Impfung gegen Influenza
Synonyme: Grippe-Impfung
Definition
Impfung gegen Influenza
Die Impfung gegen Influenza ist eine aktive Immunisierung gegen Influenza-Viren. Sie bietet Schutz gegen jeweilig aktuellen Epidemiestamm.
Impfung gegen Influenza
Ätiologie
Impfung gegen Influenza
Erreger: Influenza (A,B,C) - Virus, Typ Orthomyxoviridae
- segmentiertes RNA - Genom
- ausgeprägte Antigenvariabilität
Übertragung durch:
- Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion
- Mensch zu Mensch, Kontakt mit kontaminierten Gegenständen, Trinkwasser
Impfung gegen Influenza Epidemiologie zu:
Impfung gegen Influenza
Epidemiologie
Impfung gegen Influenza
Zur Epidemiologie der Impfung gegen Influenza sind derzeit keine genauen Daten verfügbar.
- Inzidenz der Influenza A: 15,4:100.000 (2005)
- Influenza B und C treten nur ssporadisch auf
Zielgruppen der Impfung (laut Empfehlungen der STIKO):
- Personen über 60 Jahre
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aufgrund einer Grunderkrankung z.B. chronische Krankheiten der Atmungsorgane, Herz-, Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten, Diabetes und andere Stoffwechselkrankheiten, multiple Sklerose, Personen mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten mit T- und/oder B-zellulärer Restfunktion, HIV-Infektion – sowie Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen
- Personen mit erhöhter Gefährdung, z.B. medizinisches Personal, Personen in Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr
- Personen mit erhöhter Gefährdung durch direkten Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln
Impfung gegen Influenza Differentialdiagnosen zu:
Impfung gegen Influenza
Differentialdiagnosen
Impfung gegen Influenza
Impfung gegen Influenza Anamnese zu:
Impfung gegen Influenza
Anamnese
Impfung gegen Influenza
Bei der Impfung gegen Influenza sind folgende Informationen von Bedeutung:
- gesund?
- akute Erkrankung?
- Schwangerschaft?
- Allergie? v.a. gegen Hühnereiweiß?
- angeborener Immundefekt?
- erworbener Immundefekt? v.a. Einnahme von Immunsuppressiva?
Impfung gegen Influenza Diagnostik zu:
Impfung gegen Influenza
Diagnostik
Impfung gegen Influenza
Zur diagnostischen Abklärung der Impfung gegen Influenza reicht die Anamnese aus.
Impfung gegen Influenza Klinik zu:
Impfung gegen Influenza
Klinik
Impfung gegen Influenza
entfällt
Impfung gegen Influenza Therapie zu:
Impfung gegen Influenza
Therapie
Impfung gegen Influenza
Die Impfung gegen Influenza wird nach folgendem Schema durchgeführt:
- Bisher ungeimpfte Säuglinge und Kinder: ab vollendeten 5.LM im Abstand von 4 - 6 Wochen 2x die Hälfte der Erwachsenendosis
- Erwachsene 1x Impfung
- Immunisierung im Herbst durchführen
- jährliche Auffrischung mit jeweilig aktuellem Stamm
- Impfung verhindert nicht immer Infektion, sondern die Erkrankung
- i.m. Impfung
Schutzwirkung:
- Impfschutz ab 14 Tage nach der Impfung, aber nur für 1 Saison
- Schutzquote zwischen 0 und 70 Prozent
- Effektivität ca 90% bei jungen, immunkompetenten Personen
- Effektivität auf 30 - 40%; z.B. bei Älteren mit Immunschwäche oder Pers. mit schweren Grunderkrankungen; schützt aber vor schwerem Verlauf und Komplikationen
.
Impfung gegen Influenza Komplikationen zu:
Impfung gegen Influenza
Komplikationen
Impfung gegen Influenza
Bei der Impfung gegen Influenza kommen folgende Nebenwirkungen vor:
- Impfreaktion an der Injektionsstelle
- Temperaturerhöhung
- Magen - Darm - Beschwerden
- Verminderung der Thrombozyten
vereinzelt:
- Zusammenhang zwischen Impfung und vorübergehender Beeinträchtigung der Nierenfunktion
- Erythema exsudativum multiforme
- Paraesthesien
- Neuritis
- Neuralgie
- Uveitis
- Krampfanfälle
Impfung gegen Influenza Zusatzhinweise zu:
Impfung gegen Influenza
Zusatzhinweise
Impfung gegen Influenza
Indikation/Kontraindikation für die Impfung gegen Influenza:
- nicht bei schwerer Allergie gegen Hühnereiweiß oder Begleitsubstanzen im Impfstoff
- nicht während akuter, behandlungsbedürftiger Erkrankung
Säuglinge und Kinder:
- nicht generell empfohlen
- nur bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung (z.B. chronischer Lungen-, Herzkreislauferkrankung, Leber-, Nierenerkrankung, Diabetes Mellitus, andere Stoffwechselerkrankung, Immundefizienz, HIV)
Schwangerschaft:
- nicht grundsätzlich angeraten; auch keine Kontraindikation
- STIKO: nicht dringend indizierte Impfungen, nicht innerhalb des ersten Trimenon
- Influenzaimpfstoff = Totimpfstoff; d.h. in begründeten Fällen nach erstem Trimenon impfen; keine negativen Auswirkungen für Ungeborenes und Komplikationen für Schwangere zu erwarten
leichter Infekt:
- keine Kontraindikation
Patient mit chronischen Erkrankungen und Immunsuppression:
- sollten vor impfpräventablen Erkrankungen geschützt sein
- Unter Immunsuppression: Lebendimpfstoffe i.d.R. kontraindiziert; Totimpfstoffe können in ihrer Wirksamkeit eingeschränkt sein
- Infektionsschutz so früh wie möglich
- I.d.R. Impfung außerhalb eines Therapiezyklus(Adäquate Reaktion meist 6 Monaten nach Absetzen der Therapie wiederhergestellt)
Multiple Sklerose:
- Schübe können durch virale Infektionen ausgelöst werden; Impfung reduziert diese möglicherweise
- zur Minderung des individuellen Erkrankungsrisikos gerechtfertigt und von STIKO empfohlen
chron. Lungenerkrankungen:
STIKO: Indikation der Impfempfehlungen umfasst auch Asthma bronchiale + chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
Impfung gegen Influenza Literaturquellen zu:
Impfung gegen Influenza
Literaturquellen
Impfung gegen Influenza
- Groß - Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie - Thieme
- (2010) RKI - Impfungen A - Z - Empfehlungen der STIKO www.rki.de- Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am
Robert Koch-Institut/Stand: Juli 2010 - F. Hofmann - Impfen, der aktulle Wegweiser - MensSana
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Impfung gegen Influenza
Assoziierte Krankheitsbilder zu Impfung gegen Influenza
- Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis
- Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ b
- Impfung gegen Meningokokken
- Impfung gegen Rotaviren
- Impfung gegen Diphtherie
- Impfung gegen Gelbfieber
- Impfung gegen Hepatitis A
- Impfung gegen Hepatitis B
- Impfung gegen Japanische Enzephalitis
- Impfung gegen Masern
- Impfung gegen Mumps
- Impfung gegen Pertussis
- Impfung gegen Pneumokokken
- Impfung gegen Poliomyelitis
- Impfung gegen Röteln
- Impfung gegen Tetanus
- Impfung gegen Tollwut
- Impfung gegen Tuberkulose
- Impfung gegen Varizellen
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen