HIV in der Schwangerschaft
Definition
HIV in der Schwangerschaft
Die HIV-Erkrankung ist ein Syndrom, welches durch die Viren HIV-1+2 ausgelöst wird und im Vollbild zu AIDS= acquired immune deficiency syndrome führt.
HIV in der Schwangerschaft
Ätiologie
HIV in der Schwangerschaft
Ursächlich für HIV= human immunodeficiency virus:
- Infektion mit dem HI-Virus (Retrovirus) → Einbau des Virusgenoms in die menschliche DNA
- Zielzellen sind CD4-positive T-Lymphozyten und Zellen des Monozyten-Makrophagen-Systems
→ infolge progredienter, humoraler und zellulärer Immundefekt mit Abfall der CD4-positiven Zellen, u.g. klinischen Symptome, opportunistischen Infektionen und Malignomen
- parenterale, sexuelle sowie prä- und perinatale Übertragung und Übertragung während des Stillens möglich
- Inkubationszeit 2-6 Wochen
2 Virusformen:
- HIV-1 (v.a. Nordamerika und Europa);
- HIV-2 (v.a. Westafrika und Indien, mit milderem Verlauf und seltener vertikaler Infektion);
- ausgeprägter genetischer Polymorphismus.
HIV in der Schwangerschaft Epidemiologie zu:
HIV in der Schwangerschaft
Epidemiologie
HIV in der Schwangerschaft
- Erste Erkrankungsfälle in Deutschland 1981
- 2007 weltweit 33 Mio. Menschen infiziert, davon in Deutschland 59.000,
- prädisponierend sind Homosexualität und Drogenkonsum,
- bei seropositiver Mutter besteht ein Infektionsrisiko für das Ungeborene von 15-25% ohne prophylaktische Maßnahmen
- 1 : 3000 HIV-Infizierte pro 3000 Schwangere in Deutschland
- heute ist die Übertragung durch entsprechende mütterliche und kindliche Thrapie sowie Sectio selten.
HIV in der Schwangerschaft Differentialdiagnosen zu:
HIV in der Schwangerschaft
Differentialdiagnosen
HIV in der Schwangerschaft
- AIDS in der Schwangerschaft
- B-Kategorie nach CDC: Symptomatisch (nicht A oder C-Kategorie) - HIV/AIDS
- C-Kategorie nach CDC: AIDS-Indikator-Krankheiten
- A-Kategorie nach CDC: Asymptomatische oder akute HIV-Krankheit oder Lymphadenopathie-Syndrom
HIV in der Schwangerschaft Anamnese zu:
HIV in der Schwangerschaft
Anamnese
HIV in der Schwangerschaft
- Häufig wechselnde Sexualpartner? Ungeschützter Verkehr (mit HIV Infiziertem)?
- Grippe-ähnliche Symptome?
- Hauterscheinungen?
- Neurologische Symptome?
- Allgemeinbefinden?
- Gewichtsverlust?
HIV in der Schwangerschaft Diagnostik zu:
HIV in der Schwangerschaft
Diagnostik
HIV in der Schwangerschaft
- Routinemäßiger HIV Test bei Schwnageren zwischen der 2. und der 12. Schwangerschaftswoche sowie nach 3 Monaten
- HIV-Nachweis mittels PCR beim Neugeborenen bei Geburt
- Antikörper-Nachweis mittels ELISA
- Labor: Anzahl CD4-T-Zellen zur Diagnose von AIDS
- Nukleinsäurenachweis des Erregers zur Bestimmung der Viruslast
- KI Fruchtwasseruntersuchung und Kardiotokographie
HIV in der Schwangerschaft Klinik zu:
HIV in der Schwangerschaft
Klinik
HIV in der Schwangerschaft
Symptome einer HIV-Infektion sind:
Schwangere:
- jahrelang klinisch unauffällig
- grippeähnliche Symptome
- Vollbild von AIDS mit opportunistischen Infektionen, neurologischen Symptomen, dermatologischen Symptomen, Malignomen
Neugeborenes:
- ohne Therapie 25% innerhalb eines Jahres mit Vollbild AIDS
HIV in der Schwangerschaft Therapie zu:
HIV in der Schwangerschaft
Therapie
HIV in der Schwangerschaft
- HIV infizierte Mütter dürfen nicht stillen!
- Entbindung immer als primäre Sektio
- prä - und intraoperativ Zidovudin i.v. - 1mg/kg i.v. ab 3h vor Sektio bis Entbindung, während der ersten Stunde doppelte Ladedosis von 2mg/kg
- Antiretrovirale Therapie der Schwangeren (ab 32. SSW zur Prophylaxe)
ab <10.000 CD4 T-Zellen /mL Blut:
- Zidovudin 4 x 2mg/kg/d p.o. über 2-4 Wochen oder 4 x 1,3 mg/kg/d i.v. über 10 Tage
ab >10.000 CD4 T-Zellen
HAART - 2 x NRTI + NNRTI oder 2 x NRTI + PI
NRTI (KI 1. Trimenon SS, Stillen; relative Nieren-, Leber- und Pankreaserkrankungen, Alkoholmissbrauch, Neuropathien)- Zidovudin – 500-600 mg/d
- Tenofovir – 245 mg/d
- Lamivudin – 300 mg/d
- Emtricitabin – 200 mg/d
alternativ:
- Abacavir – 600 mg/d
- Nevirapin – 200-400 mg/d
- Lopinavir – 800 mg/d + Ritonavir - max. 100 mg/d
- Darunavir – 1200 mg/d + Ritonavir - max. 100 mg/d
- Tipranavir – 500 mg/d + Ritonavir - max. 100 mg/d
alternativ:
- Indinavir – 1600 mg/d
- Nelfinavir – 2500 mg/d
- Saquinavir – 2000 mg/d + Ritonavir max. 100 mg/d
- Amprenavir – 120 mg/d + Ritonavir max. 100 mg/d
- Atazanavir – 300 mg/d + Ritonavir max. 100 mg/d
- evtl. Unterbrechung der ART im 1. Trimenon (embryotoxischer Effekte)
- Postpartale Prophylaxe des Neugeborenen
HIV in der Schwangerschaft Komplikationen zu:
HIV in der Schwangerschaft
Komplikationen
HIV in der Schwangerschaft
Folgende Komplikationen birgt die HIV Erkrankung bei Schwangeren:
vertikale Transmission vom HI-Virus (am Ende der SS und während der Geburt) durch:
- Schnittverletzung bei der Sektio
- Absaugen von blutigem Fruchtwasser aus GI- oder Respirationstrakt des Kindes
Erhöhtes Risiko für Komplikation durch:
- Mehrlingsschwangerschaft,
- vorzeitige Wehen,
- vorzeitigen Blasensprung,
- Frühgeburt,
- Amnioninfektionssyndrom,
- Viruslastanstieg der Schwangeren vor Geburt auf Werte > 10 000 HIV-Kopien/ml
- Embryo-, Fetaltoxizität sowie Langzeitfolgen der ART für das Neugeborene sind nicht bekannt
HIV in der Schwangerschaft Zusatzhinweise zu:
HIV in der Schwangerschaft
Zusatzhinweise
HIV in der Schwangerschaft
Zur Krankheit HIV sind im Moment keine Zusatzinformationen verfügbar.
HIV in der Schwangerschaft Literaturquellen zu:
HIV in der Schwangerschaft
Literaturquellen
HIV in der Schwangerschaft
- (2009) AWMF-Leitlinie Antiretrovirale Therapie HIV-Infektion http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/055-001.htm >
- (2007/08) Haag, Hanhart, Müller - Gynäkologie und Urologie- Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe- Elsevier Urban&Fischer, München, Jena
- (2000) Diedrich K, Holzgreve W, Jonat W et al. - Gynäkologie und Geburtshilfe- Springer, Heidelberg
- (2002) Pschyrembel -klinisches Wörterbuch- de Gruyter, Berlin
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
g
HIV in der Schwangerschaft
Assoziierte Krankheitsbilder zu HIV in der Schwangerschaft
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen