Hydatidentorsion
Synonyme: Morgagnische Hydatide
Definition
Hydatidentorsion
Die Hydatidentorsion bezeichnet längsaxiale Verdrehung der Anhangsgebilde der Hoden und Nebenhoden, genauer der Appendix testis und des Appendix epididymidis, unter Entstehung einer Ischämie.
Hydatidentorsion
Ätiologie
Hydatidentorsion
Die Ursachen der Hydatidentorsion sind nicht genau differienzierbar sie können aber aus der ausgiebigen körperlichen Aktivität oder Trauma ausgehen.
- Bei ca. 90% kommt es im Verlauf des Lebens zu einer Hydatidentorsion, meist jedoch ohne klinische Bedeutung
Hydatidentorsion Epidemiologie zu:
Hydatidentorsion
Epidemiologie
Hydatidentorsion
Die Hydatidentorsion ist selten und tritt überwiegend bei präpubertären Jungen auf.
Hydatidentorsion Differentialdiagnosen zu:
Hydatidentorsion
Differentialdiagnosen
Hydatidentorsion
Hydatidentorsion Anamnese zu:
Hydatidentorsion
Anamnese
Hydatidentorsion
Bei der Hydatidentorsion sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Schmerzcharakter: Seit wann? Wie stark? Lageabhängig? Wie oft?
- Alter? (meist sind Kinder im Schulalter betroffen)
- Auftreten: Akut oder über einige Stunden?
- Übelkeit und Erbrechen?
- Bekannte Gastrointestinale Erkrankung?
- Reduzierter Allgemeinzustand?
Hydatidentorsion Diagnostik zu:
Hydatidentorsion
Diagnostik
Hydatidentorsion
Folgende Untersuchungen sind bei der Hydatidentorsion sinnvoll:
- Klinische Untersuchung (Palpation, Inspektion)
- "blue-dot-sign" bei Kleinkindern
- Am oberen Hodenpol oder Nebenhoden tastbarer kugeliger, erbsgroßer, sehr schmerzhafter Tumor
- Sonographie (am Ort der Appendizes testis oder epididymidis ist sonographisch eine kugelige Raumforderung nachweisbar, meist besteht eine Begleithydrozele)
Hydatidentorsion Klinik zu:
Hydatidentorsion
Klinik
Hydatidentorsion
Die Hydatidentorsion kann folgende Symptomen zeigen:
- Plötzlich auftretende Schmerzen, oft am oberen Hodenpol lokalisierbar
- Ähnliche Schmerzsymptomatik wie Hodentorsion
- "blue dot sign" (Durchschimmern der hämorragisch infarzierten Hydatide)
- Bei Begleithydrozele oftmals Hydatide sonographisch darstellbar
Hydatidentorsion Therapie zu:
Hydatidentorsion
Therapie
Hydatidentorsion
Therapie der Hydatidentorsion:
- Skrotale Freilegung und Abtragung der torquierten Hydatide
- Bei sicherem Ausschluss einer Torsion und geringer Schmerzsymptomatik auch konservatives Vorgehen: Kühlung, Analgesie, Antiphlogistika
Hydatidentorsion Komplikationen zu:
Hydatidentorsion
Komplikationen
Hydatidentorsion
Die Hydatidentorsion kann folgende Komplikationen verursachen:
- Nekrose
- Infertilität bis Semikastration (bei Beteiligung von Hoden)
Hydatidentorsion Zusatzhinweise zu:
Hydatidentorsion
Zusatzhinweise
Hydatidentorsion
Ein Fall des akuten Skrotums, daher sofortige Freilegung des Skrotums wie Hodentorsion.
Hydatidentorsion Literaturquellen zu:
Hydatidentorsion
Literaturquellen
Hydatidentorsion
- (2008) Heinrich M, Schäffer K, Schweinitz D - Kinderchirurgie, Bassiswissen und Praxis - Zuckschwerdt Verlag
- (2003) Eichenauer R, Sandmann J, Vanherpe H - Klinikleitfaden Urologie - Urban & Fischer, Elsevier
Hydatidentorsion
Assoziierte Krankheitsbilder zu Hydatidentorsion
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen