Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Lebererkrankungen in der Schwangerschaft)
Akute Schwangerschaftsfettleber
Bei der akuten Schwangerschaftsfettleber kommt es zur einer raschen und übermäßigen Einlagerung von Fett in die Leberzelle in Form von Fettvakuolen und zu Nekrosen der Leberzellen. Dies kann akut zum fulminanten Leberversagen mit Hämolyse führen. Es besteht akuter Handlungsbedarf! → Zum Krankheitsbild Akute Schwangerschaftsfettleber
Idiopathischer Schwangerschaftsikterus
Die Schwangerschaftscholestase zählt zu den intrahepatischen idiopathischen funktionellen Cholestasen [3]. Als Intrahepatische Cholestase bezeichnet man die Gallestauung Retention von Bilirubin Retention der Gallensäuren Retention von Cholesterin Retention von Phosphatase durch einen zu geringen oder ganz fehlenden Abfluss von Galle in den Darm. Auftreten meist im letzten Schwangerschaftsdrittel. → Zum Krankheitsbild Idiopathischer Schwangerschaftsikterus
Ikterus bei schwangerschaftsinduzierter Hypertonie
Von schwangerschaftsinduzierter Hypertonie(SIH) spricht man, wenn der Blutdruck oberhalb von 140/90 mmHg liegt. Klassifikation: Isolierte SIH (Gestationshypertonie) SIH mit Proteinuria und evtl. Ödemen (Präklampsie) Eklampsie HELLP-Syndrom (haemolysis, elevated liver enzymes, low platelet count) Der Ikterus in schwangerschaftsinduzierter Hypertonie tritt lediglich in Form des HELLP-Syndroms auf. → Zum Krankheitsbild Ikterus bei schwangerschaftsinduzierter Hypertonie
Ikterus bei Hyperemesis gravidarum
Hyperemesis gravidarum wird definiert als mehrfaches, anhaltendes, nicht stillbares Erbrechen über den gesamten Tag und auch in der Nacht während der Schwangerschaft. In 30-50% der Fälle tritt der Ikterus bei Hyperemesis gravidarum auf. → Zum Krankheitsbild Ikterus bei Hyperemesis gravidarum