Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Erkrankungen der Leber und des Pankreas)
Schwangerschaftsfettleber
Bei der Schwangerschaftsfettleber kommt es zur einer raschen und übermäßigen Einlagerung von Fett in die Leberzelle in Form von Fettvakuolen und zu Nekrosen der Leberzellen. Dies kann akut zum fulminanten Leberversagen mit Hämolyse führen. Es besteht akuter Handlungsbedarf! → Zum Krankheitsbild Schwangerschaftsfettleber
Schwangerschaftscholestase
Die Schwangerschaftscholestase zählt zu den intrahepatischen idiopathischen funktionellen Cholestasen [3]. Als Intrahepatische Cholestase bezeichnet man die Gallestauung Retention von Bilirubin Retention der Gallensäuren Retention von Cholesterin Retention von Phosphatase durch einen zu geringen oder ganz fehlenden Abfluss von Galle in den Darm. Auftreten meist im letzten Schwangerschaftsdrittel. → Zum Krankheitsbild Schwangerschaftscholestase
Hepatitis B in der Schwangerschaft
Hepatitis B ist eine akute Leberentzündung, verursacht durch eine Infektion mit dem Hepatitis-B Virus (DNA Hepadna-Virus). Die Erkrankung wird selten durch die Plazenta übertragen, häufiger während der Geburt durch Blutkontakt. Vom Stillen ist abzuraten (Virus in der Muttermilch enthalten). → Zum Krankheitsbild Hepatitis B in der Schwangerschaft
Hepatitis C in der Schwangerschaft
Hepatitis ausgelöst durch eine Infektion mit HCV → Zum Krankheitsbild Hepatitis C in der Schwangerschaft
Hepatitis A in der Schwangerschaft
Die Hepatitis A ist eine diffuse Leberentzündung hervorgerufen durch das Hepatitis-A-Virus (HAV). → Zum Krankheitsbild Hepatitis A in der Schwangerschaft