Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Synonyme: Rachenmandelhyperplasie, Tonsillenhyperplasie, Adenoide Vegetationen, Polypen, Adenoide
Definition
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Bei der Hyperplasie der Tonsilla pharyngea handelt es sich um eine Vergrößerung der Rachenmandel. Sie kann sich im Rahmen eines sehr aktiven Immunsystems entwickeln.
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Ätiologie
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Zu den Ursachen der Hyperplasie der Tonsilla pharyngea zählen [8]:
- rezidivierende Entzündungen
- chronische Entzündungsreize
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea Epidemiologie zu:
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Epidemiologie
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Zur Epidemiologie der Tonsilla pharyngea:
- Am häufigsten sind Kinder zwischen dem 3. und 6. Lebensjahr (Kleinkinder) betroffen
- 5 Jahre nach einer Adenotomie bei Kindern zwischen 2 und 7 Jahren wurde in 74-87% der Fälle eine Verbesserung der Symptomatik angegeben [9]
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea Differentialdiagnosen zu:
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Differentialdiagnosen
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
- Fibröses Hamartom der Kindheit
- Chordom
- Teratom
- Maligne Tumoren des Dünndarms
- Benigne Tumoren der Brustwand
- Aviäre Influenza
- Influenza A - H1N1
- Haemophilus influenzae-lnfektion
- Influenza
- Parainfluenza
- Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
- Akute Entzündungen des Mittelohrs
- Nasenzysten und Nasenfisteln
- Akute Sinusitis
- Maligne Lymphome des Nasopharynx
- Juveniles Nasenrachenfibrom
- Hyperplasie der Tonsilla palatina
- Choanalatresie
- Fremdkörper der oberen Luftwege
- Adenoid-zystisches Karzinom der Speicheldrüse
- Akute Obstruktion der oberen Atemwege
- Septumdeviation
- Mediane Nasenfistel und Nasenzyste
- Bakterielle Sinusitis
- Akute katharrhalische Sinusitis
- Chronische polypöse Sinusitis
- Vasomotorische Rhinitis
- Eosinophile nicht-allergische Rhinitis
- Atrophe Rhinitis
- Allergische Rhinitis
- Sekundäre Rhinitis
- Akute Otitis media
- Chronisch obstruktive Tubenventilationsstörung
- Allergische Reaktion
- Meningomyelozele und Meningozele
- Kieferhöhlenentzündungen
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea Anamnese zu:
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Anamnese
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Hinweise auf eine Hyperplasie der Tonsilla pharyngea können sein:
- Welche Beschwerden bestehen? Seit wann?
- Nasenatmung behindert? Mundatmung?
- Fieber?
- Schnupfen?
- evtl. Schnarchen?
- Näseln?
- kloßige Sprache?
- Schluckbeschwerden?
- oft Appetitlosigkeit?
- Schwerhörigkeit?
- häufig rezidivierende Infekte der Nase und Nasennebenhöhlen mit Mittelohrentzündungen sowie chronische Tubenventilationsstörungen?
- Sprachentwicklungsstörungen?
- Probleme beim Schlafen? Morgens nicht erholt?
- besteht tagsüber vermehrt Müdigkeit? Erschöpfung?
- Wurden schon einmal eine OP im Nasen-Rachen-Bereich vorgenommen?
- Fehlbildungen im Nasen-Rachen-Raum bekannt?
- Bestehen Allergien?
- Werden Medikamente eingenommen? Welche?
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea Diagnostik zu:
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Diagnostik
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Bei der Hyperplasie der Tonsilla pharyngea sind relevant:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung:
- Inspektion des Patienten: charakteristischer Gesichtsausdruck (Facies adenoidea): blass, stupide wirkend, offener Mund evtl. [8] Naseneingangsekzem, evtl. Mundgeruch
- HNO-Status erheben:
- Inspektion des Nasenrachenraums (mit Spiegel/Endoskop): bei der Racheninspektion evtl. große, nicht akut gerötete Tonsillen mit glatter oder aber stark zerklüfteter Oberfläche, dabei Verlegung der Choanen und der Tubenostien durch Adenoide möglich, oft Entzündungszeichen mit eitrigem Sekret aus der Nase [8]
- Otoskopie: auf Trommelfellretraktion achten, Paukenerguss
- Tympanometrie: Bei Paukenerguss infolge eines Tubenverschlusses abgeflachte Kurve
- Tonaudiometrie: Schallleitungsstörung? [8]
- Palpation: zervikale Lymphknoten vergrößert?
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea Klinik zu:
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Klinik
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Folgende Symptome können sich bei der Hyperplasie der Tonsilla pharyngea zeigen [8]:
- bei ausgeprägter Tonsillenhyperplasie kloßige Sprache
- geschlossenes Näseln (Rhinophonia clausa)
- chronisch behinderte Nasenatmung
- Schnupfen
- Schnarchen
- oft Appetitlosigkeit
- häufig rezidivierende Infekte der Nase und Nasennebenhöhlen mit Mittelohrentzündungen aufgrund chronischer Tubenventilationsstörungen
- eine längerfristige Schallleitungsschwerhörigkeit führt vor allem in den ersten 3-4 Lebensjahren zu Sprachentwicklungsstörungen
- z.T. in Rückenlage inspiratorischer Stridor, der besonders nachts zu einer Hypoventilation und im Extremfall auch zum Cor pulmonale führen kann
Beachte: Die Symptomatik ist stark vom Ausprägungsgrad der Hyperplasie abhängig!
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea Therapie zu:
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Therapie
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Mögliche Therapieformen der Hyperplasie der Tonsilla pharyngea sind:
Symptomatische Therapie
- z.B. präoperativ:
- abschwellende Nasensprays: z.B. Xylometazolin Nasenspray 0,05%ig für Kleinkinder; 0,1%ig für Schulkinder
- Antibiotika bei bakterieller Superinfektion, z.B.: Erythromycin oral: 30-60mg/kgKG/d in 2-3 ED (1.-12. LJ)
- Analgetika/Antiphlogistika: z.B. Paracetamol oral, jeweils bis zu 4x tgl.: 125 mg (<1. LJ), 250 mg (1.-6. LJ), 500 mg (>6. LJ)
- Mukolytika: z.B. Ambroxol: 3x 2,5ml/d = 3x 7,5mg/d oral (für 2.-5. LJ)
Bei persistierender Symptomatik:
- operative Therapiemöglichkeiten
- Adenotomie, ggf. zusätzlich Tonsillektomie
Therapie von Komplikationen:
z.B. eines gleichzeitig bestehenden Seromukotympanon:
- Einsetzen eines Paukenröhrchens und Paukendrainage
- ggf. operative Lösung von Verwachsungen
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea Komplikationen zu:
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Komplikationen
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Mögliche Komplikationen bei der Hyperplasie der Tonsilla pharyngea sind [8]:
- Zahnfehlstellungen
- Fehlbildungen des Oberkiefers
- Fehlbildungen von Knochen im Oropharynx
- Rhinitis (Rhinorrhö, Ekzem)
- Sinusitis
- Pharyngitis (Fötor ex ore)
- Schlaf-Apnoe-Syndrom
- Seromukotympanon und Schwerhörigkeit (Schallleitungsschwerhörigkeit) [10]
- Bei chronischem beidseitigen Tubenverschluss Gefahr von Sprachentwicklungsstörungen
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea Zusatzhinweise zu:
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Zusatzhinweise
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Zur Prognose der Hyperplasie der Tonsilla pharyngea:
- spontane Rückbildung über Wochen und Monate möglich
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea Literaturquellen zu:
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Literaturquellen
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
- (2008) Probst R, Grevers G, Iro H - Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Thieme Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2005) Arnold W, Ganzer U - Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Thieme Verlag
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2003) Werner J A, Lippert B M - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) De Gruyter W - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - De Gruyter
- (2007) Sitzmann F C - Pädiatrie - Thieme
- (2006) Joshua B - Adenoidectomy: long-term follow-up - Otolaryngol Head Neck Surg
- (2005) Periphere Hörstörungen im Kindesalter Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP)
Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
Assoziierte Krankheitsbilder zu Hyperplasie der Tonsilla pharyngea
- Aviäre Influenza
- Haemophilus influenzae-lnfektion
- Influenza
- Influenza A - H1N1
- Parainfluenza
- Adenoid-zystisches Karzinom der Speicheldrüse
- Akute Entzündungen des Mittelohrs
- Akute katharrhalische Sinusitis
- Akute Otitis media
- Akute Sinusitis
- Allergische Reaktion
- Allergische Rhinitis
- Bakterielle Sinusitis
- Benigne Tumoren der Brustwand
- Choanalatresie
- Chronisch obstruktive Tubenventilationsstörung
- Chronische polypöse Sinusitis
- Erworbene Schwerhörigkeiten und Taubheiten
- Juveniles Nasenrachenfibrom
- Kieferhöhlenentzündungen
- Maligne Lymphome des Nasopharynx
- Maligne Tumoren des Dünndarms
- Meningomyelozele und Meningozele
- Nasenzysten und Nasenfisteln
- Septumdeviation
- Akute Obstruktion der oberen Atemwege
- Atrophe Rhinitis
- Chordom
- Eosinophile nicht-allergische Rhinitis
- Fibröses Hamartom der Kindheit
- Fremdkörper der oberen Luftwege
- Hyperplasie der Tonsilla palatina
- Mediane Nasenfistel und Nasenzyste
- Sekundäre Rhinitis
- Teratom
- Vasomotorische Rhinitis
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen