Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Synonyme: Hiluslymphknoten- Tbc
Definition
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Während einer Primärtuberkulose können neben den lokal drainierenden auch die trachealen und paratrachealen Hiluslymphknoten anschwellen.
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Ätiologie
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Ursache für eine Hiluslymphknoten - Tuberkulose ist eine Infektion mit Mycobacteriumtubercolosis
Hiluslymphknoten-Tuberkulose Epidemiologie zu:
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Epidemiologie
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Zur Epidemiologie der Hiluslymphknoten - Tuberkulose sind derzeit keine Daten verfügbar.
Hiluslymphknoten-Tuberkulose Differentialdiagnosen zu:
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Differentialdiagnosen
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
- Großzelliges Bronchialkarzinom
- Kleinzelliges Bronchialkarzinom
- Sarkoidose
- Maligne Lymphome des Nasopharynx
- Sarkoidose
Hiluslymphknoten-Tuberkulose Anamnese zu:
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Anamnese
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Bei der Hiluslymphknoten - Tuberkulose sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Tuberkulose in der Familie oder näheren Umgebung?
- Resistenzmindernde Erkrankungen? (z.B.Malnutrition, Stress, hohes Lebensalter, Langzeittherapie mit Prednisolon, Immunsuppressiva/Zytostatika, Diabetes mellitus, Alkoholkrankheit, Drogenabhängigkeit, HIV-Infektion, Silikose, Hodgkin/ Non-Hodgkin-Lymphome u.a.)
- Fieber?
- Husten? Auswurf?
- Nachtschweiß?
- Gewichtsverlust?
- Apptitverlust?
Hiluslymphknoten-Tuberkulose Diagnostik zu:
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Diagnostik
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Zur diagnostischen Abklärung der Hiluslymphknoten - Tuberkulose sind relevant:
- Labor: unspezifische Entzündungzeichen, z.B. BSG↑
- Röntgen- Thorax in zwei Ebenen: "Schorsteinfigur"
bakteriologische Untersuchung(an drei hintereinander folgenden Tagen):
- Material: Sputum, Magennüchternsaft, Bronchialsekret, Urin, Liquor, Abstriche Haut, Schleimhaut, Punktion (z.B. Lymphknoten)
- mikroskopische Untersuchung (Nachweisgrenze 104 Bakterien), neg. Befund spricht nicht gegen eine aktive Tbc
- mehrfache Kultur mit Resistogramm: pos. Kultur beweist aktive Tuberkulose, neg.schließt sie nicht völlig aus (Kultur aus Festmedium 3-4Wochen, Flüssigkultur 1-2Wochen)
- Nukleinsäureamplifikationstechniken: PCR (1-2 Tage, 2.Probe notwendig), RFLP (Restriktionsfragmentlängen-Polymorphismus)
Tuberkulin- Hauttest
Interferon-γ-Test
histologischer Nachweis tuberkulöser Granulome
Hiluslymphknoten-Tuberkulose Klinik zu:
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Klinik
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Die Hiluslymphknoten - Tuberkulose kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Klinik ist häufig stumm
fakultative Symptome:
- subfebrile Temperaturen
- Husten
- Nachtschweiß
- Appetitverlust
- Abgeschlagenheit
Hiluslymphknoten-Tuberkulose Therapie zu:
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Therapie
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Hiluslymphknoten - Tuberkulose umfassen:
Bei "offner" Tuberkulose (Ausscheider von Tuberkulose - Bakterien): Isolierung
Allgemeinbehandlung:
- Behandlung der Begleiterkrankungen
- Alkohol-und Rauchabstinenz
symptomatische Therapie:
- Antitussiva
- Behandlung einer evtl. obstruktiven Ventilationsstörung
- Entlastung eines evtl. vorhandenen Pleuraergusses
Antituberkulotika:
- Isoniazid (INH) 5mg/kg KG, max.300mg/d
- Rifampicin (RMP) 10mg/kg KG, max.750mg/d
- Pyrazinamid (PZA) 20-30mg/kg KG p.o.,2500mg/d
- Ethambutol (EMB) initial 25mg/kg KG, max.2500mg/d
- Streptomycin (SM) 1x 15mg/kg KG i.m
Standardtherapie der unkomplizierten Tbc: 6Monate, bei Rezidiven: 9-12Monate
- INH, RMP, PZA, EMB für 2Monate
- INH, RMP weitere 4 Monate
bei Erhalt der Resistenzergebnisse und nachgewiesene Medikamentenempfindlichkeit keit kann von 4-fach-Therapie auf 3-fach-Therapie umgestiegen werden
- INH, RMP, PZA
nach Therapieende: 2Jahre Überwachung
Hiluslymphknoten-Tuberkulose Komplikationen zu:
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Komplikationen
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Bei der Hiluslymphknoten - Tuberkulose kommen folgende Komplikationen vor:
- selten hämatogene oder bronchogene Streuung
- Atelektase durch Kompression eines Bronchus z.B. des Mittellappens: "Mittellappensyndrom"
Hiluslymphknoten-Tuberkulose Zusatzhinweise zu:
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Zusatzhinweise
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Zur Hiluslymphknoten - Tuberkulose liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Hiluslymphknoten-Tuberkulose Literaturquellen zu:
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Literaturquellen
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
- Gerd Herold- Innere Medizin 2008- Herold
- Andreas Ruß- Arzneimittelpocket 2009- Börm Bruckmeier Verlag
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Hiluslymphknoten-Tuberkulose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen