Impingmentsyndrom
Synonyme: subakromiales Engpasssyndrom, Rotatorenmanschettensyndrom, subacromiales Schmerzsyndrom, Periarthropathia humeroscapularis
Definition
Impingmentsyndrom
Das Impingmentsyndrom bezeichnet eine Schmerzhafte Enge des subakromialen Raumes bei mittlerer Abduktion im Glenohumeralgelenk.
Impingmentsyndrom
Ätiologie
Impingmentsyndrom
Das klinisches Bild des Impingmentsyndroms umfasst verschiedene Krankheitsentitäten (genaue Diagnose für Therapie entscheidend):
- Degenerative Einengung des Subakromialraumes: Ossifikation von Bändern, osteophytäre Anbauten, etc
- Degenerative Volumenzunahme von Strukturen im Subakromialraum: Kalzifikationen von Sehnen der Rotatorenmanschette
- Änderung der Biomechanik: komplexe Mechanik des Armhebens dahingehend gestört, dass der Humeruskopf zu weit nach oben rückt
gemeinsame Endstrecke ist:
- Bursitis
- Tendinitis der Sehnen
- konsekutiv Degeneration der Rotatorenmanschette
-> Führung des Humerus im Glenoid wird zu schwach, Kaudalisierung bei Armhebung bleibt teilweise aus
-> Schäden am Schulterdach
Impingmentsyndrom Epidemiologie zu:
Impingmentsyndrom
Epidemiologie
Impingmentsyndrom
Es liegen zur Zeit keine epidemiologischen Daten zum Impingmentsyndrom vor.
Impingmentsyndrom Differentialdiagnosen zu:
Impingmentsyndrom
Differentialdiagnosen
Impingmentsyndrom
Impingmentsyndrom Anamnese zu:
Impingmentsyndrom
Anamnese
Impingmentsyndrom
Anamnestisch zu erhebende Informationen eines Impingmentsyndroms sind:
- Schmerzen mit belastungsabhängiger Zunahme?
- nächtliche Schmerzen?
Impingmentsyndrom Diagnostik zu:
Impingmentsyndrom
Diagnostik
Impingmentsyndrom
Zur diagnostischen Abklärung des Impingmentsyndroms sind relevant:
- klinische Untersuchung:
- "schmerzhafter Bogen": Schmerzen bei Abduktion vor allem zwischen 60° und 120°
- Impingmenttests nach Neer und Jobe
- Röntgen:
- im späteren Stadium typische ossäre Veränderungen an Akromion und Akromioklaviculargelenk
- Sonographie:
- entzündliche Flüssigkeit
- Veränderungen der Manschette und der Bursa
- MRT
Impingmentsyndrom Klinik zu:
Impingmentsyndrom
Klinik
Impingmentsyndrom
Die Symptomatik des Impingmentsyndroms umfasst:
- "schmerzhafter Bogen"
- erhaltenen Kraft und passive Beweglichkeit
- im späten Stadium: starker Ruheschmerz, eingeschränkte Beweglichkeit (Zeichen für Verwachsungen im Bereich der Bursa)
Impingmentsyndrom Therapie zu:
Impingmentsyndrom
Therapie
Impingmentsyndrom
Bei einem Impingmentsyndrom bieten sich folgende therapeutische Möglichkeiten:
konservativ:
- Ruhigstellung
- Kryotherapie
- Injektionen (Lokalanästhetikum/Kortikosteroid)
operativ:
- bei persistierenden Beschwerden über 2 - 3 Monate
- Akromioplastik nach Neer: Resektion des Unterrandes des Akromion
Impingmentsyndrom Komplikationen zu:
Impingmentsyndrom
Komplikationen
Impingmentsyndrom
Es liegen zur Zeit keine Informationen über Komplikationen eines Impingmentsyndroms vor.
Impingmentsyndrom Zusatzhinweise zu:
Impingmentsyndrom
Zusatzhinweise
Impingmentsyndrom
Es liegen zur Zeit keine Zusatzhinweise zum Impingmentsyndrom vor.
Impingmentsyndrom Literaturquellen zu:
Impingmentsyndrom
Literaturquellen
Impingmentsyndrom
[1] Wülker N (2005) - Orthopädie und Unfallchirurgie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
[2] Rössler H, Rüther W (2007) - Orthopädie und Unfallchirurgie - Elsevier, München, 19. Auflage
[3] Niethard, Pfeil (2005) - Orthopädie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 5. Auflage
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Impingmentsyndrom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Impingmentsyndrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen