Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Definition
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Die Hyperthermie besteht bei einer Körperkerntemperatur über 38,5°C.
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Ätiologie
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Zu den Ursachen einer Hyperthermie gehören:
- Übermäßige externe Erhitzung (passive Hyperthermie) durch Wärmedecken, Wärmestau durch luftdichte Abdeckung mit OP-Tüchern oder Flüssigkeitsmangel (v.a. bei Kindern)
- Bakteriämie, Sepsis, SIRS, anaphylaktische Reaktionen, Transfusionsreaktion, zentrale Regulationsstörungen, Maligne Hyperthermie, zentral-anticholinerges Syndrom
- Atropinüberdosierung (bei Kleinkindern)
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum) Epidemiologie zu:
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Epidemiologie
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Zur Epidemiologie der Hyperthermie sind derzeit keine Daten verfügbar.
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum) Differentialdiagnosen zu:
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Differentialdiagnosen
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum) Anamnese zu:
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Anamnese
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Für die Anamnese beim Verdacht auf eine Hyperthermie sind folgende Informationen von Bedeutung:
- vorbestehende Infektionen
- Allergien
- Vorfälle aus früheren Operationen
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum) Diagnostik zu:
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Diagnostik
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Zu den diagnostischen Maßnahmen beim Verdacht auf eine Hyperthermie gehören:
- Messung der Körperkerntemperatur ösophageal, tympanal, vesikal
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum) Klinik zu:
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Klinik
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Zu den klinischen Symptomen einer Hyperthermie gehören:
- Schwitzen
- Tachykardie
- Flüssigkeits- und Elektrolytverluste
- Flush
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum) Therapie zu:
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Therapie
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Die anästhesiologischen Besonderheiten bei einer Hyperthermie:
- kausale Therapie anstreben
- physikalische Maßnahmen: kalte Wadenwickel, Kühlkissen (bei 38°C beenden)
- Antipyretika:Paracetamol, Metamizol
- Ausgleich von Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum) Komplikationen zu:
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Komplikationen
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Die Besonderheiten bei einer Hyperthermie:
- Cave: Atropin führt besonders bei Kindern zu einer erhöhten Wärmeretention, deshalb keine Prämedikation mit Atropin bei fiebernden Kindern
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum) Zusatzhinweise zu:
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Zusatzhinweise
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Zur Hyperthermie gibt es derzeit keine weitere Zusatzhinweise.
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum) Literaturquellen zu:
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Literaturquellen
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Schäfer R, Eberhardt M (2005) - Klinikleitfaden, Anästhesie - Urban & Fischer, München
Larsen, R (2006) - Anästhesie - Urban & Fischer, München
- (2009) Larsen R - Praxisbuch Anästhesie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Striebel HW - Anästhesie und Intensivmedizin für Studium und Pflege - Schattauer GmbH
- (2007) Scholz L - BASICS Anästhesie und Intensivmedizin - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Schulte am Esch J, Kochs E, Bause H - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Thieme, Duale Reihe
- (2004) Latasch, Knipfer - Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege - Urban & Fischer, Elsevier
- (2003) Thiel R - Anästhesiologische Pharmakotherapie, Allgemeine und spezielle Pharmakologie in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie - Thieme
- (2003) Klöss T - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Urban & Fischer
- (2001) Krier, Kochs, Buzello, Adams - Anästhesiologie, ains Band 1 - Thieme, Stuttgart
- (2000) Scherer R - Anästhesiologie - Ein handlungsorientiertes Lehrbuch - Thieme
- (1999) Hempelmann, Adams, Sefrin - Notfallmedizin, ains Band 3 - Thieme, Stuttgart
- (1996) Kretz F.J, Schäffer J, Eyrich K - Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Springer, Berlin
Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Assoziierte Krankheitsbilder zu Hyperthermie (Komplikation im Aufwachraum)
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Anästhesie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen