Hallux rigidus
Definition
Hallux rigidus
Als Hallux rigidus bezeichnet man eine (Teil)versteifung des Großzehengrundgelenks mit begleitender Beugekontraktur infolge einer Arthrose.
Hallux rigidus
Ätiologie
Hallux rigidus
Als Ursachen eines Hallux rigidus sind möglich:
- Überlastung (Sport)
- Entzündung (Gicht, Psoriasis)
- (Mikro)Traumata
- Knochennekrose (aseptisch)
- endogene Disposition
- ggf. Begleiterscheinung bei Spreizfuß
Hallux rigidus Epidemiologie zu:
Hallux rigidus
Epidemiologie
Hallux rigidus
Männer sind etwas häufiger von einem Hallux rigidus betroffen als Frauen.
Hallux rigidus Differentialdiagnosen zu:
Hallux rigidus
Differentialdiagnosen
Hallux rigidus
Hallux rigidus Anamnese zu:
Hallux rigidus
Anamnese
Hallux rigidus
Zu erhebende anamnestische Informationen des Hallux rigidus sind:
- Anfallsartige vs chronische Beschwerden (Gicht vs Hallux rigidus)
- zurückliegende Traumata
- Sport?
- entzündliche Begleiterkrankungen?
Hallux rigidus Diagnostik zu:
Hallux rigidus
Diagnostik
Hallux rigidus
Zur diagnostischen Abklärung des Hallux rigidus sind relevant:
- Inspektion: Deformierung des Gelenks
- eingeschränkte/schmerzhafte Beweglichkeit
- tastbare Osteophyten
- Druckschmerz im Gelenkbereich
- Röntgenaufnahme mit typischen Arthrosezeichen
Hallux rigidus Klinik zu:
Hallux rigidus
Klinik
Hallux rigidus
Als Symptome eines Hallux rigidus zeigen sich:
- Dorsalextension im Großzehengrundgelenk aufgehoben od schmerzhaft eingeschränkt
- Patient beim Gehen eingeschränkt wg mangelnder Abrollbewegung des Fußes
- Zehenspitzenstand/-gang schmerzhaft bis nicht möglich
- ggf. tastbare Randwülste
Stadieneinteilung:
- frühes: leichte Beschwerden bei Dorsalextension, keine bis geringe Bewegungseinschränkung, röntgenologisch keine Arthrose
- mittleres: eingeschränkte Dorsalextension, ggf. tastbare Osteophyten, radiologisch Arthrosezeichen erkennbar
- spätes: Gelenksteife od starke Bewegungseinschränkung, dorsal Osteophyt tastbar, Gelenkspalt verschmälert od aufgehoben im Röntgenbild
Hallux rigidus Therapie zu:
Hallux rigidus
Therapie
Hallux rigidus
Die Therapie eines Hallux rigidus ist:
konservativ bei frühem Stadium:
- Krankengymnastik, Kryotherapie, Reizstrom, Iontophorese
- Nachtschiene
- Halluxfeder (Einlage zur Vermeidung der Extension des Großzehengrundgelenks)
- Abrollhilfen
- nichtsteroidale Antiphlogistika
- ggf. Lokalanästhetika/Steroide intraartikulär
operativ bei späterem Stadium:
- Resektions-Interpositions-Arthroplastik nach Brandes
- gelenkerhaltende OP: Cheilektomie, dorsal extendierende Osteotomie
- Arthrodese
Hallux rigidus Komplikationen zu:
Hallux rigidus
Komplikationen
Hallux rigidus
Es liegen zur Zeit keine Informationen über Kompliaktionen des Hallux rigidus vor.
Hallux rigidus Zusatzhinweise zu:
Hallux rigidus
Zusatzhinweise
Hallux rigidus
Es liegen zur Zeit keine zusätzlichen Hinweise zu einem Hallux rigidus vor.
Hallux rigidus Literaturquellen zu:
Hallux rigidus
Literaturquellen
Hallux rigidus
Pschyrembel Klinisches Wörterbuch (2004) 260. Auflage- de Gruyter, Berlin, New York
Niethard F, Pfeil J (2005) - Duale Reihe Orthopädie, 5. Auflage - Thieme, Stuttgart
Imhoff AB, Baumgartner R, Linke RD (2006) - Checkliste Orthopädie, Thieme, Stuttgart
Berchtold (2008) - Chirurgie, 6. Auflage - Elsevier, München
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Hallux rigidus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Hallux rigidus
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen