Haemophilus influenzae-lnfektion
Synonyme: Haemophilus influenzae Pneumonie, Haemophilus influenzae Lungenentzündung
Definition
Haemophilus influenzae-lnfektion
Die Infektion mit Haemophilus influenzae führt zu verschiedenen Hals-Nasen-Ohren-Infektionen infolge der Besiedlung der Schleimhaut mit Haemophilus inluenzae. Die Haemophilus influenzae-Infektion kann auch eine Pneumonie (akute mikrobielle Infektion des Lungenparenchyms) auslösen.
Haemophilus influenzae-lnfektion
Ätiologie
Haemophilus influenzae-lnfektion
Die Ursachen der Haemophilus influenza - Infektion sind:
Erreger:
- haemophile Bakterien (d.h. benötigen Wachstumsfaktoren: Hämin, NAD, NADP)
- gramnegative Stäbchen
- pleomorph
- mit Kapselbildung
- Kapseltyp B (HinB) Erreger von Superinfektionen nach banalen Virusinfekten
Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion
Inkubationszeit: 2-5 Tage
Haemophilus influenzae-lnfektion Epidemiologie zu:
Haemophilus influenzae-lnfektion
Epidemiologie
Haemophilus influenzae-lnfektion
- Haemophilus influenza ist Erreger von 5-10% der tiefen Atemwegserkrankungen
Haemophilus influenzae-lnfektion Differentialdiagnosen zu:
Haemophilus influenzae-lnfektion
Differentialdiagnosen
Haemophilus influenzae-lnfektion
- Kleinzellige Bronchialkarzinome
- Nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome
- Großzelliges Bronchialkarzinom
- Kleinzelliges Bronchialkarzinom
- Sarkoidose
- Lungenödem
- Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
- Pneumokokkenpneumonie
- Klinik typische Pneumonien
- Klinik atypische Pneumonien
- Akutes Lungenversagen
- Pneumonie
- Bakterielle (typische) Pneumonien
- Tuberkulose
- Akute Sinusitis
- Tuberkulose
- Tuberkulose
- Subglottische Laryngitis
- Akute Laryngitis
- Akute Epiglottitis
- Bakterielle Sinusitis
- Akute Otitis media
Haemophilus influenzae-lnfektion Anamnese zu:
Haemophilus influenzae-lnfektion
Anamnese
Haemophilus influenzae-lnfektion
Bei der Haemophilus influenza - Infektion sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Husten? Auswurf? blutig?
- Fieber? Wie lange?
- Schüttelfrost?
- Heiserkeit?
- Luftnot?
- Schmerzen im Brustbereich?
- Ohrenschmerzen?
- Grunderkrankungen?
- Raucher?
- Alter?
- Impfungen?
- Alkoholismus?
- Beruf?
Haemophilus influenzae-lnfektion Diagnostik zu:
Haemophilus influenzae-lnfektion
Diagnostik
Haemophilus influenzae-lnfektion
Zur diagnostischen Abklärung der Haemophilus influenza - Infektion sind relevant:
- körperliche Untersuchung
- Abstriche
- Blutkultur
- Bronchiallavage
- Antigennachweis
- Antikörpernachweis
- Röntgen - Thorax
Haemophilus influenzae-lnfektion Klinik zu:
Haemophilus influenzae-lnfektion
Klinik
Haemophilus influenzae-lnfektion
Die Haemophilus influenza - Infektion kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- plötzlicher Beginn
- Fieber, Schüttelfrost
- Luftnot, Husten
- Auswurf
- Tachykardie
- Thoraxschmerzen
- ggf Hämoptysen
- ggf zusätzlicher Herpes labialis
Haemophilus influenza-assoziierte Infektionen:
- Pharyngitis
- Epiglottitis
- Sinusitis
- Otitis media
- (primäre) Pneumonie
Haemophilus influenzae-lnfektion Therapie zu:
Haemophilus influenzae-lnfektion
Therapie
Haemophilus influenzae-lnfektion
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Haemophilus influenza - Infektion umfassen:
- Bettruhe
- ausreichend Flüssigkeit
- Thromboseprophylaxe
- ggf. O2 - Gabe
- Inhalation (z.B. NaCl 0,9%)
Pharmakotherapie
- Antipyretika, Analgetika
Paracetamol: bis zu 6 x 500 - 1000 mg/d nach Bedarf; < 10 g/d!
Ibuprofen: bis zu 4-6 x 400 mg/d p.o. oder 3 x 800 mg/d retardiert
Dexibuprofen: bis zu 2-3 x 300 mg p.o.
Diclofenac: bis zu 4 x 50 mg /d p.o.
Naproxen: bis zu 2-4 x 200 mg /d p.o.
- Antitussiva:
Pentoxyverin: 100-150 mg/d
Dextromethorphan: 22-88 mg/d
Noscapin: 75-150 mg/d
- Antibiotika:
Chinolone:
Ciprofloxacin: 2 x 500-750 mg/d p.o.
Levofloxacin: 1 - 2 x 500 mg/d p.o.
Moxifloxacin: 1-2 x 400 mg/d p.o.
Aminopenicilline:
Ampicillin: 3-4 x 2 g i.m.
Amoxicillin: 3 x 750 mg/d p.o., bei KG >70 kg: 3 x 1,0 g/d p.o.
3. Generation Cephalosporine:
Ceftriaxon: 1 x 1-2 g/d i.v. oder i.m. (max. 1 x 4 g i.v. bei schweren Infektionen)
Cefotaxim: 3 x 2,0 g/d i.v. (max. 3 x 2 g i.v. bei schweren Infektionen)
Präventiv:
- aktive Immunsisierung, s. Imfpung gegen Haemophilus influenzae
Haemophilus influenzae-lnfektion Komplikationen zu:
Haemophilus influenzae-lnfektion
Komplikationen
Haemophilus influenzae-lnfektion
Bei der Haemophilus influenza - Infektion kommen folgende Komplikationen vor:
- Exazerbation bei chronischer Bronchitis
- Meningitis
- Septikämie
- Schock
- Tod
Haemophilus influenzae-lnfektion Zusatzhinweise zu:
Haemophilus influenzae-lnfektion
Zusatzhinweise
Haemophilus influenzae-lnfektion
Zur Haemophilus influenza - Infektion liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Haemophilus influenzae-lnfektion Literaturquellen zu:
Haemophilus influenzae-lnfektion
Literaturquellen
Haemophilus influenzae-lnfektion
- (2006) Uwe Groß - Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie - Thieme
- (2004) C. Müller, C. Löll, H. Bechtold - Basisleitfaden - Urban & Fischer
- (2003) Roche - Lexikon Medizin - Urban & Fischer
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2009) AWMF-Leilinie Tiefe Atemwegsinfektionen/ Pneumonie - http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/082-001.htm#09 >
Haemophilus influenzae-lnfektion
Assoziierte Krankheitsbilder zu Haemophilus influenzae-lnfektion
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen