Gynäkomastie
Synonyme: Vergrößerung der Brust beim Mann
Definition
Gynäkomastie
Die Gynäkomastie stellt eine Vergrößerung der Brustdrüse beim Mann dar. Sie kann physiologisch oder kennzeichnend für eine Hormondysbalance sein.
Hiervon abzugrenzen ist die Pseudogynäkomastie, die eine Lipomatose bezeichnet.
Gynäkomastie
Ätiologie
Gynäkomastie
Die Ursachen der Gynäkomastie sind:
- Ungleichgewicht zwischen Androgenen und Östrogenen zugunsten der Östrogene
- physiologische Gynäkomastie (bei Neugeboren und Pubertät)- bildet sich bis zum 20.LJ zurück
- pathologische Gynäkomastie
Ursachen der pathologischen Gynäkomastie:
- verminderte Androgensekretion(z.B. Klinefelter Syndrom)
- gesteigerte Sekretion von Prolaktin bzw. Gonadotropinen (z.B. Hypophysentumor)
- systemische Erkrankungen(z.B. chronische Lebererkrankungen, Nierenversagen)
- männliche Pseudohermaphroditismus
- Enzymdefekte der Testosteronsynthese/verminderter Testosteronentwicklung
- bei Akromegalie, Hyperthyreose
- endokrin aktive Hodentumoren
- Medikamente und Drogen(Spironolacton, Ketoconazol, Cimetidin, Digitalis, Antiandrogene, Heroin, Marihuana)
Gynäkomastie Epidemiologie zu:
Gynäkomastie
Epidemiologie
Gynäkomastie
Zur Epidemiologie der Gynäkomastie sind derzeit keine Daten verfügbar.
Gynäkomastie Differentialdiagnosen zu:
Gynäkomastie
Differentialdiagnosen
Gynäkomastie
- Prolaktinome
- Zysten der Vulva
- Mammakarzinom des Mannes
- Lokoregionale Mammakarzinom-Rezidive
- Prolaktinom
Gynäkomastie Anamnese zu:
Gynäkomastie
Anamnese
Gynäkomastie
Bei der Gynäkomastie sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Aktuelle Beschwerden?
- Schmerzen?
- Galaktorrhö?
- Pubertätsentwicklung?
- Pubertätsgynekomastie?
- Medikamente im Vorfeld eingenommen?
- Drogenkonsum?
- Anabolika?
- Vita sexualis?
- Piercing der Mamillen?
- Infektionskrankheiten?
- systemische Erkrankungen? (z.B. chronische Lebererkrankungen, Nierenversagen)
- Hodentumoren in der Familie?
- Kopfschmerzen?
- Hirnerkrankungen bekannt?
Gynäkomastie Diagnostik zu:
Gynäkomastie
Diagnostik
Gynäkomastie
Zur diagnostischen Abklärung der Gynäkomastie sind relevant:
- Anamnese und Körperuntersuchung
- Laborparamater: Leberenzyme, Kreatitin, LH, FSH, Östradiol, DHEAS, β-hCG, α-Fetoprotein
- Sonographie der Hoden
- Thoraxröntgen
- Mammographie
- evtl. Chromosomenanalyse
Gynäkomastie Klinik zu:
Gynäkomastie
Klinik
Gynäkomastie
Die Gynäkomastie kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Vergrößerung der Brustdrüse
- Kann im Kindesalter sehr variabel und inkonstant sein
- Ausbildung einer „typischen weiblichen Brustdrüse mit pyramidenförmiger Brustwarze“
Gynäkomastie Therapie zu:
Gynäkomastie
Therapie
Gynäkomastie
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Gynäkomastie umfassen:
- Pubertätsgynäkomastie - meist keine Therapie notwendig
- Pathologische Formen - Therapie der Ursache
20mg Tamoxifen/Tag - 3-6 Monaten (individueller Heilversuch) - nur in die proliferative Phase sinnvoll!
- Bei Operationsindikation subkutane Mastektomie
- Psychologische Unterstützung
Gynäkomastie Komplikationen zu:
Gynäkomastie
Komplikationen
Gynäkomastie
Komplikationen der Gynäkomastie:
- Hämatom
- Infektion
- Mamillennekrose
- unzureichendes kosmetisches Ergebnis
Gynäkomastie Zusatzhinweise zu:
Gynäkomastie
Zusatzhinweise
Gynäkomastie
Zur Gynäkomastie liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Gynäkomastie Literaturquellen zu:
Gynäkomastie
Literaturquellen
Gynäkomastie
- (2009) MLP Duale Reihe Innere Medizin -Thieme
- Diagnostik und Therapie der Gynäkomastie. Nicht jede Brustdrüsevergrößerung des Mannes ist eine Gynäkomastie aber jede Gynäkomastie ist abklärungsbedürftig - Jakobeit JW, Kliesch S.- J Reproduktionsmed Endokrinol 2009; 6(2) 63-67
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- www.surgytec.com/video/surgical-techniques-for-gynecomastia-repair-in-adolescent
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Gynäkomastie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Gynäkomastie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen