Insertio velamentosa
Synonyme: Komplikationen der Nabelschnurgefäße
Definition
Insertio velamentosa
Insertio velamentosa [1;2]
- Häutige Einpflanzung der Nabelschnur: die Nabelschnurgefäße verlaufen z.T. frei in den Häuten der Plazenta.
Insertio velamentosa
Ätiologie
Insertio velamentosa
Als Ursachen/ Risiken für eine Insertio velamentosa werden vermutet:
- Wachsen des Trophoblasten auf den gut vaskularisierten uterinen Fundus zu [5]
Insertio velamentosa Epidemiologie zu:
Insertio velamentosa
Epidemiologie
Insertio velamentosa
Vorkommen der Insertio velamentosa [2]
- In ca. 1% aller Einlingsschwangerschaften; 1:5000 nach Pernoll Benson 1987
- Bei Mehrlingsschwangerschaften > 1%
- In 25% der Fälle mit nicht chromosomalen fetalen Fehlbildungen kombiniert
- Häufigste Ursache einer fetalen Blutung
Insertio velamentosa Differentialdiagnosen zu:
Insertio velamentosa
Differentialdiagnosen
Insertio velamentosa
- Placenta praevia
- Vorzeitige Plazentalösung als Notfall
- Uterusruptur
- Frühzeitiger und vorzeitiger Blasensprung
- Plazenta praevia
Insertio velamentosa Anamnese zu:
Insertio velamentosa
Anamnese
Insertio velamentosa
Evtl. Informationen für Risikofaktoren einer Insertio velamentosa können folgende Fragen geben
- Wurden während der Schwangerschaft regelmäßige Ultraschallkontrollen durchgeführt?
- Wurden bei diesen Kontrollen irgendwelche Auffälligkeiten bzgl. der Versorgung des Kindes festgestellt (evtl. auffällige Doppleruntersuchung [3] der Umbilikalgefäße?)? → Mutterpass!
- Wurde bei einer Ultraschalluntersuchung oder Untersuchung durch die Hebamme den Verdacht auf ein dem Schwangerschaftsalter entsprechend zu kleines Kind geäußert?
- Wurden während der Vorsorgeuntersuchung Auffälligkeiten des Fetus im CTG festgestellt [4]?
Insertio velamentosa Diagnostik zu:
Insertio velamentosa
Diagnostik
Insertio velamentosa
Diagnose einer Insertio velamentosa [1;2]
- meist nach der Geburt anhand der typischen Befunde von Nabelschnur und Plazenta
vor der Geburt kann vorkommen:
- Evtl. werden bei der Vorsorgeuntersuchung Durchblutungsstörungen der Gefäße durch Doppler festgestellt [3]
- Evtl. Feststellung fetaler Fehlbildungen durch Hypoxie in der Embryonalperide
- Evtl. Feststellung einer Mangelentwicklung durch Zirkulationsstörungen während Vorsorgeuntersuchung
- Suspekte Blutung
- Vaginale Blutung bei gleichzeitigem Blasensprung
- CTG: Akute Verschlechterung der Herztöne des Kindes [4]
Insertio velamentosa Klinik zu:
Insertio velamentosa
Klinik
Insertio velamentosa
Klinik Insertio velamentosa [1;2]
- meist keine Auffälligkeiten
- selten fetale Blutungen, meist allerdings bei gleichzeitigem Vorliegen von Vasa praevia; dann vaginale Blutung während der Geburt
- Akute Verschlechterung der Herztöne des Kindes durch Kompression während der Geburt → dauernde CTG-Überwachung nötig [4]
- assoziiert in 12,5% ist eine singuläre Nabelschnurarterie [6]
Insertio velamentosa Therapie zu:
Insertio velamentosa
Therapie
Insertio velamentosa
Vorgehen bei Insertio velamentosa [1;2]
- Kontinuierliche CTG-Überwachung
- Neonatologen hinzuziehen!
- Indikation für Perfusion Toulousienne: Kind wird durch Vakuumextraktion auch bei nicht vollständigem Muttermund komplett herausgezogen. Vorher: Intrauterine Reanimation mit 25µg Fenoterol i.v. im Bolus
Insertio velamentosa Komplikationen zu:
Insertio velamentosa
Komplikationen
Insertio velamentosa
Komplikationen bei Insertio velamentosa [1;2]
- fetale Blutung
- letaler Ausgang für das Kind
kontrovers diskutiert werden Assoziationen:
- selten wurden kongenitale Anomalien, intrauterine Wachstumsretardierung u.a. Komplikationen gefunden
- teils auch keine Assoziation mit negativem Outcome [7]
Insertio velamentosa Zusatzhinweise zu:
Insertio velamentosa
Zusatzhinweise
Insertio velamentosa
Aktuell sind keine Zusatzinformationen zur Insertio velamentosa vorhanden.
Insertio velamentosa Literaturquellen zu:
Insertio velamentosa
Literaturquellen
Insertio velamentosa
- Gynäkologie und Geburtshilfe, Manfred Stauber, Thomas Weyerstahl, Thieme Verlag 2001
- Das Hebammenbuch, Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe, 4. Auflage, Mändle, Opitz-Kreuter, Wehling, Schattauer Verlag 2003
- Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft für maternofetale Medizin der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Doppler- Sonographie in der Schwangerschaft, Register Nr. 015/019, Stand 07/2008
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) und der AG für Materno- Fetale Medizin (AGMFM), Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt, Register Nr. 015/036, Stand 11/2007
-
Kouyoumdjian A (1980): Velamentous insertion of the umbilical cord. Obstet Gynecol. 56(6):737.
Uyanwah-Akpom P, Fox H (1977): The clinical significance of marginal and velamentous insertion of the cord. Br J Obstet Gynaecol. 1977;84(12):941.
Insertio velamentosa
Assoziierte Krankheitsbilder zu Insertio velamentosa
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen