Habituelle Patellaluxation
Definition
Habituelle Patellaluxation
Die habituelle Patellaluxation ist eine nicht-traumatische Luxation der Kniescheibe in der Regel nach lateral
Habituelle Patellaluxation
Ätiologie
Habituelle Patellaluxation
- konstitutionelle Bindegewebsschwäche
- Dysplasie des Gleitlagers
- insuffizientes mediales Retinaculum patellae
- abgeflachte Form
- hochstehende Patella
- Genu valgum
Habituelle Patellaluxation Epidemiologie zu:
Habituelle Patellaluxation
Epidemiologie
Habituelle Patellaluxation
Die habituelle Patellaluxation tritt v.a. bei jungen Frauen unter dem 20. Lebensjahr auf.
Habituelle Patellaluxation Differentialdiagnosen zu:
Habituelle Patellaluxation
Differentialdiagnosen
Habituelle Patellaluxation
Habituelle Patellaluxation Anamnese zu:
Habituelle Patellaluxation
Anamnese
Habituelle Patellaluxation
- Ursache?
- Häufigkeit oder erstmaliges Auftreten?
- Spontanreposition?
- schmerzhafte Instabilität bei Flexion im Kniegelenk
Habituelle Patellaluxation Diagnostik zu:
Habituelle Patellaluxation
Diagnostik
Habituelle Patellaluxation
- Blickdiagnose
- Röntgen:
- Knochenschäden?
- nach Reposition: Kontrolle - evtl. Arthroskopie zur Beurteilung des Knorpels
Habituelle Patellaluxation Klinik zu:
Habituelle Patellaluxation
Klinik
Habituelle Patellaluxation
- Schmerzen
- Gelenkerguss
- Bewegungseinschränkung
Habituelle Patellaluxation Therapie zu:
Habituelle Patellaluxation
Therapie
Habituelle Patellaluxation
Therapeutische Möglichkeiten der habituellen Patellaluxation:
1. konservativ:
- bei akuter Luxation
- Reposition bei überstrecktem Kniegelenk
- Immobilisation für 3-6 Wochen
- Muskelaufbau
2. operativ:
- um Rezidive zu verhindern
- verschiedenste Methoden
- Ziel: Verstärkung des medialen Zugs, Spaltung des lateralen Zugs
z.B.:
- nach Lanz: Verlagerung der Sehne des M. gracilis nach medial
- laterales Release: Spaltung des lateralen Retinaculums, Raffung des medialen Retinaculums
- nach Elmslie-Trillat: Verlagerung der Tuberositas tibiae nach medial
Habituelle Patellaluxation Komplikationen zu:
Habituelle Patellaluxation
Komplikationen
Habituelle Patellaluxation
- Riss des Retinaculum patellae (v.a. medial)
- Arthrose im Gleitlager
Habituelle Patellaluxation Zusatzhinweise zu:
Habituelle Patellaluxation
Zusatzhinweise
Habituelle Patellaluxation
Bei fehlender Spontanreposition der habituellen Patellaluxation sollte eine sofortige Reposition unter Analgosedierung durchgeführt werden!
Habituelle Patellaluxation Literaturquellen zu:
Habituelle Patellaluxation
Literaturquellen
Habituelle Patellaluxation
- (2008) Ficklscherer A - Orthopädie und Traumatologie - Elsevier, Urban & Fischer
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Habituelle Patellaluxation
Assoziierte Krankheitsbilder zu Habituelle Patellaluxation
- Riss der Quadrizepssehne
- Ruptur des Ligamentum patellae
- Angeborene Patellaluxation
- Traumatische Patellaluxation
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen