Hyperprolaktinämie
Definition
Hyperprolaktinämie
Unter der Hyperprolaktinämie versteht man die pathologische Erhöhung der Serumkonzentration von Prolaktin.
Hyperprolaktinämie
Ätiologie
Hyperprolaktinämie
Ursachen einer Hyperprolaktinämie sind:
Physiologisch:
- Schwangerschaft
- Stillen, Manipulation an den Brüsten
- Stress
- körperliche Arbeit
- Schlaf auf dem bauch liegend
Pathologisch:
- Prolaktinom
- Para- oder supraselläre Tumoren
- Syndrom der leeren Sella
- Schwere prmäre Hypothyreose
- Chronische Niereninsuffizienz
Pharmakologische Ursachen:
- Östrogene
- Neuroleptika, trizyklische Antidepressiva, Opiate
- Reserpin, alpha-Methylodopa
- Dopaminantagonisten
- Cimetidin, Antihistaminika
Hyperprolaktinämie Epidemiologie zu:
Hyperprolaktinämie
Epidemiologie
Hyperprolaktinämie
- Etwa 20% sekundärer Amenorrhöen durch Hyperprolaktinämie
- Prolaktinom häufigster endokrin aktiver Hypophysentumor (40%)
Hyperprolaktinämie Differentialdiagnosen zu:
Hyperprolaktinämie
Differentialdiagnosen
Hyperprolaktinämie
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Hyperprolaktinämie Anamnese zu:
Hyperprolaktinämie
Anamnese
Hyperprolaktinämie
- Stress?
- körperliche Arbeit?
- Mammapalpation?
- Schlaf auf dem bauch liegend?
- Menstruationsstörungen?
- Sterilität?
- Medikamentenanamnese
Hyperprolaktinämie Diagnostik zu:
Hyperprolaktinämie
Diagnostik
Hyperprolaktinämie
- Nachweis der erhöhten Prolaktinserumkonzentration
- Labor: LH, FSH, fT3, fT4, basales TSH
- Sella-Röntgen-SChichtaufnahme
- cCT
- Gesichtsfelduntersuchung
- evtl. MRT
Hyperprolaktinämie Klinik zu:
Hyperprolaktinämie
Klinik
Hyperprolaktinämie
- Corpus-luteum-Insuffizienz
- Anovulation
- sekundäre Oligo-, Ameno-, Polymenorrhoe
- Sterilität
- Galaktorrhoe
- Gesichtsfeldausfälle
Hyperprolaktinämie Therapie zu:
Hyperprolaktinämie
Therapie
Hyperprolaktinämie
Die Therapie der Hyperprolaktinämie ist abhängig je nach Ursache.
Hyperprolaktinämie Komplikationen zu:
Hyperprolaktinämie
Komplikationen
Hyperprolaktinämie
Zur Zeit sind keine Komplikationen zur Hyperprolaktinämie bekannt.
Hyperprolaktinämie Zusatzhinweise zu:
Hyperprolaktinämie
Zusatzhinweise
Hyperprolaktinämie
Hyperprolaktinämie führt zu:
- erniedrigten FSH und LH Werten
- Stimulation der Milchdrüsen
- Reaktionsfähigkeit des Ovars auf FSH und LH lässt nach
Hyperprolaktinämie Literaturquellen zu:
Hyperprolaktinämie
Literaturquellen
Hyperprolaktinämie
- K. Goerke, J. Steller, A. Valet (2008)- Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe- Elsevier Urban&Fischer, München, Jena
- Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch (259. Auflage)- de Gruyter, Berlin, New York
- Gerd Herold (2005)- Innere Medizin- Verlag Arzt+Information, Köln
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
Hyperprolaktinämie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Hyperprolaktinämie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen