Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Weitere nicht tumoröse Erkrankungen der Stimmlippen)
Reinke-Ödem
Beim Reinke-Ödem handelt es sich um eine halbmond- oder lappenförmige Auftreibung der Stimmbänder durch ein Ödem im Spaltraum zwischen Epithel und Ligamentum vocale, dem sog. Reinke-Raum. → Zum Krankheitsbild Reinke-Ödem
Sängerknötchen
Bei Sängerknötchen handelt es sich um eine symmetrische Epithelverdickung der Stimmbänder. Lokalisation zwischen mittlerem und vorderem Drittel. → Zum Krankheitsbild Sängerknötchen
Stimmlippengranulom
Bei einem Stimmlippengranulom handelt es sich um eine pseudotumoröse, raumfordernde Schleimhautläsion der Stimmlippen infolge eines chronischen Entzündungsreizes. In diesem Artikel wird das Intubationsgranulom besprochen. Zu anderen Granulomen der Stimmlippe siehe die Artikel: Tuberkulose (Larynx) Sarkoidose (Larynx) Kontaktpachydermie → Zum Krankheitsbild Stimmlippengranulom
Kontaktpachydermie
Bei der Kontaktpachydermie handelt es sich um eine Läsionen des Processus vocales der Aryknorpel als Folge von Stimmüber- und -fehlbelastung. → Zum Krankheitsbild Kontaktpachydermie
Stimmlippenpolyp
Bei einem Stimmlippenpolypen handelt es sich um eine gutartige Schleimhauthyperplasie der Stimmlippen. → Zum Krankheitsbild Stimmlippenpolyp