Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Synonyme: Adrenokortikales Karzinom
Definition
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
allg. Nebennierenrinde:
- bildet Hormone aus v.a. Cholesterin
- Zona glomerulosa: Mineralkortikoide, Aldosteron
- Zona fasciculata: Glucocorticoide, Kortisol
- Zona reticularis: Androgene, Dehydroepiandrosteron
Nebennierenrindenkarzinom:
- Adrenokortikales Karzinom
- meist solitärer Tumor mit Bindegewebskapsel
- bei Hormonproduktion Überfunktionssyndrome
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Ätiologie
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Zur Ätiologie der hormonell aktiven Nebennierenrinden karzinome liegen derzeit keine Informationen vor.
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde Epidemiologie zu:
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Epidemiologie
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
- Inzidenz hormonell aktiver Nebennierenrindenkarzinome: 0,1/100 000 /Jahr
- mehr Frauen
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde Differentialdiagnosen zu:
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Differentialdiagnosen
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
- Mammakarzinom
- Phäochromozytom
- Inzidentalom der Nebenniere
- Mammakarzinom
- Kleinzellige Bronchialkarzinome
- Nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome
- Großzelliges Bronchialkarzinom
- Kleinzelliges Bronchialkarzinom
- Phäochromozytom
- Inzidentalome der Nebenniere
- Malignes Phäochromozytom
- Phäochromozytom
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde Anamnese zu:
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Anamnese
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Bei den hormonell aktiven Nebennierenrindenkarzinomen sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Symptomatik?
- Gewichtsveränderungen?
- Operation?
- Medikamente?
- Vorerkrankungen?
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde Diagnostik zu:
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Diagnostik
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Zur diagnostischen Abklärung hormonell aktiver Nebennierenrindenkarzinome sind relevant:
- körperliche Untersuchung
- Blutwerte
- Androgene (Testosteron, DHEAS, Androstendion)
- freies Cortisol im 24h Urin
- Katecholamine im 24h Urin
- Estradiol, Aldosteron
- Plasmareninaktivität
- Sonographie
- CT
- MRT
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde Klinik zu:
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Klinik
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Hormonell aktive Nebennierenrindenkarzinome können ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
abhängig von endokriner Aktivität
hormonell aktive Tumoren (80%): Zeichen des Hormonexzesses:
- Glucocorticoide (Cushing Syndrom. subklinisch)
- Sexualsteroide (bei der Frau Virilisierung, Gynäkomastie beim Mann)
- Aldosteron Exzess mit Hypokaliämie + Hypertonie (selten)
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde Therapie zu:
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Therapie
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Die therapeutischen Möglichkeiten bei hormonell aktiven Nebennierenrindenkarzinomen umfassen:
chirurgisch:
- R0 - Resektion
adjuvant:
- auch nach R0 - Resektion bei Hochrisiko - Patienten (Tumor >8cm, hohe Mitoserate, Gefäßinvasion):Mitotane, Tumorbettbestrahlung
- Bei Fernmetastasen oder nach unvollständiger Resektion : Mitotane als Kombi mit Streptozotozin oder Etoposid, Doxorubicin, Cisplatin
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde Komplikationen zu:
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Komplikationen
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Zu den Komplikationen hormonell aktiver Nebennierenrindenkarzinome liegen momentan keine Daten vor.
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde Zusatzhinweise zu:
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Zusatzhinweise
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Zu hormonell aktiven Nebennierenrindenkarzinomen liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde Literaturquellen zu:
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Literaturquellen
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Gerd Herold - Innere Medizin
Böcker, Denk, Heitz - Repetitorium Pathologie - Elsevier, Urban & Fischer
Roche - Lexikon Medizin - Urban & Fischer
Gross, Schölmerich - Lehrbuch der Inneren Medizin - Schattauer Verlag
Hans D. Bruhn - Onkologische Therapie: Behandlung von Leukämien, Lymphomen und soliden Tumoren - Schattauer
M. Müller - Chirurgie für Studium und Praxis
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
Assoziierte Krankheitsbilder zu Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
- Großzelliges Bronchialkarzinom
- Kleinzellige Bronchialkarzinome
- Kleinzelliges Bronchialkarzinom
- Mammakarzinom
- Mammakarzinom
- Nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome
- Phäochromozytom
- Hormonell inaktive Tumoren der Nebennierenrinde
- Inzidentalom der Nebenniere
- Inzidentalome der Nebenniere
- Phäochromozytom
- Phäochromozytom
- Malignes Phäochromozytom
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen