Hodentorsion
Synonyme: Hodenstieldrehung, Torsio testis
Definition
Hodentorsion
Die Hodentorsion beschreibt einen urologischen Notfall. Dabei kommt es zu einer längsaxialen, intra- oder extravaginalen Verdrehung des Hodens um den versorgenden Gefässstiel mit folgender Ischämie und anschliessendem hämorrhagischem Infarkt.
Hodentorsion
Ätiologie
Hodentorsion
Zu den Ursachen der Hodentorsion gehören :
- Prädesponierende Faktoren (Kryptorchismus, zu weite Tunica vaginalis, Nebendhoden durch zu langes Mesorchium zu beweglich, insuffizientes Gubernaculum testis oder zu schlaffer Aufhängeapparat des Hodens an der Tunica dartos)
- Axiale Drehung des Hodens un dem Samenstrang bei Hypermobilität durch Cremasterfaserkontraktion
Hodentorsion Epidemiologie zu:
Hodentorsion
Epidemiologie
Hodentorsion
Häufigkeitsgipfel der Hodentorsion liegt zwischen dem 15. und 20. Lebensjahr.
Hodentorsion Differentialdiagnosen zu:
Hodentorsion
Differentialdiagnosen
Hodentorsion
- Hodentumoren
- Akute Epididymitis
- Hydatidentorsion
- Akutes Abdomen
- Appendizitis
- Inkarzerierte Leistenhernie bei Kindern
Hodentorsion Anamnese zu:
Hodentorsion
Anamnese
Hodentorsion
Folgende Informationen sind bei der Hodentorsion von großer Bedeutung:
- Schmerzcharakter: Seit wann? Welcher Art? Wie stark? Wo? Verlauf?
- Alter?
- Auftreten: Wie? Plötzlich? Unfall? Schläge? Sport?
- Übelkeit? Bauchschmerzen? Wenn ja, seit wann? Lebensmittel Vergiftung?
- diffuser Abdominalschmerz?
- Hoden hochstehend?
Hodentorsion Diagnostik zu:
Hodentorsion
Diagnostik
Hodentorsion
Zur diagnostischen Abklärung der Hodentorsion unerlässlich sind:
- Klinische Untersuchung (Inspektion, Palpation)
- Gersches Zeichen (Einziehung der Skrotalhaut)
- Tenkhoffsches Zeichen (Pergamentknistern)
- Prehnsches Zeichen (Beim Anheben des Hodens kommt es zu einer Verstärkung der Schmerzen)
- Urin: normal
- Blut: zu Beginn normal, erst nach mehreren Stunden kommt es zur Leukozytose
- Doppler Sonographie (gibt Auskunft über das Vorhandensein oder Fehlen der arteriellen Perfusion, die in der Frühphase der Torsion oder bei Torsionen von weniger als 360° durchaus erhalten ist, bevor es zur hämorrhagischen Infarzierung mit sekundärem arteriellen Perfusionsstopp kommt)
- Hodenperfusionsszintigraphie
Hodentorsion Klinik zu:
Hodentorsion
Klinik
Hodentorsion
Die Hodentorsion kann ein oder mehrere der folgenden Symptomen zeigen:
- "Akutes Skrotum": Plötzlich evtl. bei Trauma, Sport, aber meist nachts auftretender stärkster Schmerz ("Vernichtungsschmerz") im betroffenen Hoden, bis in die Leiste ziehend
- Vegetative Begleitsymptome (Übelkeit und Erbrechen "Akutes Abdomen")
- Hodenhochstand
- Zunächst keine Dysurie, kein Fieber
- Bei pränatal eingetretenen Torsionen sind Kinder meist beschwerdefrei
- Bei Kleinkindern Bauchschmerzen und Nabelkoliken, motorische Unruhe , Nahrungsverweigerung, Erbrechen, Schalflosigkeit
Hodentorsion Therapie zu:
Hodentorsion
Therapie
Hodentorsion
Die Hodentorsion muss auf folgende Weise behandelt werden:
- notfallmäßige operative Behandlung innerhalb der ersten 4h
- bei diagnostischer Unsicherheit muss die operative Freilegung des Hodens zur Diagnosesicherung und sicherem Ausschluss einer Hodentorsion erfolgen
- anschließend prophylaktische Orchidopexie der Gegenseite
- Versuch einer manuellen Retorquierung nach lateral
Hodentorsion Komplikationen zu:
Hodentorsion
Komplikationen
Hodentorsion
Als Komplikationen der Hodentorsion können auftreten:
- Hodennekrose
- Infertilität
- Semikastration
Hodentorsion Zusatzhinweise zu:
Hodentorsion
Zusatzhinweise
Hodentorsion
Zusatzhinweise zu der Diagnose Hodentorsion:
- Bei Verdacht auf Hodentorsion, nicht viel Zeit bei Diagnostik verlieren!
- Hodentorsion muss innerhalb von 6 h operiert werden und prophylaktisch beidseite fixiert werden (Orchidopexie)
Hodentorsion Literaturquellen zu:
Hodentorsion
Literaturquellen
Hodentorsion
- (2009) Gasser T - Basiswissen Urologie - Springer
- (2009) Thüroff J - Urologische Differenzialdiagnose - Thieme
- (2007) Jocham D, Miller K - Praxis der Urologie - Thieme
- (2006) Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W - Facharztwissen Urologie - Springer
- (2006) Hautmann R, Huland H - Urologie - Springer Verlag
- (2003) Eichenauer R, Sandmann J, Vanherpe H - Klinikleitfaden Urologie - Urban und Fischer
Hodentorsion
Assoziierte Krankheitsbilder zu Hodentorsion
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Urologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen