Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Hypokortisolismus)
Morbus Addison
Der Morbus Addison (primäre Form der Nebennieren-insuffizienz) ist eine Erkrankung, die mit dem vollständigen Funktionsverlust der Nebennierenrinden einhergeht und durch das Fehlen der dort produzierten Hormone symptomatisch wird. → Zum Krankheitsbild Morbus Addison
Aplasie oder Hypoplasie der Nebennierenrinde sowie Enzymdefekte
Bei einer Aplasie oder Hypoplasie der Nebennierenrinde sowie Enzymdefekten handelt es sich um eine primäre Form der Nebenniereninsuffizienz, die mit einem vollständigen Funktionsverlust der Nebennierenrinden einhergeht und durch das Fehlen der dort produzierten Hormone symptomatisch wird. → Zum Krankheitsbild Aplasie oder Hypoplasie der Nebennierenrinde sowie Enzymdefekte
Insuffizienz von Hypophysenvorderlappen und Hypothalamus
Bei einer Insuffizienz von Hypophysenvorderlappen und Hypothalamus kommt es durch einen Mangel an Releasinghormon (CRH, ACTH) zu einem sekundären (Störung im Hypothalamus: tertiären) Ausfall der Kortisolproduktion durch die Nebennieren. Je nach Ausprägung der Hypophyseninsuffizienz können auch andere Hormon-Mangelerscheinungen auftreten. Langfristig kommt es durch die fehlende ACTH-Stimulation zu einer Atrophie beider Nebennieren. → Zum Krankheitsbild Insuffizienz von Hypophysenvorderlappen und Hypothalamus
Karzinommetastasen in der Nebennierenrinde
Durch Karzinommetastasen kann es zu einer primären Form der Nebenniereninsuffizienz kommen, die zu einem vollständigen Funktionsverlust der Nebennierenrinden führen kann und durch das Fehlen der dort produzierten Hormone symptomatisch wird. → Zum Krankheitsbild Karzinommetastasen in der Nebennierenrinde
Nebenniereninsuffizienz bei Infektionskrankheiten
Durch verschiedene Infektionskrankheiten kann es zu einer primären Form der Nebenniereninsuffizienz kommen, die zu einem vollständigen Funktionsverlust der Nebennierenrinden führen kann und durch das Fehlen der dort produzierten Hormone symptomatisch wird. → Zum Krankheitsbild Nebenniereninsuffizienz bei Infektionskrankheiten