Harninkontinenz
Definition
Harninkontinenz
Unwillkürlicher, ungewollter Harnverlust wird als Harninkontinenz bezeichnet.
Harninkontinenz
Ätiologie
Harninkontinenz
Ursachen der Harninkontinenz sind:
- Belastungsinkontiznenz
- Dranginkontinenz
- Inkontinenz bei neurogener Detrusorhyperaktivität
- Inkontinenz im Rahmen einer chronischen Harnretention
- nicht-urethrale Harninkontinenz
Harninkontinenz Epidemiologie zu:
Harninkontinenz
Epidemiologie
Harninkontinenz
Bis zu 5 Mio. Menschen in Deutschland leiden an Harninkontinenz.
Harninkontinenz Differentialdiagnosen zu:
Harninkontinenz
Differentialdiagnosen
Harninkontinenz
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Harninkontinenz Anamnese zu:
Harninkontinenz
Anamnese
Harninkontinenz
Wichtige Informationen zur Harninkontinenz sind:
- Miktionsanamnese: Harnfrequenz? Menge? Startschwierigkeiten, Kontinuierlicher/ intermittierender Miktionsverlauf, Harnstrahlqualität, Einsatz der Bauchpresse, Dysurie/Algurie, Hämaturie?
- Wie hoch ist die Flüssigkeitsaufnahme?
- Harnverlust bei Lachen, Pressen, Husten?
- Gefühl von Harndrang?
- Medikamente?
- Operationen in der Vergangenheit? (v.a. im kleinen Becken)
- gynäkologische Anamnese bei Frauen
- Begleiterkrankungen (Diabetes mellitus, Z.n. Apoplex, Morbus Parkinson, Demenz, Radiatio, Depression, Rückenmarksläsionen)
- Lebensqualität/Leidensdruck
Harninkontinenz Diagnostik zu:
Harninkontinenz
Diagnostik
Harninkontinenz
Zur diagnostischen Abklärung der Harninkontinenz sind relevant:
Allgemeine Untersuchung:
- körperliche Untersuchung
- mentale und körperliche Leistungsfähigkeit
- Untersuchung der äußeren Genitales
- rektale Untersuchung
- neurologische Untersuchung
Urinuntersuchung:
- Teststreifen
- bei pathologischem Befund → bakteriologische Untersuchung
Miktionstagebuch:
- Zeitpunkt und Volumen der Miktionen
- Zeitpunkt und Volumen der Trinkmenge
- Harndranggefühl
- Vorlagenverbrauch
Restharnbestimmung:
- v.a. vor und während anticholinerger Medikation
Optionale Tests:
- Stresstest
- PAD-Test (Vorlagenwiegetest zu Obiektivierung und Quantifizierung des Harnverlustes)
Erweiterte Diagnostik:
- Sonographie
- Labor
- Röntgenuntersuchung: Ausscheidungsurogramm
- Urethrozystoskopie
- Urodynamische Untersuchung
Harninkontinenz Klinik zu:
Harninkontinenz
Klinik
Harninkontinenz
Zu der klinischen Symptomatik einer Harninkontinenz gehört Verlust von Urin:
- bei Belastung (Belastungsinkontinenz) oder
- imperativ (z.B. Dranginkontinenz) oder
- permanent (z.B. Ureter-Scheiden-Fistel)
Harninkontinenz Therapie zu:
Harninkontinenz
Therapie
Harninkontinenz
Die Therapie der Harninkontinenz ist abhängig von ihrer Ursache und sieht folgendermaßen aus:
Medikamentöse Therapie:
→ Anticholinergika
- Oxybutynin 3 x 5 mg p.o.
- Propiverin 2-3 x 15 mg
- Tolterodin 2 x 2 mg
- Trospiumchlorid 3 x 15 mg
→ myotrope Spasmolytika
- Flavoxat - 3-4 x 200mg/Tag p.o. (Spasmoanalgetikum, direkt myotrop relaxierend)
→ trizyklische Antidepressiva - Ihnen wird auch eine spasmolytische Wirkung beigemessen
- Imipramin
- Desipramin
- Nortriptylin
- Doxepin
→ Serotonin-Reuptake-Hemmer - bei Belastungsinkontinenz
- Duloxetin 2x 40 mg p.o.
physiotherapeutische Therapie:
- Beckenbodentraining
- Biofeedback
- Elektrostimulation des Beckenbodens
Operative Therapie:
- Sanierung wenn eine mechanische Obstruktion vorhanden ist
- bei Belastungsinkontinenz: Kolporrhaphia anterior, Depot-Injektionen, Kolposuspension, Nadel-Suspensionen, Schlingen-Operationen (Typ TVT - tensionfree-vaginal tape oder Typ TOT transobturatorisches Tape/Band)
Hilfsmittel:
- Vorlagen, Schutzhosen
- Betteinlagen
Harninkontinenz Komplikationen zu:
Harninkontinenz
Komplikationen
Harninkontinenz
Als Komplikationen der Harninkontinenz können auftreten:
- aufsteigender Harnwegsinfekt
- Pyelonephritis
- Nierenversagen
Harninkontinenz Zusatzhinweise zu:
Harninkontinenz
Zusatzhinweise
Harninkontinenz
Durch Harninkontinenz kommt es zu starken psychischen Belastungen und Lebensqualität Beeinflussung.
Harninkontinenz Literaturquellen zu:
Harninkontinenz
Literaturquellen
Harninkontinenz
- (2009) AWMF - Leitlinie - Harninkontinenz
- (2009) Herold G - Innere Medizin - Herold, Köln
- (2009) Karow T, Lang R - Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie - Karow, Pulheim
- (2009) Gasser T - Basiswissen Urologie - Springer
- (2009) Thüroff J - Urologische Differenzialdiagnose - Thieme
- (2008) Sökeland J, Rübben H - Taschenlehrbuch Urologie - Thieme Verlag, Stuttgart/New-York
- (2007) Jocham D, Miller K - Praxis der Urologie - Thieme
- (2006) Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W - Facharztwissen Urologie - Springer
Harninkontinenz
Assoziierte Krankheitsbilder zu Harninkontinenz
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Palliativmedizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen