Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Synonyme: Plexus lumbalis-Block
Definition
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Bei einer inguinalen Blockade des Plexus lumbalis (sog. "3-in-1 Block") werden gleichzeitig drei Nerven von einer Einstichstelle aus blockiert:
- N. femoralis
- N. obturatorius
- N. cutaneus femoris lateralis
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Ätiologie
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
N. femoralis läuft unter Fascia liliaca und Fascia lata, Gefäße nur unter Fascia lata
In der Leistenregion gilt von medial nach lateral: IVAN:
Innen V.femoralis , A.femoralis, N.femoralis
Neben der 3-in-1 Blockade können die Hauptstämme des Plexus lumbalis auch durch folgende Methoden blockiert werden:
- Psoaskompartmentblock
- Paravertebrale Blockade
Kontraindiaktionen für eine inguinale Blockade des Plexus lumbalis: Gefäßprothese d. A.femoralis
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block) Epidemiologie zu:
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Epidemiologie
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Zur Epidemiologie der inguinalen Blockade des Plexus lumbalis sind derzeit keine Daten verfügbar.
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block) Differentialdiagnosen zu:
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Differentialdiagnosen
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block) Anamnese zu:
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Anamnese
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Die Indikationen für die inguinale Blockade des Plexus lumbalis:
- Initiale Schmerztherapie bei Schenkelhalsfraktur/ Femurschaftfraktur -> schmerzarme Lagerung für Bildgebung oder Durchführung Spinalanästhesie
- Arthroskopie
- Postoperativ zur Schmerzlinderung z.B. nach Knieoperationen
- Muskelbiopsie
- Unterdrückung d. Obturatoriusreflex bei transurethraler Resektion eines Blasentumors
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block) Diagnostik zu:
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Diagnostik
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Das Aufsuchen der Punktionsstelle bei der inguinalen Blockade des Plexus lumbalis erfolgt durch:
- Palpation der A.femoralis
- Punktionsstelle: Ca. 2-3 cm unterhalb des Lig. inguinale und 1-1,5 cm lateral der A. femoralis
- Punktion in Winkel von 30-40°
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block) Klinik zu:
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Klinik
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Vor der inguinalen Blockade des Plexus lumbalis erfolgt die:
- Lagerung des Patienten auf dem Rücken, Punktiertes Bein zu 15° abduzieren, unter jeweilige Gesäßseite ein Polster schieben um Beugehaltung im Hüftgelenk aufzuheben
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block) Therapie zu:
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Therapie
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Das praktische Vorgehen bei der inguinalen Blockade des Plexus lumbalis:
- Aufsuchen der Punktionsstelle
- Desinfektion und Abdecken
- Vorschieben der Kanüle (4-5cm lang) senkrecht zur Haut bis zum zweimaligen Widerstandsverlust (Durchbruch durch Fascia lata und iliaca)
- Einsatz eines Nervenstimulators: Kontraktionen des M.quadriceps femoris (bei 0,2-0,5mA, Impulsrate 0,1ms)
- Injektion von 30-40ml LA (meist Prilocain 1%®)
- Kompression der Region distal der Punktionsstelle um ein "Aufsteigen" des LA zum Psoas-Kompartment zu fördern
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block) Komplikationen zu:
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Komplikationen
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Die möglichen Komplikationen nach der inguinalen Blockade des Plexus lumbalis:
Unvollständige Plexusblockade (N.femoralis ist meist blockiert, die anderen beiden öfter nur zum Teil oder gar nicht blockiert) Gefäßpunktion Hämatom Nervenläsion, Neuritis
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block) Zusatzhinweise zu:
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Zusatzhinweise
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Die Besonderheiten der inguinalen Blockade des Plexus lumbalis:
- Empfehlung des Einsatzes eines Nervenstimulators
- Patient sollte möglichst bei Bewusstsein sein
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block) Literaturquellen zu:
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Literaturquellen
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
1.Striebel - Die Anästhesie. Grundlagen und Praxis(2003) - Schattauer, Stuttgart
2. Larsen -Anästhesie (2006) - Elsevier, München
- (2009) Larsen R - Praxisbuch Anästhesie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Striebel HW - Anästhesie und Intensivmedizin für Studium und Pflege - Schattauer GmbH
- (2007) Scholz L - BASICS Anästhesie und Intensivmedizin - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Schulte am Esch J, Kochs E, Bause H - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Thieme, Duale Reihe
- (2004) Latasch, Knipfer - Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege - Urban & Fischer, Elsevier
- (2003) Thiel R - Anästhesiologische Pharmakotherapie, Allgemeine und spezielle Pharmakologie in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie - Thieme
- (2003) Klöss T - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Urban & Fischer
- (2001) Krier, Kochs, Buzello, Adams - Anästhesiologie, ains Band 1 - Thieme, Stuttgart
- (2000) Scherer R - Anästhesiologie - Ein handlungsorientiertes Lehrbuch - Thieme
- (1999) Hempelmann, Adams, Sefrin - Notfallmedizin, ains Band 3 - Thieme, Stuttgart
- (1996) Kretz F.J, Schäffer J, Eyrich K - Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Springer, Berlin
Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Assoziierte Krankheitsbilder zu Inguinale Blockade des Plexus lumbalis (3-in-1-block)
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Anästhesie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen