Halswirbelsäule
Synonyme: Arthrose, cervikale Myelopathie, HWS-Syndrom, Ossifikation, Bandscheibenvorfall, Osteoporose, Osteomalazie, Nackenschmerzen,Cervikalsyndrom
Definition
Halswirbelsäule
Die degenerativen Erkrankungen der Halswirbelsäule umfassen eine Vielzahl unterschiedlicher orthopädischer und neurologischer Symptomenkomplexe. Charakteristisch sind Nackensteife sowie Schmerzen und Gefühlsstörungen ausgehend von der Nacken-Schulter-Armregion.
Halswirbelsäule
Ätiologie
Halswirbelsäule
Die Ursachen degenerativer Erkrankungen der Halswirbelsäule sind:
- Muskelschwäche durch Inaktivität
- Umbauprozess infolge von Abnutzungserscheinungen der Wirbelgelenke
- spondylotische Veränderungen
- Degeneration der Bandscheiben
- Bildung von Knochenspangen
- rel. häufig bei älteren Menschen, aber auch bei jungen Pat. vorkommend
- meist zwischen 5. und 7. Wirbelkörper manifestiert
Halswirbelsäule Epidemiologie zu:
Halswirbelsäule
Epidemiologie
Halswirbelsäule
Epidemiologische Daten von degenerativen Erkrankungen der Halswirbelsäule liegen zur Zeit nicht vor.
Halswirbelsäule Differentialdiagnosen zu:
Halswirbelsäule
Differentialdiagnosen
Halswirbelsäule
Halswirbelsäule Anamnese zu:
Halswirbelsäule
Anamnese
Halswirbelsäule
Wichtige anamnestische Informationen zu degenerativen Erkrankungen der Halswirbelsäule sind:
- akute/chronische Schmerzen?
- Schmerzausstrahlung
- Nackenschmerzen, Kopfschmerzen
- Verspannung der Schultermuskulatur
- Bewegungsstörungen
- Schwindel
- Sehstörungen, Gesichtsfeldeinschränkung
- Ohrgeräusche
- Instabilitätsgefühl?
- Gangataxien?
Halswirbelsäule Diagnostik zu:
Halswirbelsäule
Diagnostik
Halswirbelsäule
Zur diagnostischen Abklärung von degenerativen Erkrankungen der Halswirbelsäule sind relevant:
- Radiusperiostreflex, Trizepssehnenreflex
- Kennmuskeln: M. deltoideus, M. bizeps brachii, M. trizeps brachii, Mm. interossei
- Sensibilät, Dermatome
- Labor (Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis)
- Röntgen
- Funktionsaufnahmen
- CT
- MR
- Zusatzuntersuchungen: Myelographie, Diskographie
Halswirbelsäule Klinik zu:
Halswirbelsäule
Klinik
Halswirbelsäule
Zur Symptomatik der degenerativen Erkrankungen der Halswirbelsäule gehören:
- Myogelosen
- Steilfehlhaltung der HWS
- Schulter-Arm-Syndrom
- Bewegungsblockaden
- sensible Ausfälle
- Paresen
- Reflexabschwächung
Halswirbelsäule Therapie zu:
Halswirbelsäule
Therapie
Halswirbelsäule
Die therapeutischen Maßnahmen bei degenerativen Erkrankungen der Halswirbelsäule umfassen:
- krankengymnastische Übungsbehandlung, Massage
- physikalische Therapie
- Wärme
- Analgetika, Muskelrelaxantien, Schmerzpflaster
- absolute OP-Indikation bei neurologischen Ausfällen und progredienter cervikaler Myelopathie
- relative OP-Indikation bei therapieresistenten Nackenarmschmerz, Nackenhinterhauptschmerz
Halswirbelsäule Komplikationen zu:
Halswirbelsäule
Komplikationen
Halswirbelsäule
Es liegen zur Zeit keine Informationen über Komplikationen bei degenerativen Erkrankungen der Halswirbelsäule vor.
Halswirbelsäule Zusatzhinweise zu:
Halswirbelsäule
Zusatzhinweise
Halswirbelsäule
Es liegen zur Zeit keine zusätzlichen Informationen über degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule vor.
Halswirbelsäule Literaturquellen zu:
Halswirbelsäule
Literaturquellen
Halswirbelsäule
Dvorak, J., Grob,D.- Halswirbelsäule-Diagnostik und Therapie, Thieme-Verlag, Stuttgart
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Halswirbelsäule
Assoziierte Krankheitsbilder zu Halswirbelsäule
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen