Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Synonyme: Schwielenekzem, Tylotisches Hand- und Fußekzem, Eczème corné, Eczema keratoticum
Definition
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
- Das hyperkeratotisch-rhagadiforme Hand- und Fußekzem stellt eine morphologisch durch die Ekzemreaktion (Erythem, Bläschen, Exsudation, Papeln, Schuppen, Exsikkation) charakterisierte entzündliche Intoleranzreaktion der Haut mit Hyperkeratose und Rhagadenbildung dar.
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Ätiologie
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
- Die Ätiologie des Ekzems ist derzeit nicht vollständig geklärt.
- Möglicherweise handelt es sich bei dem hyperkeratotisch-rhagadiformen Hand- und Fußekzem um eine genetische Disposition.
- Mögliche Ursachen sind: Atopie, Kontaktallergie, chronische Hautreizung, Psoriasis palmaris et plantaris.
- Die Erkrankung kann auch idiopathisch (30% der Fälle) vorkommen.
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem Epidemiologie zu:
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Epidemiologie
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
- Betroffen sind v.a. Männer zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr.
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem Differentialdiagnosen zu:
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Differentialdiagnosen
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
- Sezary-Syndrom
- Mycosis fungoides
- Dyshidrose
- Atopisches Ekzem
- Chronisches allergisches Kontaktekzem
- Dermatitis bullosa pratensis
- Lichen ruber der Handinnenflächen und Fußsohlen
- Keratosis lichenoides chronica
- Psoriasis vulgaris
- Pustulosis palmoplantaris
- Skabies
- Tinea manus et pedis
- Sezary-Syndrom
- Erythema exsudativum multiforme
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem Anamnese zu:
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Anamnese
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Beim hyperkeratotisch-rhagadiformen Hand- und Fußekzem sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen?
- Was für Beschwerden?
- Lokalisation und Morphe der Hautveränderungen?
- Verlauf?
- Familienanamnese?
- Allergien?
- Atopie? Kontaktallergie?
- Mykose?
- Körperpflege?
- Hobbys? chronischer Hautreiz?
- Medikamentenanamnese
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem Diagnostik zu:
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Diagnostik
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Zur diagnostischen Abklärung des hyperkeratotisch-rhagadiformen Hand- und Fußekzems sind relevant:
- Anamnese und klinisches Bild (Erfassung der individuellen Ekzembereitschaft).
- Atopiediagnostik: Prick-Test, Gesamt-IgE, spez. IgE, Atopiescore.
- Mykologische Ausschlussdiagnostik.
- ggf. Epikutantest mit den in Frage kommenden standardisierten Allergenen sowie mit Nativstoffen nach Anamnese (Ausschluss möglicher Typ IV-Allergien).
- ggf. Histologie: ausgeprägte Hyperkeratose, evtl. geringgradige Entzündung.
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem Klinik zu:
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Klinik
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Das hyperkeratotisch-rhagadiforme Hand- und Fußekzem wird durch die folgenden klinischen Merkmale gekennzeichnet:
- Prädilektionsstellen: Handinnenflächen, Fußsohlen; Lokalisation meist an Stellen chronischer mechanischer Traumen.
- Effloreszenzen: umschriebene, gering gerötete, schwielenartige Plaques mit Hyperkeratosen, teilweise mit tiefen, schmerzhaften Rhagaden, dyshidrosiforme Bläschen.
- Verlauf: häufig chronisch, über mehrere Jahre.
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem Therapie zu:
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Therapie
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Die Therapie des hyperkeratotisch-rhagadiformen Hand- und Fußekzems ist sehr schwer.
Die therapeutischen Möglichkeiten bei hyperkeratotisch-rhagadiformem Hand- und Fußekzem umfassen folgendes:
Therapieprinzipien [1]:
- Stufe 1 (leichte Hand- und Fußekzeme): antipruriginöse und antiseptische Wirkstoffe, topische Glukokortikosteroide (kurzfristig oder intermittierend); topische Calcineurininhibitoren.
- Stufe 2 (mittelschwere, schwere Ekzeme): Zusätzlich zu Maßnahmen der Stufe 1: hochpotente topische Gluko-kortikosteroide; UV-Therapie oder Alitretinoin.
- Stufe 3 (persistierende oder chronisch rezidiv auftretende Ekzeme): Zusätzlich zu Maßnahmen der Stufe 1 und Stufe 2: Systemische immun-modulierende Therapie (z.B. Alitretinoin, systemische Glukokortikosteroide, Ciclosporin).
Allgemeine Maßnahmen:
- Meiden der auslösenden Noxe.
- Vermeidung mechanischer Hautbelastung.
Topische Therapie:
- Initial mittelstarkes bis starkes Glukokortikoid in fetter Grundlage wie 0,1% Mometason-Salbe bzw. 0,05% Clobetasol-Salbe evtl. unter Okklusivverband über 12 Std.
- Evtl. 2-10% Salicylsäure-haltige Salben oder Kochsalz- Harnstoffhaltigen Salben (um die Hyperkeratosen abzulösen): 1-mal täglich auf die betroffenen Stellen auftragen.
- Natriumbituminosulfonat (in Form von Creme):
Dosierung: 3-mal täglich dünn auf die erkrankten Hautstellen auftragen, Behandlungsdauer: bis zu 4 Wochen; bei Superinfektionen in Kombination mit Antibiotikum z.B. Chloramphenicol (Creme): Dosierung: 2-3-mal täglich auf die Haut auftragen. - Topische Calcineurin-Inhibitoren (wenn lokale Glukokortikosteroide nicht einsetzbar sind): Tacrolimus 0,03% (ab dem 3. Lebensjahr einsetzbar), Tacrolimus 0,1% (ab dem 17. Lebensjahr) oder Pimecrolimus 1% (in Form von Cremes oder Salben; ab dem 2. Lebensjahr auch bei Kindern zugelassen), bis zu 3 Wochen 2-mal täglich, dann 1-mal täglich (Tumorwarnung der FDA 2005!). Eine Kombination von Calcineurininhibitoren mit Phototherapie wird nicht empfohlen!
- Bei Zeichen einer Superinfektion zusätzlich topisch antiseptisch behandeln (Lösungen, Cremes).
- Konsekutiv Teer-haltige Salben: 1-mal täglich dünn auf die betroffenen Stellen auftragen; Behandlungsdauer: bis max. 4 Wochen.
- evtl. Fototherapie: UVB, orale PUVA (Psoralene für UV-A) oder Bade-/Creme-PUVA, evtl. in Kombination mit D3-Derivaten können versucht werden. Wirkung: entzündungshemmende Effekte, Hemmung der epidermalen Hyperproliferation der DNS-Synthese; Dosierung: abhängig von dem Hauttyp und der Ausprägung der Erkrankung; NW: Erytheme, Juckreiz, Hyperpigmentierung,etc.
Systemische Behandlung:
- Bei deutlichen Zeichen der bakteriellen Superinfektion: systemische antibiotische Kurzzeittherapie (3-5 Tage) mit oralem Flucloxacillin (Standarddosierung: 2-4 g/Tag bei Erwachsenen bzw. 50 mg/kg/Tag bei Kindern, verteilt auf 4-6 Einzeldosen/Tag) oder Cephalosporin (Standarddosierung bei Erwachsenen: 2 x 250-500 mg (z.B. Cefuroxim) bzw. bei Kindern: 20-40 mg/kg/Tag).
- Erwachsene mit schweren Formen evtl. systemische Gabe von Glukokortikosteroiden (kurzfristig als Stoßtherapie; 0,5-1mg/kg KG/Tag Prednisolon) oder längerfristige Therapie mit Immunsuppressiva: Ciclosporin A (2,5-5 mg/kg KG/Tag, ausschleichend 1 mg/kg KG/Tag), Azathioprin oder Mycophenolatmofetil.
- bei einem schweren chronisch verlaufenden Hand- und Fußekzem, das auf die Behandlung mit potenten topischen Kortikosteroiden nicht anspricht: systemische Anwendung von Retinoiden wie z.B. Alitretinoin (Agonist beider Vitamin-A-Säure-Rezeptoren; empfohlene Dosis: 10mg – 30mg, 1-mal täglich; Behandlungsdauer: 12-24 Wochen).
- bei schwerst ausgeprägten Formen: Therapie mit Acitretin 0.5-1.0 mg/kg Körpergewicht, 1-mal täglich, über 4 Wochen, danach individuelle Anpassung der Erhaltungsdosis, NW: Juckreiz, Brennen, stark teratogen! Regelmäßige Kontrolle des Blutbilds und der Leberwerte wird empfohlen. Während der Behandlung mit Acitretin ist Sonnenexposition zu vermeiden.
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem Komplikationen zu:
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Komplikationen
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Bei dem hyperkeratotisch-rhagadiformen Hand- und Fußekzem kommen folgende Komplikationen vor:
- bakterielle Superinfektion
- Narbenbildung
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem Zusatzhinweise zu:
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Zusatzhinweise
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Zum hyperkeratotisch-rhagadiformen Hand- und Fußekzem liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem Literaturquellen zu:
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Literaturquellen
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
- (2009) Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft - Management von Handekzemen
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer Verlag, Heidelberg
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer Verlag
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer Verlag
- (2002) Peter Altmeyer, Martina Bacharach-Buhles - Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin - Springer Verlag
- (2010) Rote Liste
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer Verlag
- (2010) Rote Liste
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (1999) Nanna Schürer, Thomas Ruzicka - Ekzeme, Optimierte Arzneimitteltherapie - Springer Verlag
Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Assoziierte Krankheitsbilder zu Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand- und Fußekzem
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen