Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Pneumologie)
Hyperventilationssyndrom
Das Hyperventilationssyndrom tritt bei starker Erregung mit Angstzuständen auf sowie in in psychischen Belastungssituationen. Durch die gesteigerte Atmung kommt es zur gesteigerten CO2-Abatmung und zur respiratorischen Alkalose. → Zum Krankheitsbild Hyperventilationssyndrom
Pneumothorax
Ein Pneumothorax liegt vor bei einer Ansammlung von Luft im Pluraspalt. Es kommt zu Unterdruckverlust und Kollaps der betroffenen Lungenhälfte. → Zum Krankheitsbild Pneumothorax
Legionellose
Eine Legionellose ist eine Pneumonie durch Legionellen, meist Legionella pneumonphila verursacht. → Zum Krankheitsbild Legionellose
Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD)
Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit COPD ist eine chronische Lungenkrankheit mit progredienter, nach Gabe von Bronchodilatatoren und/oder Kortikosteroiden nicht vollständig reversibler Atemwegsobstruktion auf dem Boden einer chronischen Bronchitis und/oder eines Lungenemphysems. [10] Die meisten Patienten mit chronischem Husten und Auswurf entwickeln keine obstruktive Lungenerkrankung, sondern leiden an einer nichtobstruktiven chronischen Bronchitis. Schweregradeinteilung der COPD nach GOLD (2004), nach [10]: Schweregrad Charakteristik 0 (Risikogruppe) normale Spirometrie chronische Symptome (Husten, Auswurf). I (leichtgradig) FEV1 ≥ 80 % Soll; FEV1/VK < 70 %; mit oder ohne chronische Symptome (Husten, Auswurf, Dyspnoe – evtl. bei starker körperlicher Belastung). II (mittelgradig) 50 % ≤ FEV1 < 80 % Soll; FEV1/VK < 70 %; mit oder ohne chronische Symptome (Husten, Auswurf, Dyspnoe). III (schwer) 30 % ≤F EV1 < 50 % Soll; FEV1/VK < 70 %; mit oder ohne chronische Symptome (Husten, Auswurf, Dyspnoe). IV (sehr schwer) FEV1 < 30 % Soll oder FEV1 < 50 % Soll mit chronischer respiratorischer Insuffizienz; FEV1/VK < 70 %. → Zum Krankheitsbild Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD)
Q-Fieber
Als Q-Fieber wird die Pneumonie durch Coxiella burneti (Rickettsien) bezeichnet. → Zum Krankheitsbild Q-Fieber