Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Definition
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Herzinsuffizienz ist ein:
- unvermögen des Herzens das Körpergewebe ausreichend mit Sauerstoff und anderen Energieträgern zu versorgen
- WHO: verminderte Belastbarkeit, die auf einer Funktionsstörung eines oder beider Ventrikel beruht
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Ätiologie
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Die Ursachen für eine Herzinsuffizienz:
- Hypertonie (50%) → KHK(70%) → Herzinfarkt → Herzinsuffizienz
- Kardiomyopathien (15%)
- Myokarditis
- Vitien
- Pulmonale Hypertonie
- konstriktive Perikarditis
- Herzbeuteltamponade
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen) Epidemiologie zu:
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Epidemiologie
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Die Prävalenz der Herzinsuffizienz bertägt insgesamt ca 1-2% der Bevölkerung:
- 50-59 Jährige 1%
- 60-69 Jährige 3%
- 80-89 Jährige 10%
- > 45 Jahre verdoppelt sich die Inzidenz pro Dekade
- m:w = 1,5:1
- Inzidenz ca 5:1000 Neuerkrankungen/ Jahr
- Lebenszeitrisiko 20%
- 5JÜZ = 50%, bei NYHA III/IV 1 JÜZ = 50% (unbehandelt)
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen) Differentialdiagnosen zu:
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Differentialdiagnosen
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen) Anamnese zu:
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Anamnese
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Bei Herzinsuffizienz sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Herzrasen oder starkes Herzklopfen?
- Wegstrecke ohne Atemprobleme?(>200 m;<200 m? in Ruhe? → NYHA Stadien)
- (Reiz-)Husten, evt sogar mit Blut?( → Stauungsbronchitis)
- Wasserlassen des Nachts?
- In letzter Zeit abgeschlagen, verwirrt, Schlafstörungen?( → ZNS Durchblutung ↓)
- Kardiale Vorerkrankung? (bes. KHK, Infarkt, Hypertension)
- Medikamenteneinnahme?
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen) Diagnostik zu:
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Diagnostik
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Bei Patienten mit Verdacht auf Herzinsuffizienz:
Die körperliche Untersuchung:
- leiser erster, zusätzlicher dritter und vierter Herzton
- Tachykardie
- nach lateral verlagerter Herzspitzenstoß
- trockenes Giemen Expiratorisch, evt auch Brummen( → Asthma Cardiale), oder abgeschwächte Atemgeräusche ( → Pleuraerguss)
- Ödeme an den Beinen beidseits
- Anzeichen einer Zyanose; kalte weisse Akren
- Aszites
- Zeichen des Rechtsherzinsuffizienz: Halsvenenstau, Portale Hypertrophie
Das Labor:
- BNP Erhöhung in Abhängigkeit vom NYHA Stadium (Norm ~ 20 pg/ml; NYHA I ≥ 140 pg/ml; NYHA IV ≥ 940 pg/ml)
Der Röntgenthorax:
- Kardiomegalie
- Stauungszeichen in der Lunge
Die Echokardiographie:
- Wichtigstes Instruments zur objektiven Einschätzung der eingeschränkten Belastbarkeit an Hand der Ejektionsfraktion und des Enddiastolischen Linksventrikulären Durchmessers
Das Herzkatheter:
- Wichtigstes Instrument zum Abklären und Beseitigen ursächlicher Erkrankungen (KHK, Vitien, etc)
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen) Klinik zu:
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Klinik
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Die klinische Symptomatik der Herzinsuffizienz:
- Belastungsdyspnoe Abhängig von der Schwere der Insuffizienz, bei Exerzerbation schwere Dyspnoe in Ruhe
- Ödeme an beiden Unterschenkeln
- Nykturie durch die nächtliche Mobilisierung der Ödeme
- Myokardhypertrophie → Fibrose → Untergang der Myozyten
- durch nachlassende Kontraktilität sinkendes O² Angebot in den Organen mit spezifischen Folgen
- Asthma Cardiale und Stauungsbronchitis können auftreten
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen) Therapie zu:
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Therapie
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Die anästhesiologischen Besonderheiten bei Patienten mit Herzinsuffizienz:
Die Prämedikation:
- vor elektiven Eingriffen zu bestmöglicher cardialer Symptomatik therapieren
- bei klinisch manifestem Cor pulmonale verstärkte Wirkung von Sedativa
- in Abhängigkeit des Schweregrades weniger oder gar keine Sedativagabe
Die Regionalanästhesie:
- regionale Anästhesien können sich günstig auf die Herzfunktion auswirken
- bei ausgedehnter spinaler oder periduraler Anästhesie besteht die Gefahr des Pumpversagens durch Öffnug der periphervenösen Gefäße
Die Allgemeinanästhesie:
- Einleitung Ethomidat, Ketamin oder Midazolam
- Aufrechterhaltung mit Opioiden und Propofol oder Mitazolam(wenn toleriert und in reduzierter Dosis)
- Unterstützung der Myokardfunktion mit Dobutamin (oder anderen β Mimetika) oder Noradrenalin
- Flüssigkeitsgabe vorsichtig, Hypovolämie vermeiden
- bei Erregungsstörungen auf eventuelle diuretikainduzierte Kaliumverluste denken und K+ vorsichtig substituieren
Das intraoperative Monitoring:
- Großzügige indikation für arterielle Kanüle
- an sonsten von der OP abhängig
- Vorsicht im Aufwachraum bei Anstieg des Blutdrucks
- evt .post OP Intensivüberwachung
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen) Komplikationen zu:
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Komplikationen
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Zu den Komplikationen der Herzinsuffizienz gehören:
- Herzrhytmusstörungen durch mangelhafte Durchblutung des cardialen Reizleitungssystems, die zum plötzlichen Herztod führen können Therapie: ICD Implantation
- Akute Dekompensation:
meist manifestiert durch
- Lungenödeme durch den Rückwärtsstau des insuffizienten linken Ventrikels
- Akute Linksherzinsuffizienz = Kardiogener Schock
- perioperative Therapie:
- O² Gabe
- β Sympathomimetika
- Phosphodiesterasehemmer
- Levosimendan
- O² Verbrauch senken
- evt IABP Installation oder linksventrikuläre Assistsysteme, um das Herz zu entlasten
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen) Zusatzhinweise zu:
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Zusatzhinweise
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Die Besonderheit bei Herzinsuffizienz:
- Vor elektiven Eingriffen zu bestmöglicher kardialer Symptomatik therapieren.
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen) Literaturquellen zu:
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Literaturquellen
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
- (2009) Larsen R - Praxisbuch Anästhesie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Striebel HW - Anästhesie und Intensivmedizin für Studium und Pflege - Schattauer GmbH
- (2007) Scholz L - BASICS Anästhesie und Intensivmedizin - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Schulte am Esch J, Kochs E, Bause H - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Thieme, Duale Reihe
- (2004) Latasch, Knipfer - Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege - Urban & Fischer, Elsevier
- (2003) Thiel R - Anästhesiologische Pharmakotherapie, Allgemeine und spezielle Pharmakologie in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie - Thieme
- (2003) Klöss T - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Urban & Fischer
- (2001) Krier, Kochs, Buzello, Adams - Anästhesiologie, ains Band 1 - Thieme, Stuttgart
- (2000) Scherer R - Anästhesiologie - Ein handlungsorientiertes Lehrbuch - Thieme
- (1999) Hempelmann, Adams, Sefrin - Notfallmedizin, ains Band 3 - Thieme, Stuttgart
- (1996) Kretz F.J, Schäffer J, Eyrich K - Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Springer, Berlin
Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Assoziierte Krankheitsbilder zu Herzinsuffizienz (Begleiterkrankungen bei Operationen)
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Anästhesie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen