Herpes labialis
Synonyme: Herpes simplex Infektion, Infektion mit HSV , Herpes, Lippenherpes, Bläschenausschlag
Definition
Herpes labialis
Herpes labialis ist die häufigste Manifestationsform einer Reaktivierung von Herpes-simplex-Viren Typ 1 (HSV-1), sehr selten Herpes-simplex-Viren Typ 2.
Herpes labialis
Ätiologie
Herpes labialis
Die Reaktivierung von HSV-1 und daraus resultierende Herpes labialis wird vor allem gefördert durch:
- intensive Sonneneinstrahlung
- körperliche Anstrengung
- psychischen Stress
- geschwächte Abwehrlage durch anderen Infekt
Herpes labialis Epidemiologie zu:
Herpes labialis
Epidemiologie
Herpes labialis
Die Epidemiologie des Herpes labialis:
- Herpes simplex-Virus-1: Die Durchseuchung beginnt schon im Kindesalter, im Erwachsenenalter sind mehr als 95% infiziert
- Herpes simplex-Virus-2: Die Durchseuchung beginnt nach der Pubertät, im Erwachsenenalter sind 10-30% infiziert
- Der Mensch ist das einzige Reservoir
Herpes labialis Differentialdiagnosen zu:
Herpes labialis
Differentialdiagnosen
Herpes labialis
- Herpes Zoster
- Gingivostomatitis herpetica
- Coxsackie A
- Herpes zoster (Mund und Mundhöhle)
- Stomatitis herpetica
- Cheilitis
- Impetigo contagiosa
Herpes labialis Anamnese zu:
Herpes labialis
Anamnese
Herpes labialis
Hinweise für ein Herpes labialis sind:
- durchgemachte Stomatitis herpetica (Mundfäule)?
- vorrangegange Anstrengung?
- Infekte?
- hohe Sonneneinstrahlung?
- (brennende) Schmerzen?
- allgemeine Krankheitssymptome?
- Risikofaktoren für schwere Verläufe:
- vorangegangen Masern?
- vorangegangene Rötelninfektion?
- vorangegangene Windpockeninfektion?,
- HIV?
- Immunsupression?
Herpes labialis Diagnostik zu:
Herpes labialis
Diagnostik
Herpes labialis
Die Diagnose des Herpes labialis ist durch Anamnese und Inspektion zu stellen.
Inspektion:
- typische, ev. konfluirende Bläschen
- später auch Krusten am Übergang zwischen Lippenrot und Haut.
- Manchmal auch Befall auch der Nasenschleimhaut, Mundhöhle, Augenlieder.
- Prüfung von Komplikationen und schweren Verläufen (Meningismus, Eiter, Rötung der umliegenden Haut)
Herpes labialis Klinik zu:
Herpes labialis
Klinik
Herpes labialis
Verlauf und Klinik des Herpes labialis kann sein:
- periorale, brennende Bläschen; verschorfen nach einigen Tagen und heilen narbenfrei ab
- schwere Verläufe vor allem nach bzw. bei Masern, Windpocken, HIV-Infektion
Herpes labialis Therapie zu:
Herpes labialis
Therapie
Herpes labialis
Therapeutische Möglichkeiten des Herpes labialis sind:
- Lokale desinfizierende Behandlung
- Krusten nicht entfernen.
- bei schwerem Verlauf aciclovirhaltige Salben
- ggf. systemische antivirale Therapie: Aciclovir 3-5x 400 mg p.o. (leichte Infektion) oder 3x 5-10 mg/kg i.v. (schwere Infektion) oder 3x 10 mg/kg i.v. für 14-21 Tage bei Meningitis
- antibiotische Therapie nur bei manifesten Superinfektionen
Herpes labialis Komplikationen zu:
Herpes labialis
Komplikationen
Herpes labialis
Mögliche Komplikationen des Herpes labialis sind:
- bakterielle Superinfektion mit Streptokokken oder Staphylokokkus aureus, dann Abheilung oft nur unter Narbenbildung
- Erythema exsudativum multiforme
- Meningoencephalitis herpetica (selten)
Herpes labialis Zusatzhinweise zu:
Herpes labialis
Zusatzhinweise
Herpes labialis
Eine Primärinfektion mit HSV-1 manifestiert sich oft als Stomatitis aphtosa.
Herpes labialis Literaturquellen zu:
Herpes labialis
Literaturquellen
Herpes labialis
- (2008) Probst R, Grevers G, Iro H - Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Thieme Verlag
- (2005) Ganzer U, Arnold W - Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Thieme Verlag
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Herpes labialis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Herpes labialis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen