Hirnödem
Synonyme: intrakranielle Drucksteigerung, Hirndruck
Definition
Hirnödem
Das Hirnödem ist eine intrakranielle Drucksteigerung durch vermehrte Flüssigkeitsansammlung und daraus resultierender Parenchymschädigung
1.Vasogenes Hirnödem:
- transkapillärer Flüssigkeitsaustritt
- Kapilläre Endstrombahn ist geschädigt
- bei Tumor-, Trauma-, Abszess- oder Enzephalitisödem
2. Zytotoxisches Ödem:
- Schädigung der Astrozyten und/oder Ganglienzellen
- Ausfall der Na-Ka-Pumpe führt zu Hypoosmolarität und Wassereinstrom in die Zellen
- durch Hypoxie oder Intoxikation verursacht
Hirnödem
Ätiologie
Hirnödem
- Schädel-Hirn-Trauma
- Hirntumor
- Abszess
- Enzephalitis
- zerebrale Ischämie
- Hydrozephalus
- zerebrale Hämorrhagie
- Intoxikation
- Thrombose
Hirnödem Epidemiologie zu:
Hirnödem
Epidemiologie
Hirnödem
Es liegen momentan keine Informationen zur Epidemiologie des Hirnödems vor.
Hirnödem Differentialdiagnosen zu:
Hirnödem
Differentialdiagnosen
Hirnödem
- Enzephalitis
- Maligne Hirntumoren
- Hydrozephalus internus
- Hydrocephalus malresorptivus
- Schädel-Hirn-Trauma
- Gedecktes-Schädel-Hirn-Trauma
- Offenes Schädel-Hirn-Trauma
Hirnödem Anamnese zu:
Hirnödem
Anamnese
Hirnödem
- Unfall/Trauma
- Vorangegangener Infekt
- Raucher/in
- Übelkeit, Erbrechen
- Kopfschmerz
- Schwindel
- Sehstörungen
Hirnödem Diagnostik zu:
Hirnödem
Diagnostik
Hirnödem
- Neurologische Untersuchung
- CT
- MRT
- Transkranielle Doppler-Sonographie(TCD)
- Zerebrale Angiographie
Hirnödem Klinik zu:
Hirnödem
Klinik
Hirnödem
- Übelkeit
- Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Neurologische Defizite
- Bewusstlosigkeit
- Einklemmungssymptomatik
Hirnödem Therapie zu:
Hirnödem
Therapie
Hirnödem
- 30 Grad- Oberkörperhochlagerung
- Kopf in Neutralnullstellung
- Induzierte Hyperventilation + Hypertension
Medikamente:
- Glukokortikoide( nur bei vasogenem Ödem)
- Osmodiuretika - Hirndruck überprüfen!
- Analgosedierung
OP:
- Externe Ventikeldrainage(Punktion des rechten Vorderhorns)
- Dekompressive Kranioektomie
- Dekompressive Lobektomie - Ultima Ratio!!
Hirnödem Komplikationen zu:
Hirnödem
Komplikationen
Hirnödem
Als Komplikationen eines Hirnödems können auftreten:
Es kommt zum zerebralen Kreislaufstillstand, wenn der Hirndruck den arteriellen Druck übersteigt
Folge ist der Hirntod
Hirnödem Zusatzhinweise zu:
Hirnödem
Zusatzhinweise
Hirnödem
Es liegen keine Zusatzhinweise zum Hirnödem vor.
Hirnödem Literaturquellen zu:
Hirnödem
Literaturquellen
Hirnödem
- Duale Reihe, 2009 - Chirurgie
- M. Schirmer, 10. Auflage - Neurochirurgie
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Hirnödem
Assoziierte Krankheitsbilder zu Hirnödem
- Apallisches Syndrom
- Bulbärhirnsyndrom
- Epidurale Hämatome
- Frakturen der Schädelbasis
- Gedeckte Hirnverletzung Grad I nach Tönnis und Loew
- Gedeckte Hirnverletzung Grad II nach Tönnis und Loew
- Gedeckte Hirnverletzung Grad III nach Tönnis und Loew
- Hirntod
- Intrakranielle Drucksteigerung
- Intrazerebrale Hämatome
- Mittelhirnsyndrom
- Offene Schädel-Hirn-Verletzungen
- Posttraumatische Epilepsie
- Subdurales Hygrom
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen