Hypoglykämien
Synonyme: Unterzuckerung
Definition
Hypoglykämien
Hypoglykämien entstehen durch niedrigen Blutzuckerspiegel, der durch organische oder funktionelle Störungen verursacht wird und gekennzeichnet ist durch das gleichzeitige Auftreten von erniedrigtem Blutglukosewert (<50mg/dl), typischen adrenergen Symptomen und rascher Besserung der Symptome nach Glukosezufuhr.
Hypoglykämien
Ätiologie
Hypoglykämien
Therapiefehler bei Diabetikern sind die häufigste Ursache der Hypoglykämien:
- Verzögerung oder Auslassen von Mahlzeiten
- Eßstörungen
- Fehler bei der Insulindosierung
- unabsichtliche intramuskuläre Insulininjektion
- gesteigerte köperliche Aktivität
weitere Ursachen sind:
- Insulinome
- Inselzellhyperplasien
- nicht-pankreatische Tumore
- endokrine Ursachen
- Autoimmunsyndrome
- Medikamente (z.B. MAO-Inhibitoren, Coumarin, Sulfonamide, Fibrinsäurederivate)
- Leberinsuffizienz
Hypoglykämien Epidemiologie zu:
Hypoglykämien
Epidemiologie
Hypoglykämien
Von den Hypoglykämien sind ca. 2-4% der Neugeborenen betroffen.
Hypoglykämien Differentialdiagnosen zu:
Hypoglykämien
Differentialdiagnosen
Hypoglykämien
Hypoglykämien Anamnese zu:
Hypoglykämien
Anamnese
Hypoglykämien
Für die Anamnese beim Verdacht auf eine Hypoglykämie sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Diabetiker?
- wann die letzte Mahlzeit?
- verstärkte körperliche Aktivitäten?
Hypoglykämien Diagnostik zu:
Hypoglykämien
Diagnostik
Hypoglykämien
Die diagnostischen Maßnahmne beim Verdacht auf eine Hypoglykämie:
- Anamnese
- Blutglukosebestimmung
- stationärer "Hungertest" über 72h
- oraler Glukosetoleranztest über 5h
Hypoglykämien Klinik zu:
Hypoglykämien
Klinik
Hypoglykämien
Die klinische Symptomatik der Hypoglykämien:
autonome Symptome:
- Zittern
- Schweißausbruch
- Tachykardie
- Blutdruckanstieg
- Angst, innere Unruhe
- Hyperventilation
- Wärmegefühl
Neuroglukopenie:
- Schwindel
- Kopfschmerz
- Verwirrtheit
- Denk- & Sprechstörungen
- Konzentrationsschwäche
- Krämpfe
- Hypothermie
- Atem- & Kreislaufinsuffizienz
- evtl. irreversibles zerebrales Defektsyndrom
weitere Symptome:
- Hunger
- Übelkeit
- Erbrechen
- Sehstörungen
- Benommenheit
Hypoglykämien Therapie zu:
Hypoglykämien
Therapie
Hypoglykämien
Die therapeutischen Maßnahmen der Hypoglykämien:
- rasche Gabe von schnell resorbierbaren Kohlenhydraten
- Anpassung der Diabetes-Therapie
- Beseitigung der organischen Ursache (z.B. Tumorresektion)
bei ansprechbaren Patienten:
- Blutglukose 50-60 mg/dl (2,8-3,3 mmol/l) 20 g Glukose (z.B. 200 ml Fruchtsaft); bei <50 mg/dl (<2,8 mmol/l): 30 g Glukose (1)
bei Bewusstlosigkeit:
- 20% Glukose i.v. langsam verabreichen (100-200 ml)
- alternativ Glukagon 1 mg i.m. (keine Wirkung bei Alkoholinduzierter Hypoglykämie)
Hypoglykämien Komplikationen zu:
Hypoglykämien
Komplikationen
Hypoglykämien
Wichtige Information zu den Hypoglykämien:
- ist der Patient bewußtlos und weist einen Blutglokosespiegel von <50mg/dl auf, spricht man von einem "hypoglykämischen Schock", der lebensbedrohliche Ausmaße erreichen kann; sofortige Glukosereichung (oral oder intrvenös) ist unumgänglich!
Hypoglykämien Zusatzhinweise zu:
Hypoglykämien
Zusatzhinweise
Hypoglykämien
Die meisten Hypoglykämien (70%) werden nicht wahrgenommen, da sie nachts oder symptomlos am Tage auftreten.
Hypoglykämien Literaturquellen zu:
Hypoglykämien
Literaturquellen
Hypoglykämien
- (2007) Scheerbaum WA, Haak T - Evidenzbasierte Leitlinien der DDG (Grad 3)- Medikamentöse antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 1
- (2008) Scheerbaum WA, Haak T - Evidenzbasierte Leitlinien der DDG (Grad 3)- Medikamentöse antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
- (2010) AWMF - Leitlinie - Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter
- (2009) - Herold G -Innere Medizin - Herold
- (2006) - Illing S., Claßen M. - Klinikleitfaden Pädiatrie- Elsevier, München
- (2006) Sitzmann FC - Pädiatrie - Duale Reihe - Thieme Verlag
Hypoglykämien
Assoziierte Krankheitsbilder zu Hypoglykämien
- Benigne Fruktosurie
- Fanconi-Bickel-Syndrom (GLUT2-Defekt)
- Fruktose-1,6-Biphosphatase-Mangel
- Galaktokinasemangel
- Galaktose-1-Phosphat-Uridyltransferase-Mangel
- Glukose-Transporterprotein-Syndrom (GLUT1-Defekt)
- Glykogenose Typ 0
- Glykogenose Typ I
- Glykogenose Typ II
- Glykogenose Typ III
- Glykogenose Typ IV
- Glykogenose Typ V und Typ VII
- Glykogenose Typ VI
- Hereditäre Fruktoseintoleranz
- Kongenitaler Hyperinsulinismus
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen