Hormonspirale
Synonyme: Intrauterinpessar, IUP.
Definition
Hormonspirale
Die Hormonspirale ist eine gestagenhaltige Kunststoffspirale, die zur Kontrazeption in den Uterus eingelegt wird.
Hormonspirale
Ätiologie
Hormonspirale
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Hormonspirale Epidemiologie zu:
Hormonspirale
Epidemiologie
Hormonspirale
Typische Patientinnen zur Einlage von Hormonspiralen:
- Primi- und Multipara mit nicht Abgeschlossener Familienplanung
- Patientinnen, mit Kontraindikationen für orale Kontrazeption
- Frauen ab 40, die Alternativen zur Sterilisation suchen
- Frauen mit "Pillenmüdigkeit"
Hormonspirale Differentialdiagnosen zu:
Hormonspirale
Differentialdiagnosen
Hormonspirale
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Hormonspirale Anamnese zu:
Hormonspirale
Anamnese
Hormonspirale
Wichtig vor der Verwendung der Hormonspirale ist das Erfragen von Kontraindikationen:
- genitale Infektionen
- kürzlich fieberhafter Abort
- ungeklärte Blutungsstörungen
- Z.n. extrauteriner Gravidität
Hormonspirale Diagnostik zu:
Hormonspirale
Diagnostik
Hormonspirale
- ggf. Schwangerschaftsausschluss
- Ausschluss eines Uterus Myomatosus
- Ausschluss etwaiger Unterusanomalien
Hormonspirale Klinik zu:
Hormonspirale
Klinik
Hormonspirale
- im 1. Jahr der Anwendung Zwischenblutungen
- danach in 20% bis 60% Amenorrhö
- in vielen Fällen nur noch 1-2 tägige Menstruationsblutung
Hormonspirale Therapie zu:
Hormonspirale
Therapie
Hormonspirale
- Einlage bei steriler Arbeitsweise mit Hilfe eines Applikators während der Menstruation oder 5-6 Wochen post partum
- Rückholfaden wird auf 2-3cm gekürzt
- Bei Nullipara meist Dilatation nötig
- Lagekontrolle (Inspektion des Faden und sonographische Beurteilung des Sitzes) nach der nächsten Menstruation, danach halbjährig bzw. bei Beschwerden
Hormonspirale Komplikationen zu:
Hormonspirale
Komplikationen
Hormonspirale
Komplikationen bei der Verwendung einer Hormonspirale können sein:
Unter Einlage:
- Kreislaufinstabilität
- Verletzungen des Uterus v.a. innerhalb von 5 Wochen post partum
- Infektionsrisiko
Im Verlauf:
- Aufsteigende Infektionen (vor allem in den ersten 3 Wochen nach Einlage)
- Schmerzen
- Tubarsterilität
- Extrauterinegravidität
- Spontane Ausstoßung
- Okkultes Intrauterinpessar => Ausschluss der Orthotopie mittels Röntgen und Sonographie
- Schwangerschaft bei liegender Hormonspirale:
- Risikoschwangerschaft
- 50%iges Abortrisiko
- möglichst Entfernung in Frühschwangerschaft
- Kein erhöhtes Fehlbildungsrisiko
Hormonspirale Zusatzhinweise zu:
Hormonspirale
Zusatzhinweise
Hormonspirale
-> müssen von der Patientin selbst getragen werden
- Wirkmechanismus nicht endgültig geklärt; wohl Zusammenspiel aus:
- Spermieninaktivierend
- Abortinduzierend
- Gestagenwirkung (Störung der Tubenmotilität, Veränderungen des Zervixschleims, hemmende Wirkung auf Endometriumsaufbau)
- tgl. Freisetzung von ca. 20μg Levonorgestrel (unter ovulationshemmender Dosis)
Hormonspirale Literaturquellen zu:
Hormonspirale
Literaturquellen
Hormonspirale
- K. Diedrich, A. Schultze-Mosgau, W. Holzgreve, W. Jonat, K.-T. M. Schneider und J. M. Weiss (2007) - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Berlin Heidelberg
- J. Wacker, M. Sillem, G. Bastert und M. W. Beckmann (2007) - Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Berlin Heidelberg
- M. Kaufmann , S. D. Costa und A. Scharl (2006) - Die Gynäkologie - Springer Berlin Heidelberg
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
Hormonspirale
Assoziierte Krankheitsbilder zu Hormonspirale
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen