Herzstillstand
Synonyme: Kreislaufstillstand
Definition
Herzstillstand
Herzstillstand ist ein Pumpversagen des Herzmuskels:
- Primäre oder kardiogene : Kardiale Ursachen
- Sekundäre oder hypoxische : Hypoxie bedingt
Herzstillstand
Ätiologie
Herzstillstand
Die Ursachen die zu einem Herzstillstand führen:
- Kardiovaskuläre Ursachen (z.B. Akutes Koronarsyndrom, Hochgradige Herzinsuffizienz, Kardiomyopathien)
- Respiratorische Insuffizienz (z.B. Aspiration)
- Traumatischer Notfalll
- Zerebrale Störungen
- Vergiftungen, Unterkühlung, Stoffwechselstörungen
Herzstillstand Epidemiologie zu:
Herzstillstand
Epidemiologie
Herzstillstand
Die Prävalenz des Herzstillstands:
- 40% aller Todesfälle in Europa Herz-Kreislauf-Erkrankung bedingt
Herzstillstand Differentialdiagnosen zu:
Herzstillstand
Differentialdiagnosen
Herzstillstand
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Herzstillstand Anamnese zu:
Herzstillstand
Anamnese
Herzstillstand
Für den Herzstillstand sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Generelle Befragung nach Situation an Angehörigen oder Helfer (Meistens sind die Patienten bewusstlos)
- Wann ist das passiert? Wie? In welchem Zustand?
- Alter? Bekannte Vorerkrankungen?
- Medikamenten-Einnahme? Vergiftungen? Drogenabhängig? (Frage nach Überdosierung)
Herzstillstand Diagnostik zu:
Herzstillstand
Diagnostik
Herzstillstand
Die diagnostischen Maßnahmen beim Herzstillstand:
- Klinische Untersuchung (Einzige Möglichkeit außerhalb von Klinik falls kein Notarzt vorhanden)
- Inspektion : Bewusstlos? Zyanotisch? Keine Atmung? Lichtstarren Pupillen?
- Palpation : Pulslos? Kein Reaktion? Kalte Extremitäten?
- In Klinik : Klinische Untersuchung, 12-Kanal EKG, Hämatologisches Labor, Schnelles Toponintest
- Auf Intensiv : Klinische Untersuchung, 12-Kanal EKG, Kardiozirkulatorisches Monitoring, Labor Kontrolle, Schnelles Troponin Test, BGA Kontrolle
!!!Merke : Kein Zeitverlust bei der Diagnose wenn der Patient auf Ansprache nicht reagiert bzw. wenn kein Zeichen für eine ausreichende Atmung vorhanden ist. Für die Diagnose eines Herzstillstandes verfügbare Zeit : Maximal 30 Sek.
Herzstillstand Klinik zu:
Herzstillstand
Klinik
Herzstillstand
Die klinische Symptomatik bei Patienten mit Herzstillstand:
- Bewusstlosigkeit
- Blasszyanotische Hautfarbe (Ausnahme :CO-Vergiftung)
- Weite, Lichtstarre Pupillen
- Pulslosigkeit
- Atemstillstand oder Schnappatmung
- Reflexlosigkeit
- Kalte Extremitäten
- EKG-Veränderungen
Herzstillstand Therapie zu:
Herzstillstand
Therapie
Herzstillstand
Die therapeutischen Maßnahmen beim Herzstillstand:
- Sofortiger Beginn der Basismaßnahmen (BLS/Basic Life Support)nach der Feststellung der Bewusstlosigkeit und Atemstillstand(ABCDE Regel : Atemweg freimachen, Beatmung, Kreislauf Wiederhestellen/Herzdruckmassage, Medikamentegabe/Drugs, Elektrotherapie)
- Wenn vorhanden, AED (Automatischer Externer Defibrillator) anschließen
- Erweiterte Maßnahmen durch den Notarzt oder in der Klinik : ALS (Advanced Life Support)
- EKG-Diagnostik
- Ggf. Defibrillation
- Sicherung der Atemwege (Intubation)
- Medikamentengabe
- Bei Asystolie , Herzdruckmassage mit Beatmung (30:2), Bei unbekanntem Eintrittszeitpunkt des Kreislaufstillstandes 5 Zyklen je 30:2. Rhythmusanalyse nach 2 min.Nach der Intubation kontinuierliche Beatmung mit 100% er Sauerstoff mit Ambubeutel oder Oxator falls vorhanden.
- Bei Kammerflimmern/-flattern : Defibrillation
- Pharmakotherapie: Adrenalin - 1mg Suprarenin+ 9mg 0,9% NaCl i.v. aller 3-5 min., Atropin einmalig 3mg i.v. nach der 1. Adrenalingabe, Amiodaron 300mg i.v. nach dem 3. erfolglosen Defibrillation, Calcium bei Asystolie, Magnesium, Natriumbicarbonat je nach Zustand und BGA
Nach der aktuellen Richtlinien (2005) hat der frühestmögliche Beginn Herzdruckmassage mit möglichst wenigen Unterbrechungen den höchsten Stellenwert für ein erfolgreiches Outcome.
Herzstillstand Komplikationen zu:
Herzstillstand
Komplikationen
Herzstillstand
Die möglichen Komplikationen bei Patienten mit Herzstillstand:
- Irreversible Hirnschädigung
- Herzversagen bzw. Tod
- Reanimationsfolgen
Herzstillstand Zusatzhinweise zu:
Herzstillstand
Zusatzhinweise
Herzstillstand
Die wichtigen Besonderheiten beim Herzstillstand:
- Phone First : Sofort die Hilfe holen bei Notfall (auch unter Vernachlässigung der Basismaßnahmen!)
- Stehen mehrere Helfer zur Verfügung, sofortiger Beginn der Basismaßnahmen und Organisation von zusätzlicher Hilfe in Form von Material/Zuständigem Personal/Notarzt
Herzstillstand Literaturquellen zu:
Herzstillstand
Literaturquellen
Herzstillstand
Taschenatlas der Anästhesie ; Norbert Roewer, Holger Thiel : 3. Auflage Thieme
Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie ; Kretz.Schäffer : 4. Auflage Springer
Duale Reihe Anästhesie ; 3. Auflage Thieme
- (2009) Larsen R - Praxisbuch Anästhesie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Striebel HW - Anästhesie und Intensivmedizin für Studium und Pflege - Schattauer GmbH
- (2007) Scholz L - BASICS Anästhesie und Intensivmedizin - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Schulte am Esch J, Kochs E, Bause H - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Thieme, Duale Reihe
- (2004) Latasch, Knipfer - Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege - Urban & Fischer, Elsevier
- (2003) Thiel R - Anästhesiologische Pharmakotherapie, Allgemeine und spezielle Pharmakologie in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie - Thieme
- (2003) Klöss T - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Urban & Fischer
- (2001) Krier, Kochs, Buzello, Adams - Anästhesiologie, ains Band 1 - Thieme, Stuttgart
- (2000) Scherer R - Anästhesiologie - Ein handlungsorientiertes Lehrbuch - Thieme
- (1999) Hempelmann, Adams, Sefrin - Notfallmedizin, ains Band 3 - Thieme, Stuttgart
- (1996) Kretz F.J, Schäffer J, Eyrich K - Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Springer, Berlin
Herzstillstand
Assoziierte Krankheitsbilder zu Herzstillstand
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Anästhesie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen