Herpes genitalis
Synonyme: HSV Typ 2, Herpes-Simplex-Typ-2-Infektion, Genitalherpes
Definition
Herpes genitalis
Herpes genitalis ist eine Infektion, welche durch den Herpes-Simplex-Virus Typ 2 (HSV-2) ausgelöst wird, selten auch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1).
Herpes genitalis
Ätiologie
Herpes genitalis
Das Herpes simplex-Virus ist ein:
- DNA-Virus mit 2 Serotypen: HSV-1 und HSV-2
- ubiquitär vorkommend
- hohe Durchseuchungsrate: AK-Nachweis bei 80-90% aller Erwachsenen
- lebenslange Persistenz des Virus in den Ganglienzellen der dorsalen Nervenwurzeln (HSV-1 im Ganglion trigeminale, HSV-2 in sakralen Ganglienzellen)
- Virusreaktivierung durch Stress, lokale reize, UV-Strahlen, fieberhafte Infekte, Immunsuppression, hormonelle Veränderungen
Die Ursachen der Herpes genitalis-Infektionen:
- Übertragung von Mensch zu Mensch
- Herpes Simplex Virus 1 (HSV-1): orale Übertragung (Tröpfcheninfektion)
- Herpes Simplex Virus 2 (HSV-2): sexuelle oder perinatale Übertragung
- bis zu 50% der Infizierten entwickeln Symptome bzw. häufig inapparente Erstinfektion
- Inkubationszeit im Mittel 3-9 Tage
Herpes genitalis Epidemiologie zu:
Herpes genitalis
Epidemiologie
Herpes genitalis
Die Epidemiologie des Herpes genitalis:
- Herpes simplex-Virus-1: Die Durchseuchung beginnt schon im Kindesalter, im Erwachsenenalter sind mehr als 95% infiziert
- Herpes simplex-Virus-2: Die Durchseuchung beginnt nach der Pubertät, im Erwachsenenalter sind 10-30% infiziert
- Der Mensch ist das einzige Reservoir
Herpes genitalis Differentialdiagnosen zu:
Herpes genitalis
Differentialdiagnosen
Herpes genitalis
- Pruritus vulvae
- Ulcus vulcae acutum bei Morbus Behcet
- Trichomoniasis
- Molluscum contagiosum
- Syphilis
- Akute Zystitis
Herpes genitalis Anamnese zu:
Herpes genitalis
Anamnese
Herpes genitalis
- Beschwerden neu oder rezidivierend?
- ungeschützter Geschlechtsverkehr mit erkrankter Person? Partner mitbetroffen?
- Erkrankung in der Vergangenheit?
- typische Bläschen, Schmerzen, Brennen im Genitalbereich, Ausfluss?
- Fieber?
- evtl. vorsichtiges Fragen nach HIV und Geschlechtserkrankungen
Herpes genitalis Diagnostik zu:
Herpes genitalis
Diagnostik
Herpes genitalis
- gynäkologische Untersuchung: typische kleine Bläschen makroskopisch sichtbar
- Erregernachweis über Zellkultur möglich, jedoche klinische Diagnosesicherung in der Regel ausreichend
Herpes genitalis Klinik zu:
Herpes genitalis
Klinik
Herpes genitalis
Die klinischen Symptome des Herpes genitalis sind:
Schwangere:
- Prodromi: Juckreiz, Spannungsgefühl
- kleine schmerzhafte Bäschen (multiple, gruppiert angeordnet) mit wasserklarem Inhalt im Berich Vagina, Zervix, Portio, Endozervix
- Rötung, Schwellung, Brennen, Fluor genitalis
- Schmerzen beim Wasserlassen
- Kohabitationsschmerzen
- nach 1-3 Tagen platzen der Bläschen, es bleiben Ulzerationen
Herpes genitalis Therapie zu:
Herpes genitalis
Therapie
Herpes genitalis
Therapie des Herpes genitalis:
Topisch:
- Aciclovir Creme 5 x tgl. auftragen
- Foscarnet Creme 6x tgl. auftragen
Systemisch:
- Aciclovir 3-5x 400 mg p.o. (leichte Infektion) oder 3x 5-10 mg/kg i.v. (schwere Infektion) oder 3x 10 mg/kg i.v. für 14-21 Tage bei Meningitis
- Alternativen: Famciclovir 3x 250 mg oder 2x 500 mg p.o.; Valaciclovir 2-3x 1 g p.o.
Rezidiv:
- Aciclovir 2x 400 mg p.o. (5 Tage)
Herpes genitalis Komplikationen zu:
Herpes genitalis
Komplikationen
Herpes genitalis
- gleichzeitige bakterielle Vaginose oder andere Geschlechtskrankheiten
- Superinfektion
- Herpesenzephalitis
- Sakrale Radikulomyelopathie
Herpes genitalis Zusatzhinweise zu:
Herpes genitalis
Zusatzhinweise
Herpes genitalis
Beim Herpes genitalis einer Schwangeren kann es auch zu einer Neugeboreneninfektion kommen:
- während der Geburt im Geburtskanal
- Symptombeginn 6-12 Tage nach der Geburt
- Letalität ohne Therapie hoch
- Disseminierter Befall: ZNS, Lunge, Leber, Nebenniere, Haut, Augen, Mund
Herpes genitalis Literaturquellen zu:
Herpes genitalis
Literaturquellen
Herpes genitalis
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2008) Ruß A - Arzneimittel-Pocket - Börm Bruckmeier
- (2005) Sterry W, Paus R - Checkliste Dermatologie - Thieme Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Herpes genitalis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Herpes genitalis
- Akute Zystitis
- Gingivostomatitis herpetica
- Herpes neonatorum
- Herpes simplex
- Molluscum contagiosum
- Pruritus vulvae
- Syphilis
- Trichomoniasis
- Ulcus vulcae acutum bei Morbus Behcet
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen