Himbeerzunge
Synonyme: scharlach
Definition
Himbeerzunge
Die Himbeerzunge ist pathognomisches Symptom der Scharlach: Rote glänzende Zunge mit hypertrophen Papillen.
Himbeerzunge
Ätiologie
Himbeerzunge
Ätiologie der Himbeerzunge ist:
- Akute Infektion mit scharlachexotoxin produzierenden beta-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A.
- Übertragung meist durch Tröpfcheninfektion.
Himbeerzunge Epidemiologie zu:
Himbeerzunge
Epidemiologie
Himbeerzunge
Meistens sind Kinder im Vorschulalter bis Jugendliche von der Himbeerzunge betroffen.
Himbeerzunge Differentialdiagnosen zu:
Himbeerzunge
Differentialdiagnosen
Himbeerzunge
Himbeerzunge Anamnese zu:
Himbeerzunge
Anamnese
Himbeerzunge
Hinweise auf eine Himbeerzunge können sein:
- Schmerzen der Tonsillen?
- Beschwerden beim Schlucken?
- (evtl. hohes) Fieber?
- Allgemeine Krankheitssymptomatik?
- evtl. Erbrechen?
- Verlauf?
- Atemnot? (OP-Indikation)
Himbeerzunge Diagnostik zu:
Himbeerzunge
Diagnostik
Himbeerzunge
Diagnostisch relevant für eine Himbeerzunge sind:
- Anamnese
Inspektion:
- geschwollene und gerötete Tonsillen, oft mit Belägen.
- Zuächst weißlich belegte Zunge, später pathognomische Himbeerzunge (rot glänzend, Hypertrophie der Papillen).
- An der Haut Scharlachexanthem mit typischer perioralen Blässe.
weitere Untersuchungen:
- Palpation: geschwollene lokale Lymphknoten
Himbeerzunge Klinik zu:
Himbeerzunge
Klinik
Himbeerzunge
Symptome einer Himbeerzunge können sein:
- Das Krankheitsbild entwickelt sich rasch nach einer Inkubationszeit von 2-4 Tagen
- Bei adäquater Behandlung gute Heilungschancen.
- Im Anschluss an die akute Phase kommt es oft zu einer Schuppung der Epidermis an Palmar- und Plantarflächen.
Himbeerzunge Therapie zu:
Himbeerzunge
Therapie
Himbeerzunge
Mögliche Therapie einer Himbeerzunge sind:
- weiche, reizarme Kost nach Bedarf.
- Auf ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten, ggf. parenterale Zufuhr.
- Bettruhe
- evtl. Mundspülung mit Kamillentee
- Antiphlogistika (z.B. Diclofenac)
- ggf. Analgetika
- ASS wg. ggf. notwendig werdender Tonsillektomie eher vermeiden.
Antibiose:
Mittel der Wahl:
bei Kindern:
- Penicillin V tägl. 100.000 IE/kgKG, max. 2 Mio. für 10 Tage.
bei Erwachsenen:
- Penicillin V tägl. 3 Mio IE in 2-3 Einzeldosen für 10 Tage.
Alternativen:
- Cephalosporin 1 (2)
- Makrolid
- Ketolid (Erwachsene)
- Clindamycin
weitere Maßnahmen:
- Aufklärung über Komplikationsgefahr bei mangelnder Compliance
- ggf. Tonsillektomie
Himbeerzunge Komplikationen zu:
Himbeerzunge
Komplikationen
Himbeerzunge
Mögliche Komplikationen der Himbeerzunge können sein:
- Atemnot
- nekrotisierende Scharlachangina
- Streptokokkengingivostomatitis
- Zungengrundtonsillitis
- Sepsis
Zweiterkrankungen:
- akutes rheumatisches Fieber
- Glomerulonephritis
- Peritonsillarabszess
- Endokarditis
- Arthritis
Himbeerzunge Zusatzhinweise zu:
Himbeerzunge
Zusatzhinweise
Himbeerzunge
Die Antibiotikatherapie ist über die klinische Symptomatik hinaus durchzuführen, um Komplikationen vorzubeugen. Eine überstanden Erkrankung bedeutet Immunität gegenüber dem Stamm, mit dem man infiziert war. Bei insgesamt drei Scharlachexotoxin produzierenden Stämmen kann man theoretisch 3 Scharlachinfektionen erleben.
Himbeerzunge Literaturquellen zu:
Himbeerzunge
Literaturquellen
Himbeerzunge
- Probst/Grevers/Iro: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- Adam/Doerr/Link/Lode: Die Infektiologie. Springer-Verlag Berlin Heidelber New York. 2004.
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Himbeerzunge
Assoziierte Krankheitsbilder zu Himbeerzunge
- Glossitis rhombica mediana
- Haarzellleukoplakie
- Hunter-Glossitis
- Lingua geographica
- Lingua plicata
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen