Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Endokrinologische Erkrankungen)
Hypoparathyreodismus
Ein Hypoparathyreoidismus beschreibt eine verminderte Sekretion von Parathormon aus der Nebenschilddrüse mit Hypokalzämie. → Zum Krankheitsbild Hypoparathyreodismus
Hyperparathyreoidismus
Hyperparathyreoidismus: Primärer Hyperparathyreoidismus [1;2] Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung der Nebenschilddrüsen, die auf einer Überproduktion von Parathormon (PTH) basiert. Familiäre Prädispositionen sind möglich Sekundärer Hyperparathyreoidismus keine direkte Erkrankung der Nebenschilddrüsen. Diese produzieren zwar zu viel Parathormon, der Auslöser dafür ist aber meist eine Hypokalzämie oder Hypophosphatämie durch eine andere Grunderkrankung. In der Schwangerschaft kann es auch durch die Produktion von HCG und anderen Hormonen zu einer erhöhten Bildung von Parathormon kommen. Tertiärer Hyperparathyreoidismus entsteht meist aus einem sekundären Hyperparathyreoidismus. Es entwickelt sich eine reaktive Hyperkalzämie. → Zum Krankheitsbild Hyperparathyreoidismus
Prolaktinome
Das Prolaktinom ist ein seltenes Adenom des Hypophysenvorderlappens, welches zu einer autonomen gesteigerten Sekretion von Prolaktin führt. → Zum Krankheitsbild Prolaktinome
Morbus Cushing
Der Morbus Cushing wird durch eine erhöhte Plasmakonzentration von Cortisol hervorgerufen. → Zum Krankheitsbild Morbus Cushing
Diabetes mellitus
Ein Diabetes mellitus ist eine Störung des Kohlenhydratstoffwechsels, die während der Schwangerschaft erstmals auftritt und diagnostiziert wird (d.h. auch Möglichkeit der Erstmanifestation des Diabetes Typ 1/Typ 2). → Zum Krankheitsbild Diabetes mellitus