Hüftluxation
Definition
Hüftluxation
Als Hüftluxation bezeichnet man eine Dezentrierung des Hüftkopfes aus der Hüftgelenkspfanne im Unterschied zur Hüftdysplasie, einer Störung der Verknöcherung des Pfannenerkers
Hüftluxation
Ätiologie
Hüftluxation
Ursachen einer Hüftluxation sind:
- Dysplasie (2-4%) führt zur Luxation (0,4-0,7%)
Endogene Disposition
- familiäre Häufung
- hormonelle Verminderung der Elastizität der Gelenkkapsel
Exogene Belastung
- Kapselüberdehnung bei Steißlage
Konsekutive Wirkung
- Verzögerung der Verknöcherung des Pfannenerkers
- Luxation aufgrund mangelnder Umschalung des Hüftkopfes
Hüftluxation Epidemiologie zu:
Hüftluxation
Epidemiologie
Hüftluxation
Es liegen zur Zeit keine epidemiologischen Daten zur Hüftluxation vor.
Hüftluxation Differentialdiagnosen zu:
Hüftluxation
Differentialdiagnosen
Hüftluxation
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Hüftluxation Anamnese zu:
Hüftluxation
Anamnese
Hüftluxation
Wichtige zu erhebende Informationen der Hüftluxation sind:
- Ortolani-Zeichen: Dorsalschub und Außenrotation gehen bei Abduktion mit einem Schnappen einher
- Barlow-Zeichen: vollständie Luxation
- Abduktionsbehinderung in den ersten Lebenswochen
- Asymmetrie der Glutealfalten bei einseitger Luxation
- Trendelenburg-Zeichen: Hüfthinken = Watschelnder Gang
Hüftluxation Diagnostik zu:
Hüftluxation
Diagnostik
Hüftluxation
Zur diagnostischen Abklärung der Hüftluxation sind relevant:
- Ortolani-Test
- Sonografie der Säuglingshüfte
- alpha-Winkel = Winkel zwischen Lot und der Geraden zwischen Y-Fuge und lateralem Rand des Os ilium
- beta-Winkel = Winkel zwischem Lot und der Geraden zwischen Labrum und lateralem Rand des Os ilium
- Sobald beta >= alpha beginnt die therapeutische Intervention (bei betan > 55 Grad nach dem 3. Lebensmonat)
- Röntgendiagnostik ab dem 3. Lebensmonat
Hüftluxation Klinik zu:
Hüftluxation
Klinik
Hüftluxation
Bei der Hüftluxation liegt eine Dezentrierung des Hüftkopfes aus der Hüftgelenkspfanne vor; im Unterschied zur Hüftdysplasie, einer Störung der Verknöcherung des Pfannenerkers
Hüftluxation Therapie zu:
Hüftluxation
Therapie
Hüftluxation
Die therapeutischen Maßnahmen der Hüftluxation umfassen:
- Beta > 55 nach dem 3. Lebensmonat: Abspreizbehandlung
- Beta > 77 : sichere Fixation
- Beta > 77 mit Verdrängung und evtl. mit Strukturstörung des Erkers: Reposition/Fixation
- Beta nicht messbar und kaudale Verdrängung des Erkers: Reposition/Fixation
Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis nach Vojta
für 1-2 Wochen zur Minderung des erhöhten Adduktorentonus zur Vorbereitung auf eine schonende Reposition
Offene Reposition
- selten bei normaler Hüftgelenksluxation
- oft bei neuromuskulärer Hüftgelenksluxation
- danach Beckenbeingips
Behandlung der Pfannendysplasie
konservativ
- Spreizhose
- Bandage
- Beckenbeingips
operativ
- Beckenosteotomie nach Salter
- Pfannendachplastik
- Triple-Osteotomie
- Beckenosteotomie nach Chiari
- Femurosteotomie
Hüftluxation Komplikationen zu:
Hüftluxation
Komplikationen
Hüftluxation
Es liegen zur Zeit keine Informationen über Komplikationen der Hüftluxation vor.
Hüftluxation Zusatzhinweise zu:
Hüftluxation
Zusatzhinweise
Hüftluxation
Es liegen zur Zeit keine zusätzlichen Informationen der Hüftluxation vor.
Hüftluxation Literaturquellen zu:
Hüftluxation
Literaturquellen
Hüftluxation
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Hüftluxation
Assoziierte Krankheitsbilder zu Hüftluxation
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen