoren des lleums und der Appendix
- Neuroendokrine Tumoren des Magens
- Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
- Verner-Morrison-Syndrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen